Suche Alternative zu Carbon Copy Cloner

EDIT: Copilot sagt mir, kostenlos habe es das nie gegeben, aber erinnert mich an die 14-tägigen kostenlose Testphase. /EDIT

dann habe ich das wirklich verwechselt oder mich getäuscht.

ich habe bald 13 TB da

Dein Hinweis mit den großen Datenmengen hat mich zum Nachdenken gebracht. Ab einer gewissen Größe kann es wirklich vorteilhafter sein, sich Festplatten schicken zu lassen als alles selbst herunter zu laden, selbst wenn man so wie bei mir, der download mit den Dateien "direkt" erfolgt und nicht als zip-Datei.

Ich sehe schon, ich muss den off-site Anteil meines Backup-Konzeptes nochmals durchdenken.

Danke für die Anregung
 
Ich habe leider den Preis nicht mehr gefunden. Als ich das vor etwas über einem Jahr abgeschlossen habe, hieß es für weltweit etwas a la 200 $ für diese (bis zu 8 TB) HDD? Das fand ich bei dem Service in Ordnung, zumal man sie auch zurücksenden konnte und (einen Teil?) zurückerstattet bekam. Wobei ja die Frage ist, ob gleich alle Festplatten von mir inkl. meiner Sicherungen in der Wohnung und im Keller betroffen wären.

Wahrscheinlicher braucht man ja vielleicht nur Teile und die kann man evtl. noch herunterladen.

Aber ja, ich überdenke das Backup-Konzept auch immer neu. Früher war ich mal fortschrittlich, als ich Fotos noch auf DVD gesichert habe… 🤪 Auch schon wieder eine Weile her. Ja, muss man immer mal wieder anpassen.
Wie toll die Klongeschichte war. Binnen Sekunden auf einem anderen Mac weiterarbeiten können, nicht nur mit allen Daten, sondern mit allen Programme und, noch wichtiger, allen Einstellungen. Naja, geht halt nicht mehr, nützt alles Jammern nichts. Andererseits reicht nun der Benutzerordner…
 
Andererseits reicht nun der Benutzerordner…

Das ist aber genau das Problem mit dem offiste-Backup.

Wenn es nur um die Daten geht und um Benutzer-Einstellungen von App, dann ja, allerdings hat man dann halt immer noch nicht die Apps selbser, und all die Einstellungen, Suppoert-Dateien, Hintergrundobjekte, die viele Apps nur nur im Home-Ordner ablegen, sondern auch in /Library. Und Paktemanager wie homebrew oder selbst komoilierte Apps in /opt und /usr/local hat man auch nicht. Die Liste geht noch weiter.

Im Grunde müsste man das komplette Data-Volume sichern. Als Pfad wäre das einfach: /System/Volume/Data.

Aber dann geht es los. Manche Dateien lassen sich mit den üblichen Tools nicht kopieren, manche Tools können nicht alle Metadaten (bzw. das Ziel kann die nicht speichern), ACL, Resourceforks usw.

Und TimeMachine geht nicht auf irgendeinen Cloud-Speicher als Ziel. Wenn man einen eigenen Server irgendwo mietet, dann könnte man dort vielleicht smb entsprechend einrichten und absichern. Aber das ist das schon hohe Kunst.
 
Wenn es nur um die Daten geht und um Benutzer-Einstellungen von App, dann ja, allerdings hat man dann halt immer noch nicht die Apps selbser, und all die Einstellungen, Suppoert-Dateien, Hintergrundobjekte, die viele Apps nur nur im Home-Ordner ablegen, sondern auch in /Library. Und Paktemanager wie homebrew oder selbst komoilierte Apps in /opt und /usr/local hat man auch nicht. Die Liste geht noch weiter.
Ja, da hast Du natürlich völlig Recht. Das habe ich grad mal wieder ausgeblendet, ist die Wunschvorstellung. So SOLLTE es sein. Ja, sagen wir, der erweiterte Benutzerordner, das Datenvolume – völlig richtig. Danke!
 
Wie toll die Klongeschichte war. Binnen Sekunden auf einem anderen Mac weiterarbeiten können, nicht nur mit allen Daten, sondern mit allen Programme und, noch wichtiger, allen Einstellungen. Naja, geht halt nicht mehr, nützt alles Jammern nichts.
Wer weiter mit Intel Macs lebt, muss nicht jammern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich setze hier meine 3-2-1-Strategie wie folgt um:
Timemachine -> NAS (täglich)
Timemachine -> externe HDD, zu Hause gelagert (monatlich)
Borg-Backup und als Client Vorta-> Cloud (täglich, nur das wichtige Zeug als Feuer- und Einbruchversicherung)
 
Kurze Rede langer Sinn – ich denke, ich werde CCC den Rücken kehren. Stülle sich die Frage: Was empföhlet ihr stattdessen?
SuperDuper! ist in meinen Augen einfacher.

Sichere "das" -> "da hin" und Los.

Aber "Schneller" wird es auch nicht sichern.
Und den kommenden macOS Gegebenheiten wird sich das Programm auch Beugen müssen.

Damit sind alle bekannten Alternativen aus dem Rennen...
-> Time Machine
 
SuperDuper! ist in meinen Augen einfacher.

Sichere "das" -> "da hin" und Los.

Aber "Schneller" wird es auch nicht sichern.
Und den kommenden macOS Gegebenheiten wird sich das Programm auch Beugen müssen.

Damit sind alle bekannten Alternativen aus dem Rennen...
-> Time Machine
habe damals am anfang am 17.1er von interner HDD (damals noch FD) auf externe Samsung EVO 870 250GB mit SuperDuper geklont
ging sehr schnell, wenn maximal so ca 15 min. glaube ich waren es
 
SuperDuper! ist in meinen Augen einfacher.

Sichere "das" -> "da hin" und Los.

Aber "Schneller" wird es auch nicht sichern.
Und den kommenden macOS Gegebenheiten wird sich das Programm auch Beugen müssen.

Damit sind alle bekannten Alternativen aus dem Rennen...
-> Time Machine
Kommt drauf an, was man machen will. Ich habe mir SuperDuper mal angeschaut. Festplatten klonen und Benutzerordner sichern geht, viel mehr nicht. CCC kann beliebige Ordner sichern, davon Versionen anlegen. Auch bei Volumes kann es Versionen und Schnappschüsse anlegen, und man kann sie wieder herstellen. Alles Dinge, die ich bei SD nicht gefunden habe.
Die Einfacheit von SD hat halt ihren Preis.
 
Zurück
Oben Unten