Backup geht nicht

HansH1

Mitglied
Thread Starter
Registriert
14.04.2020
Beiträge
31
Reaktionspunkte
6
Liebe Leute,

jetzt ist das neue MB Pro bei mir (mein Thread hier von gestern) und vor Inbetriebnahme wollte ich ein letztes Backup vom bisherigen MBP machen, doch auf einmal geht es nicht mehr. Folgende Meldung:

1737044361485.png


Bisher hat es mit meiner externen Festplatte immer geklappt. Genug Platz ist auch drauf.

Problem: Das Volume vom bisherigen MBP ist ziemlich voll, nur noch 2 GB frei. Aber ich verstehe nicht, was das mit dem Backup zu tun hat. Meiner Logik nach wird doch auf der externen Festplatte nur der derzeitige Stand meines Rechners gespeichert, sprich Daten wandern auf meine externe Platte und nicht auf den Rechner. Warum kommt dann diese Meldung?

Wird es helfen, Platz zu schaffen auf dem fast vollen Volume? Aber wie viel GB soll ich verschieben (auf eine weitere, aber ältere externe Festplatte)?

Für Unterstützung bin ich dankbar!
Hans
 
Ich lese es so, dass es halt erst einen lokalen Schnappschuss auf dem Quellvolume machen möchte. Bevor es dies auf die externe TM weiterschreiben kann/will. Wie es in der Fehlermeldung steht.
Weil du dort nur 2 GB frei hast. Kenne ich weiter sonst nicht, habe keine lokalen Snapshots.
 
...
Problem: Das Volume vom bisherigen MBP ist ziemlich voll, nur noch 2 GB frei. Aber ich verstehe nicht, was das mit dem Backup zu tun hat. Meiner Logik nach wird doch auf der externen Festplatte nur der derzeitige Stand meines Rechners gespeichert, sprich Daten wandern auf meine externe Platte und nicht auf den Rechner. Warum kommt dann diese Meldung?
Weil TimeMachine immer einen Snapshot der Quellplatte macht bevor gesichert wird - somit wird sichergestellt, dass du eine "Zeitreise" über die verschiedenen Sicherungen machen kannst
Jeder Snapshot braucht etwas Platz. 2GB reichen dafür nicht
Wird es helfen, Platz zu schaffen auf dem fast vollen Volume? Aber wie viel GB soll ich verschieben (auf eine weitere, aber ältere externe Festplatte)?
Ja. Schaue mal, dass du etwa 10% freien Speicher hast.
 
Jeder Snapshot braucht etwas Platz. 2GB reichen dafür nicht
Kurze Frage an Dich, weil ich noch mit Mojave unterwegs bin was sich aber in Zukunft auch ändern wird.

Kann man diese lokalen Snapshots eigentlich abstellen, bzw. die von Dir beschriebene Vorgehensweise des OS das diese immer zuerst erstellt werden umgehen und nur direkt auf TM sichern? Danke.
 
Kurze Frage an Dich, weil ich noch mit Mojave unterwegs bin was sich aber in Zukunft auch ändern wird.

Kann man diese lokalen Snapshots eigentlich abstellen, bzw. die von Dir beschriebene Vorgehensweise des OS das diese immer zuerst erstellt werden umgehen und nur direkt auf TM sichern? Danke.
Da bin ich überfragt.
Wenn TimeMachine eingeschaltet ist und automatisch läuft, so glaube ich nicht, dass man das so einfach abschalten kann.
Wenn überhaupt, dann über das Terminal und "tmutil" - müsstest du mal in die man-pages schauen oder eine Internetsuche starten.
Snapshots machen schon Sinn ...
 
Wenn TimeMachine eingeschaltet ist und automatisch läuft, so glaube ich nicht, dass man das so einfach abschalten kann.
Danke Dir. War ja nur so nebenbei eine Überlegung und krieg ich noch raus.
Ich habe überwiegend wenige Aktivitäten rechnerseits, ausser wenig Mail und halt surfen. Daher bin ichs gewohnt meine BUs einfach manuell anzustossen, die SSD hängt daher auch nicht ständig am Rechner und so tägliche Sicherungen brauche ich wirklich nicht.
 
Ich hab jetzt ein paar Sachen gelöscht, bin jetzt wieder bei ca. 7 GB freiem Speicher statt vor her 2 GB. Und siehe da: Es hat geklappt.

Unter Snapshots konnte ich mir nichts vorstellen.

Danke für eure schnellen und zahlrecien Kommentare!
Hans
 
Das Volume vom bisherigen MBP ist ziemlich voll, nur noch 2 GB frei.
Platte so voll zu knallen ist für kein System gut, egal ob Backup oder sonst was. Da muss immer mit Problemen gerechnet werden! Vermeiden!
 
Problem: Das Volume vom bisherigen MBP ist ziemlich voll, nur noch 2 GB frei.
Und „Problem“ erkannt.

Wenn dein Snapshot bsw. 20 GB groß ist, dann sollten auf der internen SSD mindestens knapp über 40 GB frei sein,
damit Time Machine vollenden kann.

Vom Aspekt her, wäre es gut, immer mindestens das doppelte Volumen an Speicherplatz intern frei zu haben, was die Backups mit TM ergeben.
macOS selbst braucht auch noch freien Platz und gerne nicht auf „Handkante“, sondern eher großzügig.

Meiner Erfahrung nach pendelt sich bei APFS ein gutes freies SSD-Volumen zwischen 120 bis 200 GB ein.
Damit hatte ich soweit keinerlei Probleme und Time Machine und ich konnten immer nebeneinander „unmerklich existieren und arbeiten“.
Ansonsten bedarf es vorheriges Auslagern an Daten.
:)
 
Dauert euer TM-Backup auch immer relativ lange?
Ich mach’s so alle 3-4 Wochen ohne das sich viele Daten wirklich geändert haben, dennoch dauerts locker so >15 Minuten…
Gesichert wird auf eine 1TB 2,5“HDD. Bin am überlegen auf 2TB SSD zu wechseln.
Mini M1 mit 16Gb und 265Gb
 
Dauert euer TM-Backup auch immer relativ lange?
Ich mach’s so alle 3-4 Wochen ohne das sich viele Daten wirklich geändert haben, dennoch dauerts locker so >15 Minuten…
Gesichert wird auf eine 1TB 2,5“HDD. Bin am überlegen auf 2TB SSD zu wechseln.
Mini M1 mit 16Gb und 265Gb
Woher weisst du wieviel Daten sich geändert haben? In 3 - 4 Wochen ...
Es wird ALLES gesichert, was sich geändert hat (System- und Nutzer-relevant) und nicht nur deine paar Dateien, die du vielleicht erstellt hast.
Das sind zig-tausend Dateien....
Mein Tip: klemm die Platte alle ein bis Tage an, dann geht es innerhalb von Sekunden und haut dir die interne Platte auch nicht mit Snapshots voll.

Meine TimeMachine SSD ist täglich dran und da dauert das Backup keine Minute

Edit: wobei ich mich ernsthaft frage, warum du überhaupt TimeMachine nutzt, wenn sich "nichts" oder "kaum was" ändert. Dann kopier doch einfach regelmäßig deine paar Daten irgendwohin und schalte TimeMachine einfach ab.
 
Sorry, aber ich zähl nicht mit was sich um wieviel ändert. Gefühlt ist es nicht viel, also keine GBs…
Wollte eig nur wissen ob es schneller mit einer SSD gehen würde…
 
Ich mach’s so alle 3-4 Wochen ohne das sich viele Daten wirklich geändert haben, dennoch dauerts locker so >15 Minuten…
Na und ...

In anderen Worten:
  • Wie wichtig sind denn die 15 min alle paar Wochen wirklich?
und:
  • ja, mit SSD gehts schneller. So schnell, dass man es täglich oder stündlich mitlaufen lassen kann. Merkt keiner was von.
 
Das eine SSD schneller ist, ist mir schon klar. Aber das reine Vorbereiten zum Kopieren empfinde ich soo lange.
 
Wenn es viele kleine Dateien sind, kann das dauern.
 
Wenn du nur selten mit TM sicherst, greift das Programm nicht auf irgendeine Datenbank zurück, sondern scannt das gesamte Quellvolume. Und da der Benutzer dabei nicht ausgebremst werden soll, arbeitet das Programm mit sehr geringer Priorität, belegt nur wenige Prozent CPU - siehst du ja in der Aktivitätsanzeige.
 
Wollte eig nur wissen ob es schneller mit einer SSD gehen würde…

Die maßgebende Größe für die Dauer der snapshots ist vor allem, in welchen Abständen du ein Backup machst

TimeMachine erstellt lokale snapshots, wenn die externe Backup-Platte nicht angeschlossen ist. Je länger der Zeitraum zwischen Backups wird, desto größer werden diese snapshots. "Geänderte Daten" bedeutet bei snapshots nicht nur Daten, die noch auf der Platte sind, sondern auch gelöschte Daten seit dem letzen Lauf. Auch Löschen ist eine Änderung im Hinblick auf den letzten Lauf.

Es wäre also sinnvoller, deutlich öfters zu sichern.
 
Zurück
Oben Unten