CCC7 Backup über Netzwerk ( falscher Dateiname )

gillem

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
28.09.2014
Beiträge
247
Reaktionspunkte
110
Damit das Geld für CCC7 nicht völlig rausgeschmissen war ( Clonen eines startfähigen Laufwerk ja nicht mehr möglich )
wollte ich wenigstens mein Work Laufwerk ( ca. 4tb von 8tb belegt ) auf meinem Hauptsystem über Netzwerk von
meinem Server auf den neuesten Stand halten. Ist aber leider auch nicht nutzbar da Ordner mit geändertem Ordnericon
auf dem Ziel "versaut" werden da die Icondatei mit dem falschen Namen "Icon?" auf das Ziellaufwerk kopiert wird und
so geänderte Icons für Ordner nicht übernommen werden ( und wer weiß was noch alles im Hintergrund falsch kopiert wird ).

Wie kann man dies umgehen so das CCC7 auch Ordner mit eigenem Icon richtig kopiert. Oder ist CCC7 auch für
Backups über Netzwerk nicht einsetzbar und so völlig nutzlos?
 
Eine Antwort ist hier nicht möglich, da Du nicht beschreibst, was Du tust. Ich verstehe, Du bist verärgert.
Aber bitte versuche die Schritte zu beschreiben, mit denen man das Verhalten reproduzieren kann.
 
Ordnericons werden auch auf dem Mac als Icon? benannt und angezeigt, wenn man sie via drag&drop auf das Info-Dialog-Icon zieht. Wo ist also genau das Problem?
 
Kontaktiere auch den Entwickler von CCC direkt dazu. Er ist sehr zugänglich und immer interessiert bei vermeintlichen Fehlern informiert zu werden - vielleicht handelt es sich um einen Bug. Wenn nicht bekommst du bestimmt Unterstützung, falls etwas anderes verantwortlich ist.
 
Ordnericons werden auch auf dem Mac als Icon? benannt und angezeigt, wenn man sie via drag&drop auf das Info-Dialog-Icon zieht. Wo ist also genau das Problem?
Icons heißen auf dem Mac "Icon" gefolgt von einem Returnzeichen. da CCC dieses in "Icon" gefolgt von einem "?" beim kopieren umbenennt. Wird diese Datei auch nicht mehr als hidden angezeigt und wegen des falschen Namens zeigt OSX den Ordner dann mit default Icon an und eben nicht mehr mit dem geänderten Icon ,nach dem kopieren über Netzwerk.

Die Lösung wie dies nicht passiert hab ich aber mittlerweile von Bombich Software.
 
Icons heißen auf dem Mac "Icon" gefolgt von einem Returnzeichen. da CCC dieses in "Icon" gefolgt von einem "?" beim kopieren umbenennt. Wird diese Datei auch nicht mehr als hidden angezeigt und wegen des falschen Namens zeigt OSX den Ordner dann mit default Icon an und eben nicht mehr mit dem geänderten Icon ,nach dem kopieren über Netzwerk.

Ich habe das doch vor dem Posten auf meinem Mac getestet: neuen Ornder auf dem Desktop erstellt; Info-Dialog aufgerufen und png-Icon auf das Icon im Inof-Dailog gezogen. Ergebnis:

Code:
Seven:xxx - /Users/xxx/Desktop/Neuer Ordner
>ls
Icon?

Ja, das Icon ist nicht hidden, dennoch ist es vorhanden. ICS-Datei bleiben unsichtbar. Dennoch sollten dann die Icons nach wie vor virhanden sein.

Die Lösung wie dies nicht passiert hab ich aber mittlerweile von Bombich Software.

Und willst du diese hier auch mitteilen?

Ich vermute, dass auf dem NAS erweiterte Attribute korrekt einzurichten sind incl ein paar vfs Modulen.

Edit: auch ICS ergeben per d&d "Icon?"
 
Nein Terminal zeigt es auch zwar als Icon? an aber nimm mal einen Dateimanager der zeigt den richtigen Namen . Dich Icons heißen Icon gefolgt von einem Return , was eben das Terminal auch nicht anzeigen kann und deswegen das ? zeigt. Nur mit dem falschen Namen erkennt OS X es nicht als Icondatei und zeigt das Icon eben nich an in der Ordneransicht.



Das Problem war das die Netzwerklaufwerke hierals SMB gemountet sind ( da ich sie automatisch per Applescript beim Start mounte.... gab auch nie Ärger , auch nicht unter "FreeFiloeSync". Bei CCC7 müssen sie aber als Apple-Freigabe ( AFP ) gemountet sein , sonst
kommt CCC7 eben nicht mit z.b. diesem Dateinamen vom Mac OS klar.
Bildschirmfoto 2025-05-19 um 10.58.00.png
 
Bei CCC7 müssen sie aber als Apple-Freigabe ( AFP ) gemountet sein , sonst
kommt CCC7 eben nicht mit z.b. diesem Dateinamen vom Mac OS klar.
Dann stelle Dich schon mal darauf, dass Deine Lösung mit macOS16 wahrscheinlich obsolet wird.

Ach ja: es heißt Reggae :)
 
Nein Terminal zeigt es auch zwar als Icon? an aber nimm mal einen Dateimanager der zeigt den richtigen Namen . Dich Icons heißen Icon gefolgt von einem Return , was eben das Terminal auch nicht anzeigen kann und deswegen das ? zeigt. Nur mit dem falschen Namen erkennt OS X es nicht als Icondatei und zeigt das Icon eben nich an in der Ordneransicht.

ah, okay, jetzt weiß ich was du meinst. Nach dem Kopieren aufs share sind die Icons weg, da der Name falsch konvertiert wird.

Das Problem war das die Netzwerklaufwerke hierals SMB gemountet sind ( da ich sie automatisch per Applescript beim Start mounte.... gab auch nie Ärger , auch nicht unter "FreeFiloeSync". Bei CCC7 müssen sie aber als Apple-Freigabe ( AFP ) gemountet sein , sonst
kommt CCC7 eben nicht mit z.b. diesem Dateinamen vom Mac OS klar.
Nur zu Info: AFP ist abgekündigt und wird demnächst aus macOS entfernt.

Ich teste die Tage mal einwenig rum, wie die Icons mit SMB erhalten bleiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
... schnelle Lösung für SMB

Du musst die Icons, die in macOS als resource fork vorhanden sind, in den AppleDouble-Dateien speichern (das sind die mit ._ beginnen). Du kannst samba entsprechend konfigurieren, dass das geht und das dann auch diese ._ Dateien nicht angezeigt werden.

Du musst dann nur aufpassen, dass bei neueren samba-Versionen das Konvertieren der ._ Dateien in erweiterte Attribute deaktiviert wird / bleibt, da die Icons die Größenbeschränkung von erweiterten Attribute regelmäßig überschreiten. Das habe ich aber noch nicht durch getestet.
 
Dann stelle Dich schon mal darauf, dass Deine Lösung mit macOS16 wahrscheinlich obsolet wird.

Ach ja: es heißt Reggae :)

Das hat reine Unterscheidungsgründe das der Ordner etwas anders heißt da mehrere existieren.
 
ah, okay, jetzt weiß ich was du meinst. Nach dem Kopieren aufs share sind die Icons wegen, da der Name falsch konvertiert wird.


Nur zu Info: AFP ist abgekündigt und wird demnächst aus macOS entfernt.

Ich teste die Tage mal einwenig rum, wie die Icons mit SMB erhalten bleiben.
Spätestens dann muss CCC nachbessern. Mit z.b. FreeFileSync gibts das Problem unter SMB nicht.
 
Mit z.b. FreeFileSync gibts das Problem unter SMB nicht.

... das nutzt auch nicht das smb-Protokoll.

Das "Problem" liegt an der Konfiguration des Samba-Servers. Nicht an CCC. Und lediglich auf AFP zu verweisen ist schon arg kurz gesprungen.
 
Ach ja: es heißt Reggae :)
Ordner sind teilweise etwqas anders benannt weil es teilweise mehrere gibt da bei der Größe der Datenbank teilweise sonst zuviel Songs/Dateien in einem Ordner sind.

Bildschirmfoto 2025-05-19 um 11.52.55.png
 
So hatte mittlerweile Kontakt mit dem Entwickler, es lag nicht an Samba o.Ä. sondern der Fehler lag in CCC das erweiterte Dateiatribute nicht richtig kopiert hat. In der CCC7.1.2 beta 6 ist der Fehler jetzt behoben und die Ordnericondateien werden jetzt richtig kiopiert.
 
Zurück
Oben Unten