Auf den Boden des Marmeladenglases klopfen

martinibook

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
20.08.2005
Beiträge
8.727
Reaktionspunkte
350
Hi,

Ich habe folgende Frage:

Warum lässt sich ein neues Marmeladenglas oder eine neue Glasflasche mit Apfelsaft einfacher öffnen, nachdem man auf den Flaschenboden gehauen hat?

Martin
 
ich denk mal laienhaft um den druck zu steigern
 
Tut es das?

Ich mach es eigentlich nur zusätzlich zum schütteln bei Saftflaschen um den Inhalt besser zu vermischen.
 
Beim ersten Mal hauen macht es immer ein Geräusch, danach dann nicht mehr. Ich glaube, dass Marmelade warm rein gefüllt wird und die sich dann zusammenzieht und so Unterdruck erzeugt.
 
Wenn man dann auf den Boden klopft, springt der Deckel vielleicht hoch und lässt Luft herein, damit ist es leichter zu öffnen. Ist da was dran?
 
Nicht zu oft auf den Flaschenboden klopfen, sonst geht die Flasche kaputt :Oldno:
Ist mir schon mehrmals mit Punica Flaschen passiert :heul:
 
Und durch das Klopfen hebt sich kurz der Deckel und der Druck wird ausgeglichen, würde ich vermuten.
Deshalb ruiniert man sich ja auch gern mal Gabeln, oder Messerspitzen beim Deckelhochbiegen, wenn das Klopfen nicht reicht.
 
es klingt so schön! Ich habe leider noch nie ne Flasche kaputt bekommen. Und ich habe schon viel geklopft! :D
 
Ist es nicht auch so, dass der Deckel vor dem Öffnen etwas nach innen gebogen ist?
 
Es hebt ab :nervi:






Ich habe noch nie probiert auf ein Marmeladenglas unten zu klopfen, ich esse nur Gelee und das mag es nicht so doll, wenn es über Kopf gestellt wird.
 
ein fall für peter lustig :Oldno:

denke aber, dass du mit deiner vermutung richtig liegst, oder es ist einfach nur placebo, und du drehst stärker, ohne es zu merken

ähnlich dem magischen stein beim kinderarzt, der die spritze nicht schmerzen lässt
 
Ist es nicht auch so, dass der Deckel vor dem Öffnen etwas nach innen gebogen ist?

Jup, macht das Vakuum. Daher auch das Geräusch beim Öffnen. Einstromende Luft und das Klack vom Deckelblech.

Mit den Deckeln von Punika Flaschen kann man sehr gut Mitmenschen nerven. Die sind fast so gut wie diese Knackfrösche aus der Kindheit.
Marmeladendeckel geht sowas nicht so gut.
Aber warum klopft man auf den Boden von Punika Flaschen? Die gehen doch nicht schwer auf.
 
Ich klopfe bei auch schon offenen Ketchupflaschen, weil es sonst nicht fließt. Hat das auch was damit zu tun?
 
Ketchupflasschen sollte man vor Gebrauch schütteln, weil sich das Tomatenmark oft vom Wasser trennt. Dann hat man erstens Suppe auf dem Teller und zweitens wird das Ketchup immer fester, bis es gar nicht mehr fließt.

Das Klopfen bei Ketchupflaschen hat aber eher was mit erhöhter Schwerkraft und Erschütterungen zu tun. Die Flasche wird durch den Schlag kurzzeitig stark beschleunigt und dann stark abgebremst, du hast sie ja in der Hand. Das Ketchup innen aber nicht, das hat noch die Beschleunigung und kommt dann raus. Kann böse nach hinten losgehen.
 
Ketchup ist, genau wie Blut, ein nichnewtonsches Fluid. Einfach gesagt, wenn sich der Ketchup bewegt, wird er dünnflüssiger und kommt damit aus der Flasche. (Geht auch genau andersrum, etwa bei Pudding.)
Deswegen kommt auch entweder gar nichts, weil er zu zäh ist oder, wenn er denn mal fliesst, viel zu viel auf einmal.

Zur weiteren Information:
http://de.wikipedia.org/wiki/Nichtnewtonsches_Fluid

Da soll noch mal jemand sagen, die Wissenschaft kann einem im Alltag nicht weiter helfen. :D
 
@ Plattfuss: Das liegt eher an der dicken Konsistenz von Ketchup.
 
Wow, ich dachte immer, dass die Viskosität immer gleich bleibt, auch wieder was gelernt!
 
Ketchup ist, genau wie Blut, ein nichnewtonsches Fluid. Einfach gesagt, wenn sich der Ketchup bewegt, wird er dünnflüssiger und kommt damit aus der Flasche. (Geht auch genau andersrum, etwa bei Pudding.)
al jemand sagen, die Wissenschaft kann einem im Alltag nicht weiter helfen. :D

Noch genauer: Ketchup ist die Thixotrope Variante eines Nichtnewtonschen Fluids. Wissenschaft rulez! :D


Wenn ich mich richtig erinnere, hat der gute Herr Yogeshwar :xsmile: mal erklärt, dass das Klopfen auf den Boden eine Druckwelle erzeugt, die das Glasinnere durchläuft und so den Deckel lockert.
 
Zurück
Oben Unten