Apache installation findet localhost nicht

Muskatnuss

Mitglied
Thread Starter
Registriert
04.06.2024
Beiträge
28
Reaktionspunkte
3
Ich habe auf meinem MacBook 16 Pro M3 Max mittels "brew install httpd php" den Apache Server installiert. Auf MAMP oder XAMPP möchte ich verzichten, da ich gerne alles selbst installiere.

Desktop % httpd -v
Server version: Apache/2.4.62 (Unix)
Server built: Mar 7 2025 21:38:30

Wenn ich aber jetzt im Safari localhost in der Adresszeile eingebe erhalte ich folgende Meldung: "Safari kann keine Verbindung zum Server aufbauen. Safari kann die Seite localhost nicht öffnen, da Safari keine Verbindung zum Server localhost aufbauen kann.

Bei all meinen anderen Linux installationen wurde immer sofort die Startseite angezeigt. Was ist beim MacOS anders?
 
Ich danke dir.

Ohh Gott war das einfach :-)

Mit "sudo apachectl start" habe ich den vorinstallierten Apache Server gestartet und sofort funktionierte der Zugriff auf localhost.
Die zusätzliche Installation (brew install httpd) war also völlig unnötig und verwirrend!
 
Ich danke dir.

Ohh Gott war das einfach :)

Mit "sudo apachectl start" habe ich den vorinstallierten Apache Server gestartet und sofort funktionierte der Zugriff auf localhost.
Die zusätzliche Installation (brew install httpd) war also völlig unnötig und verwirrend!
"brew services start httpd" hattest Du aber schon gemacht? Und homebrew installiert den Apache standardmäßig mit Port 8080, also wäre localhost:8080 der korrekte Aufruf gewesen.
 
Wenn es zu diesem Beitrag passt, dann würde ich gerne noch wissen ob es von Vorteil wäre den bereits vorinstallierten Apache Server zu verwenden oder im Zuge der Nachinstallation von PHP und mariadb auch den Apche2 via homebrew zu installieren? Ich denke da an zukünftige Updates usw.
 
Kurzgesagt:
bei einem macOS Update oder Upgrade kann es sein, dass die .conf-Datei mit-aktualisiert werden kann.
Ergo, sollte davon steht's ein Backup vorliegen.
Mit homebrew besteht dieses nicht (bzw. je nach dem, welchen $PATH du genommen/eingestellt hast).

Allerdings hängt es – wie immer – davon ab, was man wie alles so aufsetzen, testen und laufen lassen möchte.
Doof wird es, wenn man halt macOS Apache und einen homebrew Apache nutzt und irgendwann aus Gewohnheit nicht darauf achtet usw.
Oder nicht dokumentiert … zu mehreren an etwas arbeitet usw. > Docker, VM usw.

Alternativ kannst du aber intern, falls gewünscht, auch „switchen“:
https://redlyst.github.io/switching-from-default-apache-to-homebrew-apache-on-mac-os
 
Das habe ich mir schon so gedacht. danke für deine Bestätigung.
Ich fahre für ein paar Wochen in Urlaub, und dafür möchte ich mir eine schnelle Entwicklungsumgebung auf meinem Mac installieren. Ob ich sie nutzen werde, weiß ich noch nicht. Aber für miese Regentage wäre das eine Alternative.
Zuhause habe ich die Entwicklungsumgebung auf meiner Synology laufen.
 
Leider erhalte ich jetzt einen Fehler bei der Einbindung von PHP und werde deshalb einen separaten Beitrag dazu aufmachen.
 
Zurück
Oben Unten