Dateinamen in der Fotos-App

roal

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
11.12.2005
Beiträge
419
Reaktionspunkte
34
Kann man irgendwo die Generierung von Dateinamen in der Fotos-App selber definieren? Ich bekomme vom iPhone genuin Dateien mit IMG_000.jpg bzw. .mov. Das ist übersichtlich und gut zu verwalten. Eine Fremd-App (Fjorden App) liefert jedoch (ähnlich wie WhatsApp) Titelnamen wie "4C516639-212E-4670-91C5-3BF62F8D469D.mov", das ist, wohl unmittelbar nachvollziehbar, höchst unbequem zu handhaben.
Wo werden diese Titelnamen generiert, in der erstellenden App oder in "Fotos", und wie kann man das permanent ändern?
 
afaik: geht nicht.
Die Fotos.app macht das automatisch und lässt sich nicht umdefinieren.
Weiterhin sind das ja auch nur die internen Fotos.app-Datenbanknamen. Der Originalname wird in der DB gespeichert und erscheint bei einem Export wieder.
Externe Apps greifen oft nur auf die DB zu und lesen den "echten" Namen nicht aus. Kenne ich auch von whatsapp.
 
Titelnamen wie "4C516639-212E-4670-91C5-3BF62F8D469D.mov"
  • Es ist immer eine schlechte idee, direkt In den Datenstrukturen der Foto-Äpp herumzufuhrwerken.
    .
  • Fotos lassen sich auch per Fotos-Äpp oder WhatsÄpp unmittelbar versenden. Herumsuchen und Fummeln in der Datenbankstruktur ist überhaupt nicht nötig.
  • und ein "Problem" mit "komischen" Dateinamen und Titeln hat man dann sowieso nicht.
 
Ich sammele gerade Erfahrungen mit den Foto- und Filmqualitäten des iPhone 16pro, sowohl mit der eingebauten Kamera App, als auch mit der FjordenApp nebst Camera Grip. Eine erste Serie mit Videos der KameraApp wurde durchgetitelt mit img_xxx.mov bis img_yyy.mov. Das finde ich übersichtlich . Die Verwendung der FjordenApp führte zu den o.g. „Titelungetümen“, im übrigen ohne EXiF, allerdings mit Location. Inzwischen allerdings kam eine einzelne Videosequenz von der FjordenApp auch mit den EXIFdaten, danach dann wieder nicht.
 
Exportieren - umbenennen - neu importieren. Ob es den Aufwand wert ist, muss jeder für sich entscheiden.
 
Die Verwendung der FjordenApp führte zu den o.g. „Titelungetümen“
Entweder ist die "FjordenApp" einfach nur ober-mies (kaum glaubhaft) oder du nutzt sie verkehrt - per Direkt-Zugriff auf die internen Datenstrukturen der Fotos-Äpp.
 
...- per Direkt-Zugriff auf die internen Datenstrukturen der Fotos-Äpp.
... was ja durchaus üblich ist: man gibt einer App Zugriff auf die fotosmediathek. Wie zB auch whatsapp. Und dann passiert genau sowas.
Sagte ich ja bereits ebenfalls in #2
 
du nutzt sie verkehrt - per Direkt-Zugriff auf die internen Datenstrukturen der Fotos-Äpp.
also bestimmt nicht. Die Filmsequenzen werden gemeinsam mit allen anderen Fotos und Videos unter "Mediathek/Fotos" dargestellt.

Nun habe ich einen Verdacht, dass es an dem Unterschied HEVC/H.264 liegen könnte, wobei ich zwischen diesen Voreinstellungen in der FjordenApp gar nicht auswählen kann, die KameraApp im iPhone ist auf Maximale Kompatibilität eingestellt, die FjordenApp auf RAW. Videos, die EXIF Daten und eine img_ aufweisen, sind in H.264, die Videos ohne EXIF und mit den langen Dateinamen HEVC...? Wie kommt es denn ohne mein Zutun nur zu diesem Unterschied in der Kompression?
 
... was ja durchaus üblich ist: man gibt einer App Zugriff auf die fotosmediathek. Wie zB auch whatsapp. Und dann passiert genau sowas.
ah, das habe ich gemacht. Ok, ich werde die Fotosmediathek mal abkoppeln und dann mal weiter sehen...
 
Redest du eigentlich von Fotos vom Mac oder iPhone?

So oder so, was soll an img_xxx besser sein als an 4C516639-212E-4670-91C5-3BF62F8D469D?
Ist beides Murks und bringt dir nichts, vor allem wenn du auch noch Bilder anderer Geräte des Kumpels, Frau etc. hast.

Bei mir werden alle Bilder und Videos beim Übertragen auf den Mac wirklich vernünftig benannt: nach EXIF Datum. Also yymmdd_hhmmss. Das ist sinnvoll. So landen die dann in einer Ordnerstruktur. Von da eventuell in die Fotos App oder mit egal welchen Bildbetrachter anschaubar, auch am TV über DLNA Standard den jeder TV hat. Ohne Apple TV oder so einem Quark.
 
So oder so, was soll an img_xxx besser sein als an 4C516639-212E-4670-91C5-3BF62F8D469D?
Ich kann das schon verstehen, denn früher habe ich auch nur mit diesen Dateinamen "gearbeitet" - IMG_123 lässt sich halt auch mal merken, schnell tippen, wenn man sie sucht, oder man weiss: IMG_123 wurde vor IMG_150 gemacht usw.
Aber grundsätzlich hast du ja Recht und die Frage ist berechtigt.
Ist beides Murks und bringt dir nichts, vor allem wenn du auch noch Bilder anderer Geräte des Kumpels, Frau etc. hast.
oder sogar nur mehrere Kameras, die auf den gleichen Namenskonventionen aufsetzen. Da hat man dann durchaus Doppelungen von IMG_123
Bei mir werden alle Bilder und Videos beim Übertragen auf den Mac wirklich vernünftig benannt: nach EXIF Datum. Also yymmdd_hhmmss. Das ist sinnvoll. So landen die dann in einer Ordnerstruktur. Von da eventuell in die Fotos App oder mit egal welchen Bildbetrachter anschaubar, auch am TV über DLNA Standard den jeder TV hat. Ohne Apple TV oder so einem Quark.
Das ist aber ein ganz anderer Workflow, den ich übrigens auch zu 90% teile. Nur, dass ich DLNA nicht nutze und die Vorteile meines ATV im Zusammenspiel mit der Fotos.app/iCloudFotos gern nutze.
 
Die Ansprüche an eine Bild- und Videoverwaltung sind sicherlich sehr unterschiedlich, viele User, die ich kenne, bewahren ihre Bilder ohne jedes Ordnungsprinzip auf, andere verdienen mit Fotos Geld. Nach meinem Umstieg von Aperture auf Apple Fotos musste ich Nachteile, konnte auch Vorteile entdecken. Nach einer Umstellungsphase habe ich meine Fotos sowie die Filme (auch in Verbindung mit iMovie) ganz gut „im Griff“!
 
Zurück
Oben Unten