Bundespräsident Gauck und die Apple-FanBoys

Oh man, denkst du das interessiert hier die Apple affine "nach mir die Sinflut"-Fraktion ...?

War das auf mich bezogen?

Ich wollte das nicht auf Apple beziehen sonder aufzeigen es sei ein allgemeines weltweites Problem und das man erstmal vor der Tür kehren sollte in der man zu Hause ist und der Satz mit dem Satan war natürlich Ironie.
 
Ersetze Apple durch irgendwas, Starbucks, Ikea, völlig egal ...
im Rahmen meiner bescheiden Möglichkeiten versuche ich zwar soweit es geht lokal zu agieren, aber einfach und preiswert ist dies sicher nicht.
Und wenn ich mir dann hier die "ich Brauch immer das neuste Gadget, feilsche aber jeder 0,89€ App. hinterher" Spezis angucke, wird sich die Situation eher noch verschlechtern.
 
Ich traue sekbst keinen Politiker mehr, wie denn auch? Warum sollten Bürger sich anders verhalten als dass es Politiker tun? Meines erachtens ist es scheißegal ob Politiker oder Bürger. Für mich ist das einfach ein menschliches Problem, ich hasse es wenn ich im TV sehe, dass der Bürger den Gürtel enger schnallen soll und gleichzeitig sehe dass die gleichen Politiker mit ihren Luxuskarossen nicht weiter laufen als ihr Auto lang ist. Aber ich selbst mache mir da keinen Kopf mehr. Ich beobachte mittlerweile alles mit Desinteresse. So leid es mir tut. Mit Politik habe ich nichts mehr am Hut und das ist auch gut so. Ich versuche meine Kräfte dahin zu lenken wo ich was bewirken kann.

Da spiel ich lieber mal im Krankenhaus mit ner Freundin für an Leukämie erkrankte Kinder und zeig denen bisschen was auf der Gitarre oder gehe blutspenden. Da weiß ich wenigstens was ich mache und wofür es gut ist.

Es gibt sicherlich wichtigeres als Apple. das ist für mich die Musik und vorallem das Menschsein aber ich lasse mir von niemanden sagen wogegen ich protestieren soll und wogegen nicht oder was ich kaufen soll und was nicht. Ich hoffe Gott wird mir das verzeihen, dass ich mir Appleprodukte trotzdem kaufe, einfach nur weil sie gut sind. Wenn nicht, hab ich halt Pech gehabt.
 
Bevor ich mir um chinesiche Konzerne und Arbeitsbedingungen einen Kopf mache lieber Herr Gauck, mache ich mir lieber Gedanken um Bedingungen die in Deutschland herrschen.
Das macht er ja. Es geht ihm darum, wie das Verhalten in Deutschland die Ursache für die Bedingungen in China sind. Solche Zusammenhänge sind für so manchen uninteressant, weshalb er darauf hinweist.
 
gut, aber welche Jeans wird denn unter fairen Bedingungen hergestellt (ausser vielleicht die von Heß natur)?


Hä? Es gibt doch unglaublich viele Anbieter von Fair-Trade- und Öko-Kleidung?!

Und man findet auch in einer normalen Innenstadt durchaus Klamotten, die nicht in Bangladesh oder China produziert wurden.
 
Sieht nicht jede Innenstadt mittlerweile gleich aus?
 
Das macht er ja. Es geht ihm darum, wie das Verhalten in Deutschland die Ursache für die Bedingungen in China sind. Solche Zusammenhänge sind für so manchen uninteressant, weshalb er darauf hinweist.

Wie schön, daß wir noch immer an allem schuld sind...
 
Vielleicht sollte Gauck erstmal die Rück- und Missstände im eigenen Land favorisieren ... Was gehen ihn Zustände in indischen Kleiderfabriken oder chinesischen IT-Konzernen an? Vor allem, kann man diese überhaupt pauschal gleich anprangern? Weiß er überhaupt wie es wo zugeht? Ich schätze er weiß nichtmal, wie es in Deutschland überall zugeht.
 
Vielleicht sollte Gauck erstmal die Rück- und Missstände im eigenen Land favorisieren ... Was gehen ihn Zustände in indischen Kleiderfabriken oder chinesischen IT-Konzernen an? Vor allem, kann man diese überhaupt pauschal gleich anprangern? Weiß er überhaupt wie es wo zugeht? Ich schätze er weiß nichtmal, wie es in Deutschland überall zugeht.

:clap:
 
Komisch. Mir kommt es so vor, als habe er nicht über die Zustände in Indien, sondern über das Verhalten in Deutschland gesprochen. Es scheint sehr schwer zu sein, so etwas zu verstehen, wenn es eine unangenehme Wahrheit enthält. Aber es stimmt schon: Was gehen uns die Zustände in Indien an? Die Wilden da sollen uns gefälligst billige Jeans nähen und die Schnauze halten.
 

Das ist das Problem. Folgen von Globalisierung und zügellosen Märkten. Nachhaltige Produkte sind Nischenware und will keiner haben. So lange die Fabrikationen ins günstige Asien abwandern können wird sich nichts ändern. Auch die teuersten Produkte kommen aus Billigländern. Ich verstehe nicht, warum alle für grenzenlose Globalisierung sind und sie im gleichen Atemzug verurteilen. Wir werden jedenfalls auf die Bedingungen in China wenig Einfluss haben, egal was wir kaufen.

http://www.spiegel.de/wirtschaft/so...t-gut-fuers-wirtschaftswachstum-a-681908.html
 
Zuletzt bearbeitet:

Ich kaufe meine T-Shirts etc. beispielsweise bei American Apparel – die produzieren komplett in den USA und habe sogar viele Bio-Klamotten. Ansonsten lohnt sich ein Besuch bei COS, die einen großen Teil ihrer Sachen (aber leider nicht alles) in der EU produzieren lassen.

Mehr Tipps kann ich dir leider nicht geben, da ich inzwischen andere Geschäfte meide und somit nicht überall auf dem neusten Stand bin.
 
Mehr Tipps kann ich dir leider nicht geben, da ich inzwischen andere Geschäfte meide und somit nicht überall auf dem neusten Stand bin.

Das ist genau das Problem, das ich meine. In der Schweiz funktioniert das dank Patriotismus besser. Schweizer kaufen gerne Schweizer Produkte. Das klappt aber leider nicht mit allen Produkten. Wenn man alles selber machen muss, dann hängt man sich leider selbst als abgeschottete Kommune ab und verpasst den Anschluss.
 
Ist mir egal wo er das los gelassen hat, er hat sich über was beschwert was tausende Kilometer weit weg passiert. Hat er sich schon mal über Puma oder Adidas beschwert oder produzieren die wieder in Detuschland ?

Er hat doch wohl offensichtlich jedes Unternehmen angesprochen, auch Puma und Addidas. Der Mann hat in meinen Augen einfach nur recht.
 
Ich verstehe nicht, warum alle für grenzenlose Globalisierung sind und sie im gleichen Atemzug verurteilen.
Das wäre wirklich seltsam, wenn die Voraussetzung Deiner Aussage zutreffen würde. Es können aber nur Dummköpfe für die grenzenlose Globalisierung sein, und nur noch größere Dummköpfe können sie dann, obwohl sie dafür sind, gleichzeitig verurteilen. Aber Gauck hat mit keinem Wort zu erkennen gegeben, dass er für die grenzenlose Globalisierung ist. Er hat im Gegenteil auf eine unübersehbare Schattenseite dieser selbigen hingewiesen. Da hilft es nichts, ihm einen Widerspruch zu unterstellen, der nicht vorhanden ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Komisch. Mir kommt es so vor, als habe er nicht über die Zustände in Indien, sondern über das Verhalten in Deutschland gesprochen. Es scheint sehr schwer zu sein, so etwas zu verstehen, wenn es eine unangenehme Wahrheit enthält. A
Es sprach die Konsumenten in Deutschland an, damit diese durch ihr Kaufverhalten oder durch Demonstrationen letztendlich "die Zustände in Indien verbessern" - du musst das zu Ende denken bevor du anderen das Verstehen absprichst.
 
Aber Gauch hat mit keinem Wort zu erkennen gegeben, dass er für die grenzenlose Globalisierung ist.
Ist er nicht für "mehr Europa" und die "Vereinigten Staaten von Europa"?

http://www.tagesspiegel.de/meinung/...eu-europaeisierte-machtlosigkeit/6526568.html
In der Europäischen Union sind über 24 Millionen Menschen arbeitslos. So sieht das „wunderbare Projekt Europa“ also aus, von dem der Bundespräsident in Brüssel so begeistert geredet hat. Einmal in Schwung mischte sich Joachim Gauck, sonst der Freiheit verschrieben, noch in die verfassungsrechtliche Bewertung der Euro-Rettung ein („Ich sehe nicht, dass unsere Bereitschaft, Rettungsschirme aufzuspannen, durch das Bundesverfassungsgericht konterkariert wird“), um dann, wieder einmal, „mehr Europa“ zu fordern.
 
Zurück
Oben Unten