Ich erlaube mir einen separaten Post für eine neue Frage, und ich packe sie der Einfachheit halber ebenfalls in diesen Thread hinein, denn es geht ums gleiche Thema.
Ich hatte wohl, nachdem ich gestern mit Arbeiten am macBook fertig war, einen Absturz. Jedenfalls startete das macBook heute neu, anstatt aus dem Ruhezustand aufzuwachen (ich hab das Gefühl, dass die Batterie ausging, aber ich ging immer davon aus, dass das Gerät das selber merkt und kurz zuvor in den Ruhezustand wechselt, aber wohl nicht dieses Mal). Und jetzt fehlt mir ein Bearbeitungsstand eines Programms, das offen war gestern.
Backup von gestern nach dem Bearbeitungsstand habe ich auf externer Festplatte.
1. Was ist der Unterschied zwischen dem Einspielen dieses Backups via Recovery Mode wie oben beschrieben und dem Einspielen via "Time Machine-Backups durchsuchen"? In der letzten Option würde ich die Festplatte auswählen, denn das Programm funktioniert auch nicht mehr.
Und dann scheint es noch einen Migrations-Assistenten zu geben. Auf den bin ich gestossen, als ich im Recovery Mode mein gestriges Backup von der Externen ausgewählt habe, aber wiederherstellen ging dieses Mal nicht wie letztes Mal, ich kriege die Meldung:
Du musst den Migrationsassistenten verwenden, um Daten von diesem Backup zu übertragen. macOS erforderlichenfalls neu installieren und Daten von Backup mit dem Migrationsassistenten übertragen.
macOS installieren ... / Anderes Backup auswählen
2. Wieso kriege ich diese Meldung und kann nicht einfach wiederherstellen wie letztes Mal (auch wenn es letztes Mal ein lokaler Snapshot war)? In welchen Fällen verwendet man den Migrationsassistenten?
Der User hier auf Reddit meint, dass neuere Time Machine Backups nicht das Betriebssystem enthalten.
Stimmt das?
3. Wenn ja, kriege ich dann wie früher als es ohne Neuinstallation des OS ging einen exakten Stand des Systems wie es zum Zeitpunkt des Backups war inklusive Apps etc., wenn ich so vorgehe? Und was passiert wenn ich einfach über "Time Machine-Backups durchsuchen" vorgehe?