Bootfähiges Festplatten-Image erstellen?

So. Rückruf vom Apple-Support kam eine Viertelstunde zu früh, da war ich gerade beim Bäcker, um die vereinbarte Zeit haben die es nicht nochmal versucht. Selber zurückrufen ging nicht, der Kontaktlink, den ich per Mail bekam, war bereits abgelaufen.
Mannmannmann. Ist ja löblich, dass die sich quasi überschlagen, bei mir anzurufen, aber wenn man 9:00 vereinbart, dann muss man es eben wenigstens um 9:00 auch nochmal versuchen und nicht nach einem fehlgeschlagenen Anruf um 8:45 sein lassen.

Werde irgendwann einen neuen Termin vereinbaren, im Moment habe ich wenig Zeit und den Kanal zu voll...

Habe in der Zwischenzeit per TM gebackupped und auf Sequoia upgedatet (scheint ja die einzige Option zu sein), jetzt kommt man beim Booten ohne Verbindung des nicht akzeptieren Boot-Volumes in die Startvolumen-Auswahl (und folglich auch in die Sicherheitseinstellungen für die interne SSD), immerhin (ganz offensichtlich war da also etwas faul unter Sonoma).

Wie gesagt, wenn ich Zeit habe, rufe ich den Support noch einmal an und befrage die mal bzgl. des Boots von externen Medien, da scheinen die ja selber nicht ganz sicher zu sein, was geht oder nicht geht. Und sei's nur, um die Vögel auf's Glatteis zu führen. Selber Schuld.
 
hallo, ohne jetzt so tief mit der Materie vertraut zu sein wie ihr, frage ich mich wozu es dann Programme wie Superduper oder CCC gibt, wenn der einzige Zweck dieser Programm mit darin besteht, seine Dateien von A nach B in ein so genanntes Back-up zu kopieren. Ich war immer Auffassung, dass genau dieses Image erstellen (Bootfähig) der Kern und Anspruch dieser Programme ist.
Vielleicht kann mir jemand dazu noch etwas mehr Input geben damit ich es verstehen kann.

Viele Grüße
 
... das war mal vor langer Zeit so. Nun leben diese beiden Programme nur noch von ihrem alten Ruf oder für Nutzer alter Systeme.
Genau das ist der Grund, an der Nutzung eines alten Systems festzuhalten.
Die Methode Apples in den neuen Systemen, ein bootfähiges Backup zu erstellen, erinnert an die Methode, über den Hals und das Knie in den Kopf zu schießen.
 
Genau das ist der Grund, an der Nutzung eines alten Systems festzuhalten.
Die Methode Apples in den neuen Systemen, ein bootfähiges Backup zu erstellen, erinnert an die Methode, über den Hals und das Knie in den Kopf zu schießen.

???

Sorry, eigentlich wollte ich mich mit dir ja nicht mehr unterhalten, aber mal als Ausnahme:

Vielleicht ist es dir ja auch nur entgangen, wie es geht.
 
Vielleicht ist es dir ja auch nur entgangen, wie es geht.

Nein, denn es geht ja nicht mehr. Außer auf Apples Art und Weise, die schlichtweg schwachsinnig ist, um damit ein System abzusichern.


Erzeugt leider auch nur neue Installationen.

Worum es mir beim Eröffnen dieses Threads ging, ist die Erstellung eines bootfähigen Images einer bestehenden macOS-Installation. Das ist, so wie es aussieht, bestenfalls per CCC möglich, so richtig lauffähig ist das aber nicht, vor allem startet der Kram aber anscheinend noch nicht einmal, wenn die interne SSD kaputt sein sollte. Wäre immer noch in Ordnung, um Updates vorab zu checken, bevor man sein System womöglich mal wieder Apples "wir-pfeifen-auf-Rückwärtskompatibilität-Wahn" opfert, aber auch das scheint ja nicht mehr zuverlässig zu gehen, weil das per CCC erzeugte Image, selbst wenn man denn davon booten kann, sich anscheinend nicht mehr stresslos updaten lässt.

Die "ich kann meinen Mac von jedem Medium booten (solange die Hardware das OS supportet)" Herrlichkeit Ist also schlichtweg vorbei. Mittlerweile kann selbst Windows das besser. Wie peinlich.
 
Aus meiner Sicht und Erfahrung heraus erstellt nur SuperDuper! tatsächlich ein startfähiges Bootlaufwerk.
Habe ich mittels CCC (obwohl ich es erworben habe) nie hinbekommen.
 
Aus meiner Sicht und Erfahrung heraus erstellt nur SuperDuper! tatsächlich ein startfähiges Bootlaufwerk.

Ich habe es ja damit versucht. Hat nicht geklappt. Weiter vorne im Thread wurde darauf verwiesen, dass es mittlerweile nur noch mit CCC zu gehen scheint.
Also ziemlich gegensätzliche Informationen - und das weitere wunderbare Web schließt sich da auch mehr oder minder an, die Informationen sind nicht einheitlich. Einig scheint man sich nur bzgl. der Tatsache zu sein, dass es nicht mehr empfehlenswert ist, auf externe Images als Backups zu setzen, geschweige denn auf diesen Systemen zu arbeiten. Was einfach riesengroßer Mist ist. Ging über Jahrzehnte, war ganz wunderbar, Gründe, die dagegen sprechen, existieren quasi nicht (abgesehen von irgendeinem fadenscheinigen Geblubber seitens Apple).
 
Ich habe es ja damit versucht. Hat nicht geklappt. Weiter vorne im Thread wurde darauf verwiesen, dass es mittlerweile nur noch mit CCC zu gehen scheint.
Also ziemlich gegensätzliche Informationen - und das weitere wunderbare Web schließt sich da auch mehr oder minder an, die Informationen sind nicht einheitlich. Einig scheint man sich nur bzgl. der Tatsache zu sein, dass es nicht mehr empfehlenswert ist, auf externe Images als Backups zu setzen, geschweige denn auf diesen Systemen zu arbeiten. Was einfach riesengroßer Mist ist. Ging über Jahrzehnte, war ganz wunderbar, Gründe, die dagegen sprechen, existieren quasi nicht (abgesehen von irgendeinem fadenscheinigen Geblubber seitens Apple).
Ich habe es mit beiden Programmen probiert und nur mittels SuperDuper! entstand bei mir tatsächlich ein startfähiges Bootlaufwerk
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2024-12-12 um 16.30.12.png
    Bildschirmfoto 2024-12-12 um 16.30.12.png
    76,7 KB · Aufrufe: 35
Ich habe es mit beiden Programmen probiert und nur mittels SuperDuper! entstand bei mir tatsächlich ein startfähiges Bootlaufwerk

Naja, das ist aber ein nach Apple-Verhältnissen uraltes OS und deine Rechner auch keine Silicon-Macs. Da geht alles so wie immer.
 
was halt nicht stimmt, nur Deine präferierte Methode funktioniert nicht mehr.

Also das, was ich damit erreichen will, geht gar nicht mehr. Punkt.
Dass ich noch mit irgendwelchen nach Apple-Art angefertigten Neuinstallationen von einem externen Medium booten kann, ist in dieser Diskussion vollkommen irrelevant.
 
was halt nicht stimmt, nur Deine präferierte Methode funktioniert nicht mehr.
Boot-Spaß mit den Verrenkungen, die Apple auf dem Weg dahin abverlangt?
Da lobe ich mir die uralten Intel-Rechner mit bootfähigem CCC-Backup.
Ruckzuck weiterarbeiten statt durch die Brust übers Knie ins Auge.
 
Unkompromittierbares System | eigene Daten

…weiß jetzt nicht, was da so extrem unelegant dran sein sollte.
Das ist so gesehen sogar extrem schlau und technisch sehr weit vorne.

Das muss „nur noch“ am / beim Anwender ankommen. :noplan:
 
Unkompromittierbares System | eigene Daten

…weiß jetzt nicht, was da so extrem unelegant dran sein sollte.
Das ist so gesehen sogar extrem schlau und technisch sehr weit vorne.

Das muss „nur noch“ am / beim Anwender ankommen. :noplan:

Und warum genau hat das zur Folge, dass man nicht mehr Images auf externen Medien betreiben kann? Bzw. wann hat genau das zu Problemen geführt? Und bitte keine hypothetischen Geschichten, sondern handfeste Fälle, in denen Daten kompromittiert wurden, weil man einen Mac von einer externen Festplatte booten konnte.
 
Zurück
Oben Unten