Clonen noch problemlos möglich?

Ich mache es bspw. immer noch um bestimmte macos versionen per IPSW File über DFU zu installieren. Bpsw. stellte ich in der Vergangenheit fest, das bei einem imac m1 die Initial Größen der Volumes von so einem System teils anders sind, als wenn das System bei gleicher Build zurückgesetzt wurde.
Und weil du und vielleicht ein paar andere das für "notwendig" erachten - warum auch immer (ich verstehe noch nicht einmal genau von du da redest) - soll Apple seine Verfahren ändern. Hmmmmm ...
Möglicherweise hat da Apple schon nachgebessert.
Da du doch so, für mich unverständliche, Sachen tust, solltest du das eigentlich wissen.
 
Ich wollte auch grad ne ähnliche Frage stellen... dann bleib ich mal in diesem Post. Ich bin auch extrem unglücklich drüber, dass ich mit CCC keinen echten Clon mehr erstellen kann. Weiß gar nicht, wie lange das jetzt her ist, bis zu welchem OS das noch ging. Also einfach die HD auf einen Stick kopieren und bei Bedarf davon starten.... dann den Inhalt des Sticks wieder auf die neue (oder wahlweise auch vorhandene) Festplatte zurückschreiben und fertig. Die Variante mit Time Machine ist nicht so meins, hab ich zwar auch laufen aber noch nie so richtig genutzt. Ideal wäre ein Tool wie der AOMEI Backupper aus der Windows-Welt.... DAS ist genau meins. Damit mache ich flott nen HD Clon und spiele ihn auf einem anderen Windows Rechner wieder ein.... fertig. Oder wenn ich echt was total verdaddelt habe, sichere ich das System in paar Minuten zurück. Ich verstehe bei Apple leider nicht, was jetzt besser daran ist, das System und die Programme zu trennen... sicher haben sie sich was dabei gedacht aber ein echter Fortschritt scheint es mir nicht zu sein.

Grad gefunden... SuperDuper. Wollte ich ausprobieren, läuft nicht mehr unter Sequoia.

https://www.macgadget.de/index.php/News/2024/12/16/macOS-Sequoia-152-macht-Probleme
 
Die Variante mit Time Machine ist nicht so meins, hab ich zwar auch laufen aber noch nie so richtig genutzt. Ideal wäre ein Tool wie der AOMEI Backupper aus der Windows-Welt.... DAS ist genau meins.

du kannst dich vielleicht mal fragen, warum es unter Linux immer wieder versucht wird, ein Backup-Tool zu programmieren, dass TimeMachine ähnlich ist. Und das obwohl es unter Linux standardmäßig den Befehl "dd" gibt, der schon seit Ewigkeiten einen perfekten Klon erstellen kann.

Sicher nicht, weil TimeMachine eine dumme Idee ist....
 
SuperDuper läuft sehr wohl unter Sequoia ...
abgesehen davon dass das OS und SD auf aktuellem stand sein sollte
 
SuperDuper sichert aber immer nur ein Volume, wie Smartbackup. Klonen ist für mich etwas Anderes. Ich lege gern ein zweites Volumes(keine Partition) zur Sortierung meiner Ordner an. Will ich also einfach ein gesamtes Backup, welches ich auch komplett woanders installieren will, ist TM besser.
 
Ja, nur leider tut es das derzeit eben nicht unter Sequoia. Das kann man ja in dem Artikel nachlesen, den ich verlinkt habe. Sonst würde ich es gern benutzen. Laut dem Hersteller von SuperDuper hat Apple die Kopierfunktion "kaputt" gemacht... so sieht es bei mir auch aus. Klicke ich auf Start, wird quasi sofort ein Fehler rausgehauen, dass eben das Kopieren gescheitert ist.
 
Ist das macOS aktuell?
 
Ja, 15.3.1

Aber hast du den Artikel gelesen? Das ist ja nicht meine Aussage, sondern die des Herstellers von SuperDuper (das es derzeit nicht läuft)
 
Ich habe in Erinnerung das das für ältere 15er gilt.
 
Der Artikel ist alt. Egal mir genügt TimeMachine, da auf Apple Silicon ein Clone je nicht mehr richtig funktioniert.
Ok, dann nochmal die Frage: Wenn ich mir jetzt ein weiteres MacBook kaufe (anderes Modell), neu installiere und dann von Time Machine wiederherstelle, hab ich das das gleiche an Apps und Programmen wie auf dem Air, auf dem ich gesichert habe?
 
Ok, dann nochmal die Frage: Wenn ich mir jetzt ein weiteres MacBook kaufe (anderes Modell), neu installiere und dann von Time Machine wiederherstelle, hab ich das das gleiche an Apps und Programmen wie auf dem Air, auf dem ich gesichert habe?
Das hast Du doch sowieso, dafür muss doch das Backup-Medium nicht startfähig sein.

Dennoch wirst Du manche Einstellungen und Aktivierungen neu eingeben müssen, z.B. sind Adobe, Office und allerhand andere Programme auf die Hardware lizenziert. Oder Whatsapp, Nachrichten etc. Den größten Teil hast Du dann aber komplett eingerichtet vorliegen (PS: mit einem startfähigen Backup sähe das übrigens kein bisschen anders aus, wenn Du davon Deinen neuen Rechner einrichten wolltest). Ein bisschen Handarbeit bleibt aber, leider.

EDIT: Mit TM mag es teilweise sogar besser gehen als von einem reinen Backup, damit kenne ich mich aber bisher nicht aus). /EDIT
 
Ok, dann nochmal die Frage: Wenn ich mir jetzt ein weiteres MacBook kaufe (anderes Modell), neu installiere und dann von Time Machine wiederherstelle, hab ich das das gleiche an Apps und Programmen wie auf dem Air, auf dem ich gesichert habe?
Also klassisch wiederherstellen aus TM nach komplettem Plattenlöschen geht m.W. nur mit Intelmac und max. OS 10.15. Habe das selbst gemacht und auf zwei MBP das identische System 10.15.7.
 
Ich hab jetzt zum ersten Mal in meinem Leben Time Machine so richtig genutzt... über den Wiederherstellungs Assistenten. Hab ja grad noch ein MacBook Pro gekauft und konnte das bei der Gelegenheit gleich mal testen. Also mein Fazit: Das gefällt mir. Geht man mal davon aus, dass man sich "eigentlich" einen neuen Mac kauft, der halt neuer als der alte ist und demnach auch bereits ein OS installiert hat, geht das so echt fix.

Natürlich gibt es auch einen Haken... am Ende der Wiederherstellung erscheint ein Fenster, das sagt, nach dem Neustart wäre der Mac dann fertig eingerichtet... ja schade. Nach dem Neustart kommt das Fenster wieder....und wieder und wieder.

Liegt das jetzt daran, das beide Rechner über OCLP installiert wurden und das es deshalb nicht so "wie gewünscht" funktioniert?
 
Ja,
OCLP und TM-Backup beissen sich.
Franz
 
und geht es mit CCC? da hab ich auch ein frisches Backup - Nein geht auch nicht. Das gleiche Spiel. Am Ende kommt der Neustart und der Neustart und der Neustart...

Auch hier : Mac OS Sequoia. Mit dem gehts leider nicht, siehe den gelben Schriftzug.

https://dortania.github.io/OpenCore-Legacy-Patcher/TIMEMACHINE.html

Ich werde jetzt auf dem neuen Pro Sonoma installieren und mal schauen wie da die Wiederherstellung läuft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten