Austausch der SSD und Flashen

Ja, Danke.
Das sieht doch ganz so aus, als würde das neue SSD-Modul wie ein Apple SSD-Modul aussehen. Damit sollte es dann ja keine Probleme geben, daß Apple die aussperrt.
Der Trick bei den SSD Modulen ist ja, dass sie "Dümmer" sein müssen als andere SSDs die ja einen intelligenten SSD Controller beinhalten.

Apple hat ja den SSD Controller schon in Form des Sicherheitschips an Bord.
Deshalb brauchen die Module weniger bzw. keine? eigene intelligenz.

Nachteil ist, dass der Sicherheitschip im SoC mit dem Speicher verheiratet werden muss.

Vorteil: der Controller der sich bei macOS meldet ist natürlich der eigene Sicherheitschip. Für macOS ist das komplett transparent und nicht zu erkennen.

Ob sich die alten Chips (ohne erneutes Wiederherstellen der Firmware) direkt nutzen lassen wär interessant.
 
Der unterschied zwischen der externen SSD, und der internen SSD aus China ist ja nicht gerade groß.
Ich habe für meine vier Terabyte SSD mit Gehäuse 350 € bezahlt. Was kostet so ein China Böller mit vier Terabyte?
Selbst wenn es ein paar Euro günstiger wäre, ist mir das ganze mit dem Aufwand nicht wert.
4 TB gibt es nicht. Ich glaube bei 2TB ist intern (zumindest bei meinem M4 ohne Pro) schluss.
Und der Aufwand hält sich sehr in Grenzen. Wenn das Flashen gleich beim ersten Mal funktioniert hätte (was zum Teil auch meine eigene Schuld war), wäre ich in nicht mal 60 Minuten durch gewesen. Und ich habe mir dabei Zeit gelassen, damit ich auch nichts kaputt mache.
Ich habe das kleinste Modell gekauft, weil der Preis einfach gut war. Nur den Ram habe ich 24 hochgestuft. Aber die 256GB sind definitiv zu wenig. Deshalb habe ich es extern laufen lassen. Das komplette System. Das lief super. Allerdings läuft Apple Intelligence nur, wenn das System auf einer internen Platte läuft. Das und weil ich auch noch eine zweite Platte (TimeMashine) angeschlossen habe, habe ich mich für diese Methode entschieden. Es ist etwas aufgeräumter und Apple Intelligence kann ich, wenn ich möchte, nutzen. Für knapp 200 Euro kann man da nicht meckern.
Einen Geschwindigkeitsvorteil gibt es nicht, im Gegenteil. Die externe lief einen kleinen Ticken schneller. Aber um die 3000 lesen/schreiben passt bei mir. Bissel mehr oder weniger laut Speedtest ist für mich nicht so wichtig. Das sah mit der originalen 250GB Platte schon etwas anders aus. Die kam beim Lesen nicht über 2000 (Blackmagic Disk Speed). Das ist schon ein etwas größerer Unterschied gewesen.
Wie auch immer. Mein System läuft schnell genug, ich habe jetzt 2TB intern, keine dritte externe Platte, Apple Intelligence läuft darauf und bin damit sehr happy :)

PS: Der Typ aus dem Video (apfeltalk) hat mir geantwortet und geschrieben, dass er mal testen wird, ob die original Platte nach dem Umbau auch wieder eingesetzt werden kann bzw. ob sie dann ohne Probleme wieder läuft. Falls da in Zukunft also etwas kommt, werde ich hier davon berichten.
 
Man sollte dabei vll auch mal im Hinterkopf haben, dass SATA SSDs, die lange als nonplusultra galten, nur um die 500MB/s schaufeln konnten. Also ein Sechstel der heutigen Chips. So schnell kann im Grunde kaum ein Programm die Daten verarbeiten, selbst beim Kopieren muss da schon alles passen. GBit-LAN schaufelt max 125MB/s (ein 24stel) und selbst 2,5GBit-LAN schafft nur gut 300MB/s und sogar das noch sündhaft teute 10GBit-LAN kann mit max. 1,25GB/s die Bandbreite der SSD Chips nicht annähernd ausreizen.

Ergo kommt es da auf ein paar MB mow im Grunde nicht an, wobei man sich natürlich trotzdem nicht unnötig „kastrieren“ muss. Interessant wäre ja mal noch, was die großen Apple Chips (1 bzw 2TB) so für Transferraten bringen. Hat hier jemand so einen Mac zum Testen?
 
Interessant wäre ja mal noch, was die großen Apple Chips (1 bzw 2TB) so für Transferraten bringen.
Ich gehe davon aus, daß es die gleichen Werte sind wie diese nicht Apple SSD-Module, da es ja die gleichen Chips sein sollen.
 
Der unterschied zwischen der externen SSD, und der internen SSD aus China ist ja nicht gerade groß.
Ich habe für meine vier Terabyte SSD mit Gehäuse 350 € bezahlt. Was kostet so ein China Böller mit vier Terabyte?
Selbst wenn es ein paar Euro günstiger wäre, ist mir das ganze mit dem Aufwand nicht wert.
welcher Aufwand??
 
Ich habe bei mir eine Externe mit 4 TB dran. Ist für mich schnell genug. Hat mich zusammen 350 € gekostet. Diese Bastellösung ist nichts für mich.
Bin Grobmotoriker. Nutze das zurzeit am M1 und werde das auch am M4 weiter nutzen.

Lexar NM790 4 TB SSD, PCIe Gen4x4 M.2 2280 NVMe 1.4 SSD

ZIKE 40Gbps M.2 NVMe SSD Gehäuse USB4.0

Anhang anzeigen 454117

Ich habe mir gerade das Gleiche bestellt, allerdings etwas teurer bei Amazon. Ich bin schon sehr gespannt darauf!
 
Bei Amazon wird auch eine baugleiche 2 TB SSD für 181,90 € angeboten. Die müßte auch für Umrüstung funktionieren.
 

Anhänge

  • 2TB_MACmini.png
    2TB_MACmini.png
    134,7 KB · Aufrufe: 29
Schau Dir die Original-SSD an und Du siehst sofort, dass dieses Modul nicht passt. Im Mini ist keine M2 verbaut

Austauschmodul
card1200.png


Dein Vorschlag

718wNFUhUzL._AC_SX679_.jpg
 
Ich habe einen MACmini M4 und es war auch zu Beginn die Rede vom M4 - deshalb habe ich auch für den M4 geschaut - dafür müßte die SSD passen. Jedenfalls auch im Angebot von aliexpress.
 

Anhänge

  • SSD_Mm_M4.png
    SSD_Mm_M4.png
    405,5 KB · Aufrufe: 28
Wieso so verächtlich?
Die Flash-Chips sind genau die, die Apple auch benutzt.
Ich bezeichne alles was aus China kommt als China Böller. Egal ob es gut oder schlecht ist. Auch ein iPhone ist ein China Böller für mich. Es kommt ja schließlich aus China, und ist gut.
 
#netzGnom
sorry - ja stimmt, da habe ich mich von der Beschreibung täuschen lassen!
 
welcher Aufwand??
Naja vll weniger der Aufwand als das Risiko. Der mechanische Aufwand erscheint minimal, aber beim Aktivieren des Ganzen hab ich so‘n bißchen Manschetten. Wenn das iwie nicht klappt hast du vll nen schicken iBriefbeschwerer 😉
 
Naja vll weniger der Aufwand als das Risiko. Der mechanische Aufwand erscheint minimal, aber beim Aktivieren des Ganzen hab ich so‘n bißchen Manschetten. Wenn das iwie nicht klappt hast du vll nen schicken iBriefbeschwerer 😉
Dazu kann ich nur sagen, dass ich nicht besonders geduldig bin. Ein Kumpel von mir ist mit seinem Macbook vorbei gekommen. Da ging dann immer der Bildschirmschoner an. Irgendwann haben wir den aufgeweckt und das Fenster mit der Übertragung wurde nich angezeigt. Ich habe dann sofort meinen Rechner getrennt und wollte loslesen. Das war ein Fehler, denn die Kiste war noch nicht fertig. Beim zweiten Versuch kam auch wieder eine Fehlermeldung. Keien Ahnung woran es lag. Ich habe dann das Macbook auch noch mal neu gestartet und danach lief alles durch. Die Apple Rechner sind da wohl ziemlich schmerzfrei. So schnell kann man die nicht abschiessen. Einfach noch mal starten und gut ist. Man muss bedenken dass ich mitten drin einfach abgebrochen habe. Mach das mal bei einem Biosupdate an einem Windowsrechner. Da kann man sich schnell mal etwas zerschiessen. Zumindest war das früher so :)
Die einzige Gefahr welche ich sehe ist, dass man nie weiss, was man aus China geliefert bekommt. Um diese zu reduzieren sollte man dort kaufen wo schon viele gekauft haben. Das macht in meinen Augen jedenfalls Sinn.
 
klar, das Risiko muß man sich bewusst sein. Bei mir hat es auf Anhieb geklappt, hatte das MacBook Pro meiner Frau zum aktivieren benutzt. Lief durch ohne Probleme, auch die Migration.
 
Die Migration lief bei mir auch ohne Probleme. Habe diese sogar von meiner alten Systemplatte gemacht (extern) und nicht mal Timemachine benutzt. Ging ruck zuck.
 
Zurück
Oben Unten