Und für eben solche Node wäre so ein alter Mini eine recht gut geeignete basis und kann sogar noch „Geld“ bringen. Wieviel das am Ende mal ist, kann niemand
		
		
	 
Also nach allem was ich so querlese in der allwissenden Müllhalde, soll man den Ansatz 
"Mobile First" verfolgen und die 
"Pi-Network User-App" auf seinem Smartphone laden. 
"Mobile Cryptocurrency Mining" ist der schlagfertige 
Über-Technobrabblebegriff. Passiert also auf deinem Smartphone. Was es da macht ist mir leider völlig schleierhaft bin auch zu faul dem weiter nachzugehen. Gamification spielt auch eine Rolle. Man man kann Perks erwerben und Level Rewards erhalten. Angeblich auch total supertolles  Wissen um Blockchaintechnologie erwerben. Meine Fresse.
Was geht da technisch? Es gibt "Nodes" und "Super Nodes". Die "Nodes und "Pi-Network-User-App" sind anscheinend mittlerweile ein integraler Bestandteil der geladenen Pi-Network-Software auf dem Smartphone. Kommunikation zwischen den ganzen geknotenen Knoten soll über ein Protokoll erfolgen welches sich 
"Stellar Consensus Protocol (SCP)" nennt.
Ich kenne nur scp als "secure copy protocol" aus den OpenSSH-Stack. Soll das ne Nebelkerze sein? Das 
Sternförmige-Abnick-Protokoll, so will ich das jetzt mal nennen ist mir auch total schleierhaft. Das 
scheint echt magisch zu sein, da es die Vertrauenswürdigkeit (trustworthyness) der Knoten (Nodes) prüft. Wie? Mit Krypto?
Wäre mehr vertrauenswürdig wenn der Erfinder, dieser Standford Doktor Nicolas Kokkalis mal näher darauf eingehen würde. Wo sind die Paper? Wenn ich Investor werden soll für so eine Bude würde mich das brennend interessieren. 
Kann ja nicht sein, dass die da einfach Technik verbauen, die es sowie schon gibt (irgendwas mit Blockchain). Wo bitte ist das Neue? Das Innovative?
Das man 
KYC verspricht? 
["Know-Your-Customer" = Anti-Geldwäschegesetz]
Sprich der Anbieter verbürgt sich für seine Kunden/User, da er deren Identität überprüft und kennt. Wie? Perso in die Webcam halten oder was? Hat Social Chain Inc. auch GDPR (DVGO) für Europa in deren ToS und Privacy Policies verankert? Oder gibt man einfach seine Daten ab und legt eine Kopie des Ausweises bei? Widerspricht das nicht eigentlich dem Crypto-Currency-Modell, wo es eben keine Zentrale geben soll, die Finanztransaktionen überwacht, gewährleistet und durchführt wie eine normale Bank?
Weiter im Technodiskurs: Kommen wir also zu den 
"Super Nodes". Das sind nach meinen Dafürhalten die wirklichen Pi-Coin-Blockchain-Miner. Und das funktioniert wahrscheinlich genauso wie alle auf Cryptocurrency-Blockchain bauenden Prinzipien. Meinen Mini geben ich nicht dafür her. Da würde ich leistungskräftigere Hardware an den Start bringen, ansonsten skaliert das Blockchain-Gemine und das performante prozessieren von Coin-Transaktionen nämlich nicht bei steigenden Nutzerzahlen. Das was ich dafür finanziell verlangen würde von der Butze können die mir gar bezahlen. Und außerdem macht das die bestehende Bitcoin-Ethereum-"You-name-it-Crypto"-Mining-Industrie viel effienzienter als ich es jemals tun könnte.
Meine Meinung, Vermutung und Deutung: Ich habe den Verdacht, dass der Anbieter 
heiße Luft verspricht. Auf altbewährtes setzt. Berechnung der Blöcke auf "Super Nodes". Wie das alle machen nur eben mit anderen Algorithmen und anderem 
Technogebrabbel um zu verwirren. So funktioniert das bei Bitcoin seit Satoshi das in die Welt gesetzt hat. Mit dem Unterschied das Social Chain Inc. den Benutzer in dem Glauben lässt er würde seine "Coins" auf dem Smartphone generieren. Und es gebe eine tolle "valuable" (wertvolle) Gemeinschaft wo man sich wertschätzen und mit Respekt behandeln. Auch wenn es nur um den schnöden Mammon geht.
Klar unterstützt die Pi-Network-App auch das geheimnisvolle SCP von der Bude. Man man benötigt ja auch ein Wallet und muss die Transaktionen mitverfolgen können bzw. prüfen, wenn diese erfolgen sollen.
Fazit:
Die 
Pi-Network-App ist in meinen Augen nur 
ein Tracker der einen überwacht. Dem man als Benutzer 
auch noch freiwillig zugestimmt hast. Und das aus altenhergebrachten nicht abzustellenden Gründen.
Der reinen Gier wegen. Der Hoffnung auf den schnellen Dollar. Zieht immer diese Masche.
"Hey, ich kann aus Luft Geld machen".
Zusätzlich kann der Anbieter seine Benutzer direkt identifizieren und zuordenen. Beim Datensammeln und der Profilerstellung eine Goldfunktion.
"Hey, dieser vollidentifizierte User ist tatsächlich einer den wir kennen!" "Wer will dem noch was unter Nase reiben und andrehen, da gibt es noch was zu holen, wissen wir!! Zum Ersten, zum Zweiten,....verkauft!"
Das soll innovativ sein? Machen doch auch schon alle.
Je mehr User mitmachen bei dem Kram umso besser. Gängiges 
Schneeballprinzip. Deswegen ist der, der am schnellsten ist/war auch immer der Gewinner. Und unterm Strich gibt es mehr Verlierer. Die zwar mit ein paar Goodies abgespeist werden, aber im Hintergund Ihre Privatsphäre and den Nagel gehängt haben ohne es zu merken. Zusätzlich ev. Investitionen verloren haben und noch als Schlachte-Konsumvieh der Werbeindustrie ausgeweidet werden.
Das ganze Community-Getue, die Gamification und Leveling macht es irgendwie noch perfider und stösst bei mir sauer auf. Man soll den Eindruck bekommen man gehöre dazu und würde einen wichtigen Teil beisteuern zum Erfolg. Erinnert an Sektentum. Ob die CoS dahinter steckt?
2019 hätte man da reininvestieren sollen für Pi-Coin bei Social Chain Inc. Jetzt ist der Zug leider schon abgefahren. Ist ja seit 2019 um die Bude auch nicht viel passiert. Wie ich bereits sagte, 
Cryptocurrencies haben gerade wieder Aufwind. Zombies eben. An wen das wohl liegen mag? Dem künstlich gebräunten Oberzombie?
Im Casino sind die Chancen größer an Kohle zu kommen. Wer kauft denn schon Lose? Nichts gegen Dich 
@MarioHannawald , jedem das Seine. Ich denke, schlussendlich
"Blockchain ist total 2014 und wird uns nicht retten!"