Aufbau / Geräte für Backup- und Mediaserver Architektur im Heimnetzwerk

Franz123

Neues Mitglied
Thread Starter
Registriert
29.08.2013
Beiträge
9
Reaktionspunkte
0
Hallo Zusammen,

ich habe inzwischen sehr viel gegoogelt und recherchiert, leider musste ich jedoch feststellen, dass einfach noch nicht die richtige Antwort auf mein Problem darunter war.
Mit zunehmendem Infogehalt steigt auch meine (ich bin ein Laie auf dem Gebiet) Verwirrung. Deshalb wende ich mich jetzt an Euch - mit der Hoffnung auf Klarheit und Hilfe
icon6.png


Ich habe derzeit 2 MBs in Betrieb und ein ATV3. Mein WLAN ist alt und langsam. Das Internet ist 16TausenderDSL (was mir nach außen auch ausreicht) und ein Telefon ist auch noch im Spiel. Derzeit läuft das alles über den Standard 54MBit-Router von 1&1. Mein Wunsch ist jetzt zu einem akzeptablen Investment/Preis eine Lösung aufzusetzen, mit der ich sowohl TimeMachine Backups mit beiden MBs automatisieren kann, als auch einen zentralen Speicherplatz für meine Medien (Fotos, Musik, Filme) zu schaffen. Diese Medien sollen dann gestreamt werden können (über einen Mediaserver), damit sie mir auf dem TV, iPhone, iPad etc zur Verfügung stehen, ohne das ein MB laufen muss.

Zur Sicherung hatte ich mir überlegt zusätzlich und separat eine Festplatte in den Keller zu legen, auf die ich regelmäßig manuell ein Backup meiner kompletten Daten ziehen kann. Datensicherheit ist mir sehr wichtig insb. bei Fotos etc.

Meine Frage nun: Wie baue ich das ganze System auf, welche Geräte verwende ich am besten und was genau muss ich kaufen (Router mit oder ohne Modem, welcher Dualband-n-WLAN-Router, eine NAS, usw)? Ist der Plan vernünftig und verwirklichbar?

Danke für Eure Tipps und Hilfe,
Grüße
Franz
 
...es gibt massig Beiträge zu dem Thema hier im Forum. Ich würde vorschlagen, du liest dir dazu hier mal einiges durch und schreibst, welche Konfiguration du dir passend zu deinen Bedürfnissen/Budget aussuchen würdest.
 
Ich mache mir seit geraumer Zeit Gedanken zu dem Thema, habe auch schon viel dazu gelesen. Möglichst eine unvoreingenommene Meinung zu erhalten war jedoch zunächst mein Ansinnen... aber gut...


Zunächst habe ich überlegt, ob eine Apple TC mir eine Lösung bietet. Da hier aber der Mediaserver fehlt, stellt es keine gute Lösung dar. Zwar gibt es Streaming-Apps fürs iPhone, aber mir wurde nicht ganz klar, ob das wirklich vollumfänglich gut und ruckelfrei für Fotos, Musik und Filme funktioniert.


Ein Freund von mir hat sich eine NAS von Buffalo (LS-WXL) besorgt und die 2 internen 3TB Platten per Raid gespiegelt. Nach dem Lesen diverser Themen im Forum scheinen die Daten hier aber nicht wirklich gegen Ausfall gesichert und können immer noch komplett verloren gehen. Außerdem musste ich live feststellen, dass der Dateitransfer zwischen MAC und NAS bei ihm quälend langsam vonstatten geht. Also nahm ich gedanklich Abstand von der Buffalo-NAS.


Mir ist wichtig, dass ich Daten gesichert habe (wlan TimeMachine-Backup) und die "Platte" außerdem als Zentrallager für Filme, Fotos etc. verwenden kann. Für die Sicherheit habe ich mir jetzt überlegt, eine separate Festplatte in den Keller zu legen; hier mache ich dann manuell Kopien. Mit dem jetzigen wlan (54MBit) komme ich aber wahrscheinlich nicht so weit. Dualband n-Router konnte ich als positiv für Streaming und schnelles Backup identifizieren... Finanziell habe ich mir so 400-500 EUR vorgestellt.


Bin ich auf dem richtigen Weg, bzw. wie kann ich meine Wünsche verwirklichen? NAS + wlan-Router + Festplatte? Oder doch Apple TC + Streaming-App? Oder ganz andere Ideen? Danke für Eure Hilfe und Tipps
 
Keiner, der mir helfen kann?
 
Die richtige Lösung sollte eine NAS sein - "führend" und empfehlenswert ist dabei auf jeden Fall Qnap und Synology .... das wird aber auch in fast jeden Beitrag hier zum Thema NAS gesagt.

Eine Übersicht der Produkte findest du auf den Webseiten der Hersteller, incl. einer Online-Demo - da kannst du mal auf so einem NAS in den Einstellungen spielen um ein "Gefühl" zu bekommen.
Sichern kann man die Daten des NAS auf eine externe USB-Platte, oder auch ein 2. einfaches NAS ...... wenn du ein Netzwerkkabel bis in den Keller hast wäre das eine gute Lösung, automatisiert un aktuelle, statt immer manuell die Platte aus dem Keller zu holen und zurück.
Eine (evtl. auch zusätzliche) Alternative kann auch eine Online-Sicherung sein - wenn man sich ausgiebig über deren Vor- und Nachteile informiert und damit "einverstanden" ist. Anbieter gibt es diverse.

Das AppleTV ist da erstmal außen vor, das spielt prinzipiell erstmal nur mit einem iTunes auf Windows oder Mac zusammen - sich einen solchen Server aufzusetzen wäre die andere Alternative, wenn du mit TM auch drauf sichern willst bleibt aber nur noch Mac über (MacMini + externe Platten). Ist teurer, aufwendiger, aber auch flexibler.

Mittlerweile bieten aber auch die NAS von Synology den Umweg Filme über Airplay auf das AppleTV senden zu können - auch ein guter Ansatz.


WLAN kannst du unabhängig von allem anderen über einen ordentlichen AccessPoint bereitstellen, alternativ bietet dein Internetprovider vielleicht auch einen neuen subventionierten vernünftigen Router mit "neuem" WLAN an.
 
Danke für die schnelle Antwort.

Ich habe mal bei Synology geschaut und hätte jetzt mal Folgendes geplant: DS112+ (anscheinend haben nur die "+" - Varianten einen USB3.0 Anschluss) mit 3 TB Festplatte. Hier mache ich dann meine Sicherungen mit TM drauf. Außerdem lege ich Musik, Filme etc. zentral ab und kann die Filme per Airplay an ATV streamen (korrekt?). Eine Sicherung muss ich manuell machen, weil leider kein Kabel bei mir bis in den Keller reicht. Hier möchte ich ebenfalls eine 3TB Platte nehmen und (hoffentlich regelmäßig) sichern. Geht das einigermaßen schnell mit dem 3.0 USB-Anschluss und 3TB Kapazität?

Ist das vernünftig, bzw. funktioniert das so wie ich mir das vorstelle?

Jetzt benötige ich nur noch einen guten Router, damit die TM-Sicherung und das Streaming schnell funktionieren. Welchen Wlan-Router würdest Du empfehlen? Sollte es einer mit Dualband-n sein? Mein Provider stellt mir leider keinen neuen Router zur Verfügung (erst nach den 2 Jahren Laufzeit wieder... grml.
 
Dein Provider - 1&1 wenn ich richtig gelesen habe - stellt eigentlich immer was zur Verfügung... ist nur eine Frage des Preises. Schau mal im Kundencenter angemeldet unter Shop unter Hardware....
 
Dein Provider - 1&1 wenn ich richtig gelesen habe - stellt eigentlich immer was zur Verfügung... ist nur eine Frage des Preises. Schau mal im Kundencenter angemeldet unter Shop unter Hardware....

Also die Preise sind horrend. Für den einfachsten Router mit WLAN-Funktion schon 100€. Da hab ich Wlan-Router mit Dual-n gesehen für weniger... Habt ihr ihr Tipps, worauf ich achten muss bei der Auswahl? Sollte möglichst gut mit Apple-Geräten und der Synology-NAS zusammenarbeiten und ein Gastnetzwerk möglich machen. Und natürlich fix sein zwecks Streaming
 
Danke für die schnelle Antwort.

Ich habe mal bei Synology geschaut und hätte jetzt mal Folgendes geplant: DS112+ (anscheinend haben nur die "+" - Varianten einen USB3.0 Anschluss) mit 3 TB Festplatte. Hier mache ich dann meine Sicherungen mit TM drauf. Außerdem lege ich Musik, Filme etc. zentral ab und kann die Filme per Airplay an ATV streamen (korrekt?). Eine Sicherung muss ich manuell machen, weil leider kein Kabel bei mir bis in den Keller reicht. Hier möchte ich ebenfalls eine 3TB Platte nehmen und (hoffentlich regelmäßig) sichern. Geht das einigermaßen schnell mit dem 3.0 USB-Anschluss und 3TB Kapazität?

Ist das vernünftig, bzw. funktioniert das so wie ich mir das vorstelle?

l.

Ich habe hier eine DS 410 und bin von den Mediafunktionen irgendwie enttäuscht. Die wirken ausnahmslos Windowslike. Bei mir wird zu 90% von Apple Geräten direkt auf die ATV gestreamt. Bei der Sicherung auf die Synology muss man bedenken, dass Apple unregelmäßig was ändert und das Backup dann möglicherweise eine kürzere Zeit nicht funktioniert. So lange, bis Synology Updatet. Ich würde mal sehen, ob die zweite HD nicht direkt extern an das NAS angeschlossen werden kann und dann kann das NAS selbständig per Plan auf das NAS sichern. Schützt allerdings dann nicht vor Überschwemmung oder Abbrennen.

Nur meine 50cent.
 
Also zunächst deine Internetgeschwindigkeit - die ist erst mall unrelevant.
Wichtig ist das du ein schnelles Netzwerk bekommst.
Backups über WLAN würde ich tunlichst vermeiden- vom Datendurchsatz wirst du damit nicht glücklich.
Beim Streamen von Videos auf die ATV oder direkt auf den TV hat WLAN ebenfalls seine Grenzen und zwangsläufig zu Aussetzern. Hier kommt es aber auch auf das Ausgangsmaterial an.
Als Mediaserver muss es auch nicht unbedingt ein NAS sein. Da reichen auch USB 2.0-Platten dicke aus.
Einen eklatanten Unterschied merkst du erst dann wenn du NAS z.B. fürs Backup über Ethernet nutzt. Da kannst du bei entsprechenderVerkabelung locker 90 MB/sec hin- und her kopieren.
Die ATV ist zwar ein schönes Teil jedoch bist du bei den Videoformaten zu sehr eingeschränkt da die nur mp4 und m4v verwendet. Alle anderen Formate sind aussen vor.

Ich habe das wie folgt gemacht:

An meinen Router habe ich einen GB-Switch angeschlossen.
daran hängen: 1 iMac 27", 1 MBP 17", 1 MBP 15", 1 MBP 13", 1 Mac Mini, 1 WIN-PC, 1 Airport Extrteme.
An der Airport Extreme ist ein Festplattentower mit 4 x 2 TB Festplatten.
Statt des Ferstplattentowers kannst du natürlich auch ein NAS anschliessen (EtherNet). Musst aber auch bedenken, dass du für das NAS noch einmal die gleiche Speicherkapazität zusätzlich fürs backup des NAS brauchst. Dafür kannst du wieder ganz normale USB-Platten ans NAS anschliessen.

Statt der ATV habe ich einen MacMini am TV. Das sollte mindestens ein C2D mit mindestens 4 GB RAM sein (also ein gebrauchter macMini tuts allemal). Die Plattengrösse kannst du vernachlässigen.
Auf dem MacMini ist XBMC installiert.
Vorteil MacMini: voller zugriff auf iTunes und AppStore. Via XBMC können alle Videoformate abgespielt werden. XBMC ist Fernbedienbar via iPhone oder iPad. Die XBMC Playlisten können exportiert und auf anderen Rechnern verwendet werden.
Durch die Airport Extreme wird der HD-Tower (optional NAS) auch ins WLAN gestellt. Du kannst also via XBMC dann über WLAN deine Filme auch auf den MBP abspielen. Manchmal mache ich das sogar übers iPad entweder auch mit XBMC, gibt aber auch andere gute Apps. Beim WLAN kommt es halt darauf an wieviele Geräte gleichzeitig zugreifen. Da nutzt dann auch ein NAS nichts wenn das WLAN ausgebremst wird.

Hier mal ein Bild wie das alles aussehen kann (der zweite HD-Tower fürs Backup ist da nicht mit aufgeführt).

Die Verkabelung ist zwar aufwändiger, rentiert sich aber allemal. Nur so kannst du dein Netzwerk und deine Geräte auch voll von der Leistung her ausnutzen. Und wie du richtig bemerkt hast: Auch ein NAS braucht ein Backup.
Nochwas: die Airport Extreme 5. Generation - gibts derzeit noch für ca. 80.-€. Musst du mal bei MediaMarkt schauen ob die noch was haben.
Ein alternativer GB-WLAN-Router bringt dir nur dann etwas, wenn deine Geräte auch GB-WLAN haben.

P.S. das ist schon die "Arme-Leute-Lösung". Wenn es vom Geld her nicht reicht, dann lieber noch etwas warten und sparen. Du ärgerst dich sonst irgendwann grün und blau und kaufst nach.

Also im idealfall: 1 x NAS, 1 x Backup fürs NAS, 1 x WLAN Router, 1 GB-Switch, 1 x MacMini.
Den Switch brauchst du deswegen, weil der 1&1 Router keine GB-Ports hat sondern nur 10/100. Dadurch werden alle deine GB-Geräte und Leitungen auf 10/100 gebremst (auch ein NAS).
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum NAS und MacMini. Die beiden HDD's kann er dann auch direkt an den MacMini anschließen.
 
Statt der ATV habe ich einen MacMini am TV. Das sollte mindestens ein C2D mit mindestens 4 GB RAM sein (also ein gebrauchter macMini tuts allemal). Die Plattengrösse kannst du vernachlässigen.
Auf dem MacMini ist XBMC installiert.

Die "ArmeLeute-Version" davon wäre ein Raspberry Pi ... auch da läuft xbmc drauf und der kostet incl. Gehäuse und Netzteil und evtl. Fernbedienung deutlich unter 100 Euro.
 
Ich nutze einen Mac mini als Server der sowohl alle Medien ins Netzwerk streamen kann (auf Macs und AppleTV) als auch Backups entgegennimmt. Die Festplattenkapazität kann man da problemlos via USB erweitern!

Im Endeffekt ist dann wichtig dass der Mac mini gut an den Router angebunden ist und gut.

1&1 bietet ja auch die FritzBoxen, evtl. können die Dir Deine auch austauschen, da würde ich mal nachfragen. Bei ein wenig Zuzahlung bekommst Du die 7390 welche alles kann: GBit-LAN, schnelles WLAN und Telefon in jeder Variation.

Das ist sicher nicht die billigste Variante, kostet jedoch nicht sehr viel mehr als ein NAS und bietet auch noch Vorteile: schneller als ein NAS, dazu noch leistungsfähiger und leichter erweiterbar. Zusätzlich ist man hinsichtlich weiterer Nutzungsmöglichkeiten deutlich freier als beim NAS, so dass sich aus meiner Sicht der finanzielle Mehraufwand durchaus lohnt!
 
Ich hatte auch zuerst mit dem Gedanken gespielt, ein NAS anzuschaffen, hab mich dann aber doch für einen Mini mit externer Festplatte entschieden, mit ATV3 als Medien-Frontend. Das erschien mir als die eleganteste Lösung. Mini und ATV3 hängen per Kabel am Router, nur das MBP und die iOS-Geräte funken über das WLAN. Allerdings muß ich nun meine Mediensammlung iTunes-verträglich machen, was leider etwas aufwendig ist.
 
Da ich meine Mediensammlung (CDs) sowieso schon sauber hatte war das das kleinste Problem. Für mich entscheidend ist auch dass ich via iTunes gekaufte Filme so auch verwalten kann - und den Mac mini immer noch als Zweitrechner habe, falls mich mein MBPr mal im Stich lassen sollte...
 
... Bei der Sicherung auf die Synology muss man bedenken, dass Apple unregelmäßig was ändert und das Backup dann möglicherweise eine kürzere Zeit nicht funktioniert. So lange, bis Synology Updatet...

Oha, das wäre dann ungut...

...Ich würde mal sehen, ob die zweite HD nicht direkt extern an das NAS angeschlossen werden kann und dann kann das NAS selbständig per Plan auf das NAS sichern. Schützt allerdings dann nicht vor Überschwemmung oder Abbrennen.

Deswegen habe ich an eine NAS mit USB3.0 gedacht, damit eine Sicherung schnell funktioniert und ich die Platte dann wieder in den entfernteren Keller legen kann.
 
Ich nutze einen Mac mini als Server der sowohl alle Medien ins Netzwerk streamen kann (auf Macs und AppleTV) als auch Backups entgegennimmt. Die Festplattenkapazität kann man da problemlos via USB erweitern!

An einen MacMini hatte ich noch gar nicht gedacht als Lösung. Wie machst Du das mit dem Bildschirm zwecks Bedienung? Über den TV?


Im Endeffekt ist dann wichtig dass der Mac mini gut an den Router angebunden ist und gut.

Mein Problem ist, dass Router/Telefonbuchse und TV recht weit voneinander entfernt stehen und ich def. kein Kabel legen möchte (sieht nicht schön aus über mehrere Türrahmen etc.) Daher hatte ich an eine leistungsstarke WLAN-Lösung gedacht.

1&1 bietet ja auch die FritzBoxen, evtl. können die Dir Deine auch austauschen, da würde ich mal nachfragen. Bei ein wenig Zuzahlung bekommst Du die 7390 welche alles kann: GBit-LAN, schnelles WLAN und Telefon in jeder Variation.

Mir wurde die 7390 angeboten allerdings für horrende 200 EUR - finde ich nicht gerechtfertigt ehrlich gesagt. Da finde ich für 100 EUR günstigere und evtl. bessere WLAN-Router?!
 
...Wichtig ist das du ein schnelles Netzwerk bekommst...

möchte ich, muss aber wlan sein.

Als Mediaserver muss es auch nicht unbedingt ein NAS sein. Da reichen auch USB 2.0-Platten dicke aus.
Einen eklatanten Unterschied merkst du erst dann wenn du NAS z.B. fürs Backup über Ethernet nutzt. Da kannst du bei entsprechenderVerkabelung locker 90 MB/sec hin- und her kopieren.

Die NAS würde dann ja per Ethernet direkt am Router hängen... nur die MBPs müssten über wlan über den Router sichern...sonst müsste ich ja alles verkabeln (leider bei mir keine Option)

Statt der ATV habe ich einen MacMini am TV. Das sollte mindestens ein C2D mit mindestens 4 GB RAM sein (also ein gebrauchter macMini tuts allemal). Die Plattengrösse kannst du vernachlässigen.
Auf dem MacMini ist XBMC installiert.
Vorteil MacMini: voller zugriff auf iTunes und AppStore. Via XBMC können alle Videoformate abgespielt werden. XBMC ist Fernbedienbar via iPhone oder iPad. Die XBMC Playlisten können exportiert und auf anderen Rechnern verwendet werden.
Durch die Airport Extreme wird der HD-Tower (optional NAS) auch ins WLAN gestellt. Du kannst also via XBMC dann über WLAN deine Filme auch auf den MBP abspielen. Manchmal mache ich das sogar übers iPad entweder auch mit XBMC, gibt aber auch andere gute Apps. Beim WLAN kommt es halt darauf an wieviele Geräte gleichzeitig zugreifen. Da nutzt dann auch ein NAS nichts wenn das WLAN ausgebremst wird.

ich greife das mal auf. Wenn ich jetzt einen MacMini per hdmi an den TV anschließe, daran noch Festplatten für die Sicherung hänge und das ganze in ein schnelles wlan einbinde, bin ich dann auf der richtigen Spur? XBMC kann ich ja auf den MacMini und auf meine anderen Endgeräte laden...
 
Das ist natürlich die eleganteste Lösung.
Einen Rechner direkt an den TV und alle Platten an den Rechner angeschlossen. Die ATV hat sich dann erledigt.
Du kannst dann auch problemlos den Rechner zum Video schauen nutzen und gleichzeitig als iTunes-server verwenden.

Bedenken musst du jedoch eines: Eventuell hast du Greäusche durch externe Platten /Nas.
Hier wäre also zu überlegen zumindest die Platten in einemSchrank zu verbauen (brauchst aber dann an der Schrankrückwand Öffnungen für die Lüftung).
Als tastatur und Maus nimmst du ein BT-Set von einem Drittanbieter. Apples Teile sind zwar schöner aber dafür ist der Battereiverbrauch exzessiv hoch.

Was die Verkabelung betrifft: Es gibt auch spezielle (hohle) Sockelleisten in denen man die Kabel verlegen kann. Gehts dann in einen anderen Raum muss man halt ein Loch bohren (20mm). Sieht man aber nicht, da hinter der Sockelleiste.

Backups über WLAN: mach dir keine grossen Hoffnungen. Deine WLAN-Geschindigkeit geht bereits bei zwei Rechnern auf 3 MB/sec runter. Mit jedem weiteren Gerät reduzuert sich das wieder um 50%. Mal ein paar kleine Dateien sind da kein Problem. Aber bereits das kopieren eines DVD-Ordners (4,3 GB) kann dann bis zu einer halben Stunde dauern. In einem GB-Netz dauert so was gerade mal 3-5 Minuten. Also WLAN ist für grosse Backups oder Spiegelungen definitiv nicht geeignet. Es gint zwar die Möglichkeit auf GB-WLAN umzurüsten - aber dann brauchst du auch neue Geräte, da kein Mac derzeit GB-WLAN hat.
 
Die "ArmeLeute-Version" davon wäre ein Raspberry Pi ... auch da läuft xbmc drauf und der kostet incl. Gehäuse und Netzteil und evtl. Fernbedienung deutlich unter 100 Euro.


Für Video allemal. Wäre mir persönlich aber nicht Mac-like. Bei mir läuft auch iTunes über den MacMini.
Audio und Video habe ich zentral auf dem HD-Tower (steht räumlich ganz woanders) und kann da sowohl über Kabel als auch WLAN abrufen.
 
Zurück
Oben Unten