Apple NeuralHash (Backdoor)

Das ist für Deutschland erst einmal gar nicht spruchreif, läßt unsere Gesetzgebung und DSGVO - anders als in den USA - wohl auch gar nicht zu.
Kommt es darauf an, dass wir in Deutschland relativ sicher sind? Mir geht es um all die Staaten, die von autoritären Regierungen regiert werden. Und Pegasus hat wieder einmal gezeigt, dass wir in der EU auch nicht überall Freiheitsfreunde sitzen haben. Bspw. die Chinesen dürften sich jedenfalls über diese Backdoor sehr freuen.
 
Oft wird von Pädophilen Bildmaterial aus Quellen genutzt, die normale Familienfotos sind.
Einmal ganz generell: Pädophilie ist eine (unerwünschte) sexuelle Störung, die als solche nicht strafbar ist, solange man sie nicht auslebt. Was hier gemeint ist, ist Pädokriminalität, und die betrifft unter den geschätzt mehr als eine Million Pädophilen in Deutschland (wikipedia) nur wenige. Wir sollten hier auf die Begriffe achten.
 
Bis auf 2 oder 3 hat bisher niemand konkret hier auf meine Fragen geantwortet, was ihr nun unternehmen werdet in Bezug auf eure Geräte. Da sehe ich ergo nicht wirklich konsequentes Handeln.
Ich werde ganz "konsequent" bei Apple bleiben. - Wozu handeln/wechseln, wenn später sowieso alle anderen Apple hinterherlaufen (sofern Apple seine Pläne durchsetzen kann)?
 
Einmal ganz generell: Pädophilie ist eine (unerwünschte) sexuelle Störung, die als solche nicht strafbar ist, solange man sie nicht auslebt. Was hier gemeint ist, ist Pädokriminalität, und die betrifft unter den geschätzt mehr als eine Million Pädophilen in Deutschland (wikipedia) nur wenige. Wir sollten hier auf die Begriffe achten.
Da hast du tatsächlich recht, das war verkürzt dargestellt.
 
Und in der Manuellen Auswertung werden garantiert auch fehler gemacht. Geht ja nicht anders, wir sind Menschen.

Da bin ich bei @tocotronaut

Und ich frage weiter: Werden die Supervisoren alle US-Amis sein? Wir wissen ja, dass in US-Filmen keine Nippel gezeigt werden dürfen, aber die US-Pørnindustrie quasi die umsatzstärkste der Welt ist. Zweierlei Maß.

Und ich frage weiter: Werden in anderen Ländern wie Osteuropa, Asien, China etc. einheimische Supervisoren in Applecentern zur Auswertung eingesetzt? Wenn deren (staatlich vorgeschriebene) Moralvorlagen dann zum jeweiligen Weltbild gemacht werden, dann gute Nacht!
 
Grundsätzlich richtig.
Apple fasst aber die Hashwerte mittels KI deutlich weiter als ein 1:1 vergleich der Hashwerte. Deshalb auch der Name: Neural Hash.

Dieses Sytem MUSS - das ist statistisch unumstößlich - deutlich mehr False Positives produzieren.
Die Unschärfe beim Vergleich bezieht sich darauf, dasselbe Bild noch zu erkennen, wenn man die Grösse verändert, es beschneidet, Farbe oder Kompression verändert. Solche Verfahren werden seit vielen Jahren von allen grossen Cloudanbietern serverseitig angewandt. Man hörte da bisher nicht über Probleme mit False Positives. Ja, die sind möglich, aber wohl extrem selten.

Das ist nicht die Gefahr, die von Apples Ansatz ausgeht.

Apple wird dies sicher damit begründen, dass sie die iCloud nun e2e verschlüsseln können, da schumtziges Material vorher gefiltert wird. So nimmt man den Strafermittlungsbehörden das stärkste Argument gegen die Verschlüsselung.
Das könnte in der Tat ein Grund sein, warum Apple das macht. Trotzdem schafft Apple hier technisch quasi den Anfang für eine Art Online-TKÜ als Service für Strafverfolgungsbehörden.

Wenn man das weiterdenkt: Was ist schlimmer? Die heute gesetzlich geregelte Online-TKÜ, die technisch nur funktioniert, weil Sicherheitslücken staatlicherseits ausgenutzt und nicht gemeldet werden, damit sie offen bleiben und die technisch nicht auf TKÜ beschränkt werden kann, also das komplette Gerät kompromitiert. Oder Apples NeuralHash basierte Suchfunktion?

Ich weiss es nicht. Scheint mir so eine typische Pest oder Cholera Frage sein.


Oft wird […] Bildmaterial aus Quellen genutzt, die normale Familienfotos sind. Bspw. Instagram etc. also Alltagsfotos und private Bilder. Wenn ich diese Bilder in meiner Familien iMessage Gruppe teile, dann falle ich eben absolut ins Raster.
Das würdest du dann heute schon, weil alle grossen Cloudspeicheranbieter seit Jahren serverseitig auf diese Weise suchen.

Und vermische diese nicht-KI-basierte Suche nach bekannten Missbrauchsdarstellungen nicht mit der KI-basierten opt-in Warnfunktion für sexuell explizite Bilder, die Apple in der Message-App plant. Das sind zwei verschiedene Dinge.
 
Man hörte da bisher nicht über Probleme mit False Positives.
Es hängt wohl wesentlich davon ab, was man beurteilt. Und bei den besagten Bildern ist die Bandbreite extrem groß. Allerdings haben wir es in Deutschland vermutlich mit den US-Vorgaben noch gut, weil es dort keine strafbare "Jugendanscheinspornographie" gibt - das sind Porno-Bilder Erwachsener, die sich bewusst wie Jugendliche oder Kinder kleiden. Sollten dereinst Algorithmen auch diese Ecke abdecken, sind false positives an der Tagesordnung.
 
Was wäre die Alternative?
Das habe ich auch schon ein paar Seiten vorher gefragt in dem Sinne, was die Leute hier nun unternehmen. Android sehe ich auch nicht alternativ, Google wertet auch schon alles aus, was sie bekommen können. Facebook + Co dito.
Ich sag ja, Linux und ein olles Telefon ohne Smart, das ist das Einzige, was dann noch konsequent gehen würde….aber in der Arbeitswelt ist das undenkbar. Mein AG geht massiv in Richtung digitaler Aufrüstung (Smart Hospital), alle Schulen in NRW und wohl in weiteren Teilen des Landes + EU nehmen iPads für den Unterricht etc.
 
Was wäre die Alternative?
Ich lehne mich erst einmal zurück, mache noch kein Update auf Monterey und iOS 15 und warte, wie sich die Situation entwickelt. In zwei jahren werden wir wohl wissen, ob Apple China oder anderen autoritären Staaten zusätzliche Hashes erlaubt.Und wie viele Unschuldige es in den USA möglicherweise getroffen hat.
 
Was wäre die Alternative?
Ich komme zum Glück mit Android, Windows, selbst Linux aus. Windows 10 und 11 mag und nutze ich sowieso schon parallel.
Ich bräuchte vermutlich nur ein paar Stunden, um komplett umzusteigen.
 
Hab seit ein paar Monaten Graphene OS auf einem Pixel 4.
Funktioniert ganz ok. Keinerlei Google Dienste und sowas.
FB, Insta, Twitter sowie WhatsApp haben wir in der Famile schon lange nicht mehr.

trotzdem bleibt der Apple Cosmos alternativ los.
 
Im Büro habe ich Win 10, auf meinem ollen Laptop dito. Eigentlich wollte ich ja irgendwann was anderes haben, weil eben W11 nicht auf meinem Laptop laufen würde. Vielleicht mache ich da dann Linux drauf, das rennt mit 16GB RAM sicher sehr smooth.
iOS 15 habe ich schon länger drauf, und iPadOS dito. Da bin ich dann schon wohl gläsern.
Leider ist Android so gar nix für mich.
 
Das habe ich auch schon ein paar Seiten vorher gefragt in dem Sinne, was die Leute hier nun unternehmen. Android sehe ich auch nicht alternativ, Google wertet auch schon alles aus, was sie bekommen können. Facebook + Co dito.
Ich sag ja, Linux und ein olles Telefon ohne Smart, das ist das Einzige, was dann noch konsequent gehen würde….aber in der Arbeitswelt ist das undenkbar. Mein AG geht massiv in Richtung digitaler Aufrüstung (Smart Hospital), alle Schulen in NRW und wohl in weiteren Teilen des Landes + EU nehmen iPads für den Unterricht etc.
Ja Schulen uns Betrieb ist eh eine andere Sache. Da sollte oder dürfte nichts privates sein.

Ich lehne mich erst einmal zurück, mache noch kein Update auf Monterey und iOS 15 und warte, wie sich die Situation entwickelt. In zwei jahren werden wir wohl wissen, ob Apple China oder anderen autoritären Staaten zusätzliche Hashes erlaubt.Und wie viele Unschuldige es in den USA möglicherweise getroffen hat.
Ach jetzt werde ich updated. Ich würde das ehe längerfristig „fragen“.
Ich komme zum Glück mit Android, Windows, selbst Linux aus. Windows 10 und 11 mag und nutze ich sowieso schon parallel.
Ich bräuchte vermutlich nur ein paar Stunden, um komplett umzusteigen.
Windows wird nicht besser. Ich denke, Linux ist der nächste Schritt.
Hab seit ein paar Monaten Graphene OS auf einem Pixel 4.
Funktioniert ganz ok. Keinerlei Google Dienste und sowas.
FB, Insta, Twitter sowie WhatsApp haben wir in der Famile schon lange nicht mehr.

trotzdem bleibt der Apple Cosmos alternativ los.
Alternativlos? Why? Ansonsten dachte ich auch an so etwas und dazu F-Droid Store. Aber der Aufwand und der Nutzen … ich bin gespannt, wie das funktionieren soll. Wir werden sehen…
 
Ja Schulen uns Betrieb ist eh eine andere Sache. Da sollte oder dürfte nichts privates sein.


Ach jetzt werde ich updated. Ich würde das ehe längerfristig „fragen“.

Windows wird nicht besser. Ich denke, Linux ist der nächste Schritt.

Alternativlos? Why? Ansonsten dachte ich auch an so etwas und dazu F-Droid Store. Aber der Aufwand und der Nutzen … ich bin gespannt, wie das funktionieren soll. Wir werden sehen…
Wie das funktionieren soll? Für die allermeisten gar nicht, denn den Aufwand wollen die wenigsten machen.
 
Zurück
Oben Unten