Bootvolume Image erstellen ohne extra Partition

mykel

Registriert
Thread Starter
Registriert
25.06.2008
Beiträge
4
Reaktionspunkte
0
Ich möchte ein Image der System Partition OS X 10.4.11 erstellen, ohne dafür eine extra Partition anlegen zu müssen. :confused:
Ich möchte das Image ganz normal auf einer Datenpartition, auf welcher natürlich auch andere Daten schon vorhanden sind erstellen, ohne das diese Partition gelöscht und damit die darauf vorhandenen Daten überschrieben werden. :o

---> Ist dies nur mit dem Festplattendienstprogram möglich und wie ?(Leeres Disk-Image, SparseImage?)

---> Eignet sich dafür eher eine Software wie CCC, Superduper oder eine andere Applikation ?(

Das Image muss selbst nicht bootbar sei (habe bereits ein Notfall-Sytem OS X 10.5.3 auf externer), jedoch natürlich auf eine bootbare Partition jederzeit wiederherstellbar sein !(
Schon mal großes Dankeschön für die Erleuchtung in dieser Sache.
Grets mykel :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
tiger dvd rein, davon starten und dann mittels festplatten dienstprog. ein image davon auf die daten part. erstellen. ende und fertig.

klar geht das ccc und co auch, wenn das system tot is, kommst du bei beidem nicht um die system dvd herum.
 
tiger dvd rein, davon starten und dann mittels festplatten dienstprog. ein image davon auf die daten part. erstellen. ende und fertig.

klar geht das ccc und co auch, wenn das system tot is, kommst du bei beidem nicht um die system dvd herum.

Dachte bisher dass dabei das gesamte Zielvolume (Datenpartition) überschrieben wird und ich dabei die Dateien verliere welche sich darauf befinden ?
Wenn nicht... wird dabei ein .dmg erstellt, welches dann offem im root Verzeichnis oder in einem Folder in der Datenpartition neben den vorhanden Daten liegt?

Dies kann doch auch evtl auch von der bootbaren OS X Leopard Installation von der externen HDD aus erstellen, oder ?
 
Zuletzt bearbeitet:
du kannst es auch von einem anderen Mac aus erstellen, aber welchen Simm macht das, bin etwas begriffstutzig heute morgen.
 
du kannst es auch von einem anderen Mac aus erstellen, aber welchen Simm macht das, bin etwas begriffstutzig heute morgen.


Thanx für deine Antwort bernie313....

Der Sinn des ganzen ist das ich die gesamte Tigerinstallation (MBP, Sytempartion ~30 GB) inkl. aller Apps, archvieren möchte, bevor ich dann OS X Leopard installiere. Vielleicht möchte ich diese evtl. auf einer anderen bootbaren Partition wiederherstellen können, wenn ich mich mal danach sehne. (... möchte mir sozusagen diese Option durch ein Image erhalten)

Wie würdest du dabei am besten vorgehen!!!
 
Ich erstelle mir seit Jahren einen Klon der Platte auf einer Externen Festplatte, mache ich meist 1x im Monat, als Backup. In den Jahren meiner OS X Nutzung habe ich allerdings noch nie darauf zurückgreifen müssen.
Zu deiner Vorgehensweise kann ich nichts beitragen, da ich auf jeden Fall extern sichern würde.
 
du erstellst ein image von der part mit tiger, das image kannst du speichern wo du willst (außer auf der part, von der das image gemacht wird). das image lässt sich dann jeder zeit wiederherstellen, sollte auch auf einzelen Partitionen gehen ... das mit ccc war nur ne vermutung, nie selber benutzt.
 
Zwei Dinge sollten beachtet werden: Das Medium, auf das das Image gespeichert werden soll, darf nicht in Fat formatiert sein (Dateigrössenbeschränkung) und ein Image wird auch nicht bootfähig sein. Dazu müsste es nämlich gemountet werden, was wiederum ein lauffähiges System voraussetzt.
Gruss
der eMac_man
 
Zwei Dinge sollten beachtet werden: Das Medium, auf das das Image gespeichert werden soll, darf nicht in Fat formatiert sein (Dateigrössenbeschränkung) und ein Image wird auch nicht bootfähig sein. Dazu müsste es nämlich gemountet werden, was wiederum ein lauffähiges System voraussetzt.
Gruss
der eMac_man

:thumbsup: Danke für deine Tips eMac_man.
Genauso möchte ich es haben! :D
Grets
 
Zurück
Oben Unten