Bootstick wird vom iMac nicht erkannt

Lorei

Mitglied
Thread Starter
Registriert
25.06.2024
Beiträge
29
Reaktionspunkte
10
Auf einem iMac11,3 Neuestes kompatibles Betriebssystem: macOS High Sierra war Sierra 10.12 installiert und machte viele Probleme. Platte gelöscht und formatiert. Versuche über Internet wiederherzustellen liefen an mit High Sierra dann kam die Meldung Wiederherstellungsserver nicht bereit. Mit einem Macmini einen Bootstick erstellt über sudo und vor dem Start eingesteckt.
Bei Option+R gehalten wird der Bootstick nicht gesehen und kann daher nicht genutzt werden.
Dann Bootsstick mit TransMac erstellt. Gleiches Problem.
Die Festplatte war gewechselt worden gegen eine SSD. In dem Klonverfahren waren die Fehler mitgenommen worden daher das Löschen der Platte.
Wie bekomme ich wieder ein OS rein?

Danke für jeden Tipp
 
Zunächst herzlich willkommen im MU-Forum.
Platte gelöscht und formatiert
Wenn Du löschst, wird auch formatiert.

Aber damit Dein erster Fehler, ohne geprüften Bootstick im Fundus sich bei einem älteren iMac auf die Versprechungen von Apple bzgl. Wiederherstellung zu verlassen. Sie haben mal so eben die Server abgeschaltet.

Hast Du den via Mac Mini erstellten Stick auch vorher getestet?

Wenn Du einen Bootstick hast, ist ALT beim Start der übliche Weg, den Stick zu nutzen (sofern er funktioniert).
 
Dann Bootsstick mit TransMac erstellt. Gleiches Problem.

Es muss nicht unbedingt am Benutzer liegen. Damit habe ich auch mal herumlaboriert. Es war meiner Meinung nach verschenkte Zeit.
Das Programm "MIST" finde ich ziemlich gut und das funktioniert zumindest hier bei mir immer auf Anhieb und auch direkt beim ersten mal
wird das Bootmedium erkannt.

Eine Alternative wäre vielleicht auch noch ANYMacOS.
 
leider geht MIST erst ab Monterey. Und ja - es ist verschenkte Zeit. Das ganze geht schon drei Tage und alles was ich scheinbar richtig mache endet im Finale ergebnislos. Der Nimbus von Mac OS hat bei mir sehr gelitten. Wie kann man Wiederherstellungsserver einfach abschalten. Auch so ein Ding.
Jetzt kommt noch hinzu, das der iMac plötzlich unheimlich laut wird obwohl er ja ein hohler Vogel ist. Natürlich wurde beim Wechsel der Platte entstaubt, aber da muss was schief gegangen sein. Also nochmal aufmachen und nachsehen. Der Kasten ist verflucht.
 
Der Nimbus von Mac OS hat bei mir sehr gelitten
Da zeigst Du aber auf den Falschen.
Es liegt nicht an macOS, sondern an Apple bzw. deren Philosophie: Du sollst alte Macs nicht zu lange nutzen können, sondern neu kaufen ... und kaufen ....

Zurück zum Bootstick: vergiss option+r.

Hast Du ihn im Mac Mini via createinstallmedia ... im Terminal erstellt (das Verfahren meiner Wahl, weil absolut zuverlässig)?
Was passiert, wenn Du ihn in den MM steckst und via ALT bootest? Wird er im Apple-Bootpicker angezeigt? Zeig davon doch mal ein Bild.
Dann wähle ihn mal an - da passiert bis zum ersten Stop beim Auswahlmenü am MM noch nichts. Wenn er bis zum Auswahlmenü kommt, passt zumindest schon mal der Installer-Stick.
Wenn das geklärt ist, kann man sich dem iMac zuwenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun hab ich den Chinesenstick gegen einen Koreastick getauscht weil ich einen Tipp bekam, das nicht alle funzen und dann ja hab ich mit sudo gearbeitet und die Pfade nicht getippt sondern die Pfade in das Terminalfenster gezogen. Da kann man sich nicht vertippen. Nachdem ich noch eine Leerstelle vergessen hatte lief das. Nachdem auch hier - wie bei dem Chinesenstick - kam Copy complete wurde der Koreastick erkannt.
OS geht also doch, aber Apple will sicher verkaufen, ist ja klar.
 
den Chinesenstick gegen einen Koreastick getauscht
Dass Sticks schon mal versagen, sollte man immer im Hinterkopf haben.
hab ich mit sudo gearbeitet
sudo ist kein ausführbarer Befehl, sondern allenfalls ein Türöffner für bestimmte Nutzerrechte wie z. Bsp. root (Benutzerwechsel).
Der eigentliche Befehl lautet createinstallmedia. Das nur der Klarheit halber.
OS geht also doch
Daran hatte ich nie Zweifel, aber offenbar Du. ;)
Heißt also, dass Du jetzt High Sierra erfolgreich installiert hast.
 
ja hat alles super geklappt mit den Denkanstößen. Der iMac orgelt wieder, ist nur plötzlich sehr laut. Muss also nochmal durchgeblasen werden, da ist offenbar eine Staubwolke hochkant hängen geblieben. Vor dem Wechsel der Platte war er flüsterleise.
 
leider geht MIST erst ab Monterey. Und ja - es ist verschenkte Zeit. Das ganze geht schon drei Tage und alles was ich scheinbar richtig mache endet im Finale ergebnislos.

Ah, das kann natürlich sein, Sorry. Darauf habe ich nicht geachtet.
Das ist vermutlich dem geschuldet wenn man zu viele unterschiedliche macOS benutzt.

Der Nimbus von Mac OS hat bei mir sehr gelitten. Wie kann man Wiederherstellungsserver einfach abschalten. Auch so ein Ding.

macOS kann dafür eher nichts, Apple jedoch schon.
Es ist wirklich schlimm was man alles dafür tut um Nutzer doch letztendlich vor die Ladentheke zu bringen.

Man schafft es einfach nicht kulant und großzügig zu bleiben, so wie man sich gern präsentiert, in dem man "älteres" einfach weiter laufen lässt.
Dummheit und Arroganz kann es nicht sein, über dieses Stadium ist Apple schon lange hinaus.
Man muss irgend wann alte Bärte abschneiden, aber nicht so. Das geht durchaus auch freundlicher, wenn man wollte.
Gemein sein ist einfacher. An freundlich verdient man zu wenig.

Wenn man nicht mal den Leuten ihren "alten" Mac weiter gönnen kann ist das ziemlich Arm.


Jetzt kommt noch hinzu, das der iMac plötzlich unheimlich laut wird obwohl er ja ein hohler Vogel ist. Natürlich wurde beim Wechsel der Platte entstaubt, aber da muss was schief gegangen sein. Also nochmal aufmachen und nachsehen. Der Kasten ist verflucht.

Wenn das ein SMC-Reset nicht löst, schau nach den Temperatursensoren.
Zuerst vielleicht den von der HD, vor allem wenn du die gewechselt hast.
Apple benutzt Festplatten mit internem Sensor, das ist dann so wenn aussen kein Sensor drauf geklebt ist.

MacFanControl kann eine Softwarelösung sein um den eventuell jetzt fehlenden Sensor zu umgehen.
Eine Zeitlang gab es mal separate Sensoren die dieses Hardwareproblem eben durch Ersatz gelöst haben.
Das ist aber lange her..
 
Zuletzt bearbeitet:
MacFanControl kann eine Softwarelösung sein
Eher nicht, weil Symptomansatz. Die Sensoren gibt es immer noch, wenn auch nicht preiswert.
Bei meinem iMac 18.3 war ein Sensor nicht erforderlich - muss man bei älteren iMacs austesten, indem man z. Bsp. die alte HDD ankoppelt.
 
smc Reset ist doch Strom weg? Das hatte ich mehrfach, der Turbokühler jault immer noch. Der Hinweis auf Macfancontrol klingt gut.
Auch der Hinweis auf den Sensor. Danach tauche ich mal.
 
der Tipp mit macfancontrol hat es gebracht. In der Beschreibung der App ist auch explizit auf das Festplattenwechselproblem hingewiesen. Mit der App kann man den HDD Sensor imitieren und einstellen. Tolle Sache. Nun ist dank Eurer Hinweise alles geklärt. Der iMac flüstert wieder
Vielen Dank
 
Zurück
Oben Unten