Bootcamp, Festplatten und Programmlizenzen

Nico69

Mitglied
Thread Starter
Registriert
06.05.2019
Beiträge
2
Reaktionspunkte
0
Hallo Leute,

ich würde mich sehr freuen wenn sich jemand ein wenig Zeit nehmen würde um mir weiter zu helfen.

Ich habe Boot Camp auf einem Macbook 2012 (128 GB) installiert und wollte ein nur Windows kompatibles Programm darin runterladen, jedoch fehlt mir Speicherplatz (bei der Windows Installation konnte ich nicht mehr Speicher einteilen). Kann man eine externe Festplatte als aktive Speicherplatzerweiterung nutzen? Ist mehr Speicherplatz verfügbar wenn man Parallels nutzt? Gibt es andere Möglichkeiten hierfür?

Zudem habe ich beim Versuch der Installation des Programms (kostenlose Version für Studenten) eine Lizenz für den Computer eingelöst. Wenn ich nun Windows wieder deinstalliere, gilt die Lizenz auch für den MacOS Teil meines Computers? Oder bräuchte ich hier eine weiter Lizenz?

Google und weiteres konnten mir nur begrenzt helfen, an dieser Stelle fehlt mir auch die Kreativität zur Lösung.

Wäre für Unterstützung sehr dankbar und wünsche euch allen einen schönen tag. :)
 
klar, kannst du externe anschließen und dort das programm drauf installieren.
das sollte ja in windows auch problemlos möglich sein.

parallels gibt dir ja jetzt an sich nicht mehr speicherplatz, da hast du halt die möglicht die VM datei beliebig irgendwo zu lagern.
auf dauer ist es aber unpraktisch, wenn du das programm unterwegs nutzen willst und dann immer eine externe dabei haben musst.

was die lizenz angeht musst du mal die lizenz bedingungen des programmes durchlesen, die sind da meist speziell für.

du hast ein 2012er macbook, da kann man ja noch selbst ohne probleme die platte/ssd tauschen.
eine 256GB ssd kostet doch um die 30€.
 
klar, kannst du externe anschließen und dort das programm drauf installieren.
das sollte ja in windows auch problemlos möglich sein.

parallels gibt dir ja jetzt an sich nicht mehr speicherplatz, da hast du halt die möglicht die VM datei beliebig irgendwo zu lagern.
auf dauer ist es aber unpraktisch, wenn du das programm unterwegs nutzen willst und dann immer eine externe dabei haben musst.

was die lizenz angeht musst du mal die lizenz bedingungen des programmes durchlesen, die sind da meist speziell für.

du hast ein 2012er macbook, da kann man ja noch selbst ohne probleme die platte/ssd tauschen.
eine 256GB ssd kostet doch um die 30€.

Danke schonmal für die Antwort.
Beim speichern auf einer externen Festplatte war ich unsicher, weil bei meiner Recherche viele der Meinung waren man könne Programme von dort nicht ausführen, da auf der Festplatte kein Windows drauf ist.
Gibt es da etwas zu beachten?
Beim Programm handelt es sich übrigens um revit von Autodesk.
 
Sollte mittlerweile (eigentlich schon seit langem) kein Problem mehr sein. Man muss unter Windows Programme nicht umbedingt im "Programme"-Ordner installieren (ausser es ist eine dieser exotischen Ausnahmen. Gibt's halt immer wieder).
 
Software auf einer externen USB oder TB Platte zu installieren ist überhaupt kein Problem. Sie muss halt nur NTFS oder ExFat formatiert sein, sodass Windows die auch richtig nutzen kann. Der BootCamp Treiber kann zwar auch Apple Partitionen lesen, aber Software sollte doch auf einer NTFS oder ExFat stehen.

Die Lizenz liegt auch an der Windows Version. Wenn du W10 installiert hast weißt Microsoft jetzt das auf diesem Rechner W10 installiert ist/war, also wenn du es neu installierst funktioniert das direkt. Wenn du es Virtuell installierst funzt das nicht direkt.

Und du könntest - wie oneNight schon gesagt hatte - die SSD tauschen, dann doch aber gleich 500Gb oder mehr.
 
Zurück
Oben Unten