ChatGPT jetzt als Verkaufsplattform? Konsequenzen für Apple und User

Ihr verliert euch da im Klein-Klein mit Tendenzen von Wortklauberei. 🙂🤷🏼‍♂️🤠

Nochmal zurück kommend auf eine meiner ursprünglichen Fragen:

Was meint ihr, wie Apple sich jetzt dazu aufstellt?

Ist Apple und OpenAI bezüglich der aktuellen bzw. derzeit geplanten Zusammenarbeit mit dem Tool ChatGPT noch auf Vereinbarungsstand oder ist hier mit Instant Checkout / Agentic Commerce Protocol ein Konflikt zu sehen?

Und lässt sich das tatsächlich unternehmerisch, technisch und auch ideologisch trennen?
 
Apple wird genauso wie jede andere Firma in das Sale-Corporate einsteigen mit KI
wenn sie es im hintergrund nicht schon getan haben, kann ja für den potentionellen Käufer
in diesem Sinne nur gut sein
 
Apple wird genauso wie jede andere Firma in das Sale-Corporate einsteigen mit KI
wenn sie es im hintergrund nicht schon getan haben, kann ja für den potentionellen Käufer
in diesem Sinne nur gut sein
Genau, das wäre einer der möglichen Wege. Umkehrbar wäre das dann aber nicht mehr und die weiße Weste wäre futsch. Und keine Reaktion deute für mich eher auf ein stillschweigende Akzeptanz hin, wenn nicht sogar auf eine (ggf. bereits längst getroffene) Entscheidung.

Der andere Pfad wäre, man wurde überrumpelt und muss nun nachrüsttieren. Das würde aber eine aktive Reaktion nach sich ziehen. Aktuell lese ich davon (noch( nichts.
 
Ich habe eben noch nach einem Song gesucht, von dem ich nur den Interpreten wusste (von dem ich ansonsten gar nichts höre) und so ganz vage, wovon der Text handelt. Mit vage meine ich wirklich vage!
Eine Suchmaschine wäre mit dieser Aussage überfordert gewesen. Ich hätte auch gar nicht gewusst, mit welchen Begriffen ich danach hätte suchen sollen.
ChatGPT konnte mir 3 Songs nennen und vor allem auch inhaltlich beschreiben! Einer der Songs war es dann auch.
Das war noch eine der einfachsten Übungen für die KI.

Ich habe mir noch im Dialog mit einem Kollegen die Funktionen einer Apple Watch mit denen einer Huawei Watch in einer Tabelle gegenüber stellen lassen.
Diese kam auf Wunsch dann im Download als PDF-Datei.

Für einen meiner Enkel lasse ich gelegentlich lustige Geschichten generieren, ausdrücklich für einen 4-jährigen. Sie dürfen sich dann aussuchen, was in der Geschichte vorkommen soll, und das sind manchmal die abstrusesten Inhalte. Und dann kommen ganz tolle Sachen dabei heraus!

Ich käme jedenfalls nie auf die Idee, mich so vehement gegen eine solch faszinierende Sache zu stemmen.

Etwas anderes sind die zahllosen KI-generierten Youtube-Videos. Aber die erkennt man schon nach wenigen Worten. Oder die KI-generierte Musik bei Spotify&Co. Das sind Fehlentwicklungen, die ich auch massiv verurteile. Diese dienen ausschließlich dazu, mit nichtssagenden Inhalten Klicks zu erzeugen und damit auf billige Weise Geld zu machen. Kann man sowas eigentlich bei YouTube melden?
 
das melden wird nichts bringen, außer du lässt in einem selbst erstellten Video Trump zu Justin Bieber singen
und ja das KI gedönste ist schon echt heftig ...
 
Adäquateres Beispiel wäre hier die Nutzung von KI bei der Analyse von Bildgebungen, wie es ja schon stattfindet.
Abweichungen in einer riesigen Menge von Daten zu erkennen, einer Menge, die einem praktizierenden Arzt erstmal nicht zur Verfügung steht, geschweige denn von ihm in einer vertretbaren Zeit zu bewältigen wäre, ist nun mal die Paradedisziplin für KI.
Aber der Arzt trägt die Verantwortung, weswegen er die Entscheidungen trifft. Zumindest gegenwärtig. Was in 20 Jahren ist, das kann man heute noch gar nicht sagen, so dynamisch wie die Entwicklung ist.
 
Ich kann bei vielem mitgehen, was ihr schreibt, aber der Thread soll jetzt eigentlich nicht zum pro und kontra und best practice Sammelthread werden, zumindest hatte ich das so nicht im Sinn.
 
Es gibt ausweislich des Links keinen gesponserten Content, also hat OpenAI erstmal Interesse, das für den Benutzer beste Produkt zu finden, damit dieser dann auch auf "Kaufen" klickt.

AIs müssen den Benutzer kennen, um optimale Hilfe bieten zu können. Dessen muss man sich bewusst sein. Bei ChatGPT kann man sehen, was sich die AI alles über einen gemerkt hat und das entsprechend bearbeiten / löschen. Oder man deaktiviert die Personalisierung komplett.
 
Etwas anderes sind die zahllosen KI-generierten Youtube-Videos. Aber die erkennt man schon nach wenigen Worten. Oder die KI-generierte Musik bei Spotify&Co. Das sind Fehlentwicklungen, die ich auch massiv verurteile. Diese dienen ausschließlich dazu, mit nichtssagenden Inhalten Klicks zu erzeugen und damit auf billige Weise Geld zu machen. Kann man sowas eigentlich bei YouTube melden?

Youtube sucht die selbst mit KI und demonetisiert die dann, weil sie natürlich kein Interesse daran haben, wie Facebook in AI Slop zu ersticken.
 
Was meint ihr, wie Apple sich jetzt dazu aufstellt?

Die meisten hier sind sicherlich die längere Zeit dabei und was Apple bisher gemacht hat beantwortet deine erneute Frage in der Richtung bereits weitläufig im Vorfeld deutlich genug. Ich würde daher keine weiteren Gedanken dazu machen und auch nicht erneut fragen, denn die Vorgehensweise des Konzern wird sich auch wg. hinzugekaufter KI Technologien wohl kaum ändern.

Viel Tamtam, viel Marketing, wenig Oberfläche, lange Softwareschatten und nach längstens 7 Jahren ist das Projekt u.U genau so tot wie das heutige Siri. Abgesehen davon das es sicherlich nicht überall nutzbar sein wird, gibt es bei Apple nichts kostenlos. Ich wüsste nicht warum das mit einer neuen, oder schreibe ich besser "verbesserten" KI anders sein sollte.

Bei Apple ist kein einziges Produkt unternehmerisch, technisch und auch ideologisch getrennt. Denn es gibt nur ein einziges Ziel.
 
Zurück
Oben Unten