Batterie leer -> Absturz -> jetzt ewiger Ladebalken bei Anmeldung

In der Time Machine sieht du doch was gespeichert wurde. Und ja du bekommst den letzten Stand der Speicherung.
Weiss gerade nicht, worauf du dich beziehst. Ich sehe im Time Machine "Browser" den Finder und alle Inhalte, ja, das habe ich auch verstanden.
 
Weiss gerade nicht, worauf du dich beziehst. Ich sehe im Time Machine "Browser" den Finder und alle Inhalte, ja, das habe ich auch verstanden.
Willst du die ganze Maschine zu Zeitpunkt X wiederherstellen oder nur ein paar bestimmte Dateien?
 
Ganze Maschine, und dabei sind mir die Punkte in meinem zweitletzten Post unklar.
 
Ganze Maschine, und dabei sind mir die Punkte in meinem zweitletzten Post unklar.
Ok da bin ich bei Timemachine dann raus, da sich da seit meiner letzten Verwendung der Timemaschine viel zu viel verändert hat und ja das ist so im Timemaschine Backup ist kein OS mehr drinnen.
 
Weiss gerade nicht, worauf du dich beziehst. Ich sehe im Time Machine "Browser" den Finder und alle Inhalte, ja, das habe ich auch verstanden.
Wenn du auf "Time Machine durchsuchen" gehst, siehst du per Zeit und Datum, wann zuletzt gesichert wurde.
 
Ich erlaube mir einen separaten Post für eine neue Frage, und ich packe sie der Einfachheit halber ebenfalls in diesen Thread hinein, denn es geht ums gleiche Thema.

Ich hatte wohl, nachdem ich gestern mit Arbeiten am macBook fertig war, einen Absturz. Jedenfalls startete das macBook heute neu, anstatt aus dem Ruhezustand aufzuwachen (ich hab das Gefühl, dass die Batterie ausging, aber ich ging immer davon aus, dass das Gerät das selber merkt und kurz zuvor in den Ruhezustand wechselt, aber wohl nicht dieses Mal). Und jetzt fehlt mir ein Bearbeitungsstand eines Programms, das offen war gestern.

Backup von gestern nach dem Bearbeitungsstand habe ich auf externer Festplatte.

1. Was ist der Unterschied zwischen dem Einspielen dieses Backups via Recovery Mode wie oben beschrieben und dem Einspielen via "Time Machine-Backups durchsuchen"? In der letzten Option würde ich die Festplatte auswählen, denn das Programm funktioniert auch nicht mehr.

Und dann scheint es noch einen Migrations-Assistenten zu geben. Auf den bin ich gestossen, als ich im Recovery Mode mein gestriges Backup von der Externen ausgewählt habe, aber wiederherstellen ging dieses Mal nicht wie letztes Mal, ich kriege die Meldung:

Du musst den Migrationsassistenten verwenden, um Daten von diesem Backup zu übertragen. macOS erforderlichenfalls neu installieren und Daten von Backup mit dem Migrationsassistenten übertragen.
macOS installieren ... / Anderes Backup auswählen


2. Wieso kriege ich diese Meldung und kann nicht einfach wiederherstellen wie letztes Mal (auch wenn es letztes Mal ein lokaler Snapshot war)? In welchen Fällen verwendet man den Migrationsassistenten?

Der User hier auf Reddit meint, dass neuere Time Machine Backups nicht das Betriebssystem enthalten.


Stimmt das?

3. Wenn ja, kriege ich dann wie früher als es ohne Neuinstallation des OS ging einen exakten Stand des Systems wie es zum Zeitpunkt des Backups war inklusive Apps etc., wenn ich so vorgehe? Und was passiert wenn ich einfach über "Time Machine-Backups durchsuchen" vorgehe?

Siehe hier was die Fragen sind, 1. und 3. TL;DR: Unterschied zwischen Wiederherstellung von Gesamtsystem via Recovery Mode (was auf Neuinstallation und Migrationsassistent hinauszuführen scheint) und "Time Machine-Backups durchsuchen" Funktion (dort die ganze Platte auswählen was ja zu gehen scheint).

Ich will das ganze System auf den Stand von gestern zurücksetzen weil das eine Programm meinen Bearbeitungsstand gelöscht hat aber selbst auch nicht mehr funktioniert. Gestern war ersteres noch da und letzteres hat funktioniert.
Und das will ich am liebsten ohne OS-Neuinstallation, ich glaube, das ist dann einfach ein reine Datenwiederherstellung.
 
Aber sollte das Dokument nicht einzeln aus dem TM Backup heraus zu holen sein.
Vorausgesetzt es gab zu der Zeit ein TM Backup
 
Was ist es denn überhaupt für ein Programm? Und was funktioniert nicht mehr.
 
du müsstest ja das Programm rausholen und alle Dateien, die das Programm selbst verändert hat auch.
Genau, und daher denke ich wäre es besser einfach den gesamten Datenstand, also alles wiederherzustellen. Wie ich das vor Wochen ja auch über den lokalen Snapshot gemacht habe, aber so einer ist halt jetzt nicht verfügbar und die normalen Time Machine-Backups machen es jetzt komplizierter, dass man das OS neu installieren muss.
 
Also wenn das Macbook ausgeht und nicht in den sicheren Ruhezustand, weil der Akku leer ist, so ist das eigentlich kein Problem. Ungesicherte Veränderungen an einer Datei mag es geben, aber nicht, daß Programme nicht mehr starten. Deswegen, was ist das für ein Programm und wieso sollte es einfach wieder gehen, wenn Du komplett neu installierst. Vielleicht erstmal checken, ob da noch was ist. Liest sich alles ziemlich unverständlich.
Hast Du den Mac denn am Tag darnach eingesteckt, bevor Du den Deckel hochklapptest. Wenn das Problem irgendein bestimmtes Programm, so müßte man eher das neu installeren.
 
Also wenn das Macbook ausgeht und nicht in den sicheren Ruhezustand, weil der Akku leer ist, so ist das eigentlich kein Problem. Ungesicherte Veränderungen an einer Datei mag es geben, aber nicht, daß Programme nicht mehr starten. Deswegen, was ist das für ein Programm und wieso sollte es einfach wieder gehen, wenn Du komplett neu installierst. Vielleicht erstmal checken, ob da noch was ist. Liest sich alles ziemlich unverständlich.
Hast Du den Mac denn am Tag darnach eingesteckt, bevor Du den Deckel hochklapptest.
Naja reicht wenn ein plist File von einem Programm bei beenden nicht mehr korrekt abgespeichert wird bzw. unbrauchbar gemacht wird, wenn das ding brutal Poweroff macht. Wenn du dann die App einfach deinstallierst ohne uninstaller bzw. ein uninstaller diese kaputte plist übrig lässt, wird dir auch eine Neuinstallation vom Programm nicht unbedingt weiterhelfen.
 
Also wenn das Macbook ausgeht und nicht in den sicheren Ruhezustand, weil der Akku leer ist, so ist das eigentlich kein Problem. Ungesicherte Veränderungen an einer Datei mag es geben, aber nicht, daß Programme nicht mehr starten. Deswegen, was ist das für ein Programm und wieso sollte es einfach wieder gehen, wenn Du komplett neu installierst. Vielleicht erstmal checken, ob da noch was ist. Liest sich alles ziemlich unverständlich.
Hast Du den Mac denn am Tag darnach eingesteckt, bevor Du den Deckel hochklapptest. Wenn das Problem irgendein bestimmtes Programm, so müßte man eher das neu installeren.
Sollte kein Problem sein, gell. Das Program ist Craft. Allerdings geht auch MindNode nicht, wie ich jetzt festgestellt habe und die letzte Datei die ich darin offen hatte vorgestern, ist nun auch korrumpiert, und dann geht noch ein VPN-Tool für meine Firma nicht.

Wenn Time Machine alles sichert (bis auf OS), ging ich davon aus, dass die Tools wieder laufen werden, wenn ich den letzten lauffähigen Stand recovere - den dort liefen sie ja. Mir sind die Tools aber nicht sonderlich wichtig, die Dateistände schon. Und wenn ich die selbigen wiederherstelle, wieso nicht einfach alles wiederherstellen und mal sehen, was mit den Tools passiert.

Und daher eben meine Frage wie im Eingangspost gestellt, was der Unterschied zwischen den beiden Recovery-Arten ist. Wenn ich nicht OS neuinstallieren muss, ist mir das lieber, aber Frage ist, kann ich effektiv via Time Machine-Backups durchsuchen alles wiederherstellen, mit einem Klick?
 
Diese Apps kenne ich nicht, aber Du wirst sie ja wohl brauchen, um die entsprechenden Dateien zu öffnen. Die könntest Du wie gesagt einfach aus dem Backup herausholen, aber das beschriebene Rechnerverhalten ist nicht normal und kann nicht dadurch entstehen, daß der Rechner ausgeht, wenn er keinen Saft mehr hat. Schwer zu sagen, wo das Problem ist, aber vielleicht müßte man wirklich mal sauber und entschlackt, d.h. keine Wiederherstellung, neu installieren oder zunächst versuchen, den Fehler zu finden. Was bekommst Du überhaupt für eine Meldung, wenn Du die Apps öffnen willst? Und was ist das überhaupt genau für ein Gerät, mit welchem OS?
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja reicht wenn ein plist File von einem Programm bei beenden nicht mehr korrekt abgespeichert wird bzw. unbrauchbar gemacht wird, wenn das ding brutal Poweroff macht. Wenn du dann die App einfach deinstallierst ohne uninstaller bzw. ein uninstaller diese kaputte plist übrig lässt, wird dir auch eine Neuinstallation vom Programm nicht unbedingt weiterhelfen.
Das versteht sich letztlich von selbst.
 
Zurück
Oben Unten