In der Tat laufen die Rechner ja ohne Akku – das zu ändern ist eine bewusste und nicht zwingende Entscheidung. Throttling wäre wie erläutert überhaupt kein Problem.
Man kauft Apple halt immer wieder alles ab.
So eben auch das "man kann aus Sicherheitsgründen nicht mehr von externen Medien booten" Gefasel. Was eben wirklich nichts als Gefasel ist, denn so oft ich auch (und zwar nicht nur hier) nachgefragt habe, es gab nicht ein einziges wirklich relevantes Beispiel aus der Praxis, warum das jetzt bisher so ein großes Sicherheitsproblem war (denn das muss es ja gewesen sein) und was denn Leute für schlimme Dinge angestellt hätten.
Ich könnte mir übrigens durchaus selber die ein oder andere Sache vorstellen, weshalb man die Funktion zumindest einschränken möchte, nämlich bspw. deshalb, damit man nicht einfach sein laufendes mit registrierter Bezahlsoftware vollgepumptes System einfach duplizieren und weitergeben kann (und ja, ich kenne durchaus Leute, die das genauso gemacht haben, es geisterte sogar mal ein Klon eines Hochschulrechners rum).
Aber die Sicherheitsprobleme (die an sich gar keine solchen sind) entstehen ja nicht dadurch, dass irgendjemand von einem externen Medium booten konnte, sondern dadurch, dass das beliebig möglich war. Und dieser Beliebigkeit kann man durchaus Riegel vorschieben, auch ohne die Funktion komplett abzuschalten.
Wie gesagt, das ist für mich ganz definitv eine vorgeschobene Begründung, denn so müssen Leute häufiger ihre Rechner zum Apple Repair schicken oder gar neue kaufen. Ich kenne bspw. etliche iMac User, die über Jahre aufgrund der entweder zerfrästen oder einfach zu lahmen internen HDDs irgendwann einfach auf externe Bootmedien umgestiegen sind. Kostete nix, bis auf externen Datenträger. Jetzt muss man Apple Kohle in den gierigen Schlund stopfen.