Altes MacBook Air verschrotten lassen

ich würde vielleicht noch empfehlen, das MacBook hier im Flohmarkt zum Verschenken nur Abholung mit PLZ. Dann nimmt ihn vielleicht einer der vielen Bastler hier im Forum.
 
Also möchtest du das MacBook Air über Apple praktisch entsorgen. Nicht doch lieber vorsichtig im Freien den Akku entfernen und wieder einen neuen Akku einsetzen? So kompliziert ist sowas nicht.
Anleitung: https://de.ifixit.com/Anleitung/MacBook+Air+13-Inch+Ende+2010+Akku+austauschen/4502

geübt ist das in einer Viertelstunde erledigt ;-)
Er hat kein Werkzeug und Respekt vorm Akku-Brand. Höchstwahrscheinlich ist der Mac durch den Akku beschädigt worden und eine Investition in einen Qualtätsakku übersteigt Zeit- und Nutzwert.

Als Enthusiast würde ich wohl noch was versuchen (Akku aus Kramkiste, Linux, DD-Mojave), aber wirklich allgemeingültig ist das nicht.
 
Das ist schade, aber seis drum
 
Je nachdem wie stark die Akkus (besteht aus 4 Elementen) aufgebläht sind, ist leider zu 50% auch die Tastatur nicht mehr ok. Ich bei einigen Applegeräten die Akkus getauscht, beim 2010 Air geht das sogar sehr leicht, ABER die Rückseite der Tastatur liegt direkt auf den Akkus auf. Bei ungefähr der Hälfte musste dann auch die Tastatur ersetzt werden, bei einem Gerät von 2010 lohnt das eher nicht …
 
Leider ist das Gehäuse aufgebläht. Soll ich mit einem Hammer drauf schlagen ;)))
 
Hat jemand Erfahrung mit dem Apple Recycling Service?
Man bekommt eine Box und man packt das Gerät ein und kümmert sich selber um das Versenden oder gibt man das Gerät direkt an den DPD Lieferanten, welcher es sofort mitnehmen soll?
 
Mal eine Frage, weil mich interessiert wie es dazu kommen konnte, hast du immer das MacBook Air mit dem originalen Ladegerät aufgeladen oder hast du ein anderes Ladegerät, vielleicht mit höherer Ladeleistung, verwendet?
 
Hat jemand Erfahrung mit dem Apple Recycling Service?
Man bekommt eine Box und man packt das Gerät ein und kümmert sich selber um das Versenden oder gibt man das Gerät direkt an den DPD Lieferanten, welcher es sofort mitnehmen soll?
Ich gehe eher davon aus, das Versand ausgeschlossen ist. Abgabe wohl beim nächsten Servicepartner wie Saturn/MM
 
Mal eine Frage, weil mich interessiert wie es dazu kommen konnte, hast du immer das MacBook Air mit dem originalen Ladegerät aufgeladen oder hast du ein anderes Ladegerät, vielleicht mit höherer Ladeleistung, verwendet?
Zu 99,9% ist es ein thermisches Problem in Verbindung mit Qualitätsmängeln.

Lege mal einen intakten Akku in der Sommersonne auf das Fensterbrett und er bekommt Blähungen.
 
Ich würde einfach mal auf dem lokalen Wertstoffhof nachfragen. Hier ist es so, dass Geräte in den Container wandern aber nur ohne Batterie.
Alles fester verbaute kommt auf deren Tisch dafür (Handys etc.) und die kümmern sich dann um den Rest, wie auch immer.
 
ich habe nur das Original Apple Ladegerät verwendet. Als es kaputt ging, habe ich mir ein neues Original Apple Ladegerät geholt: Das erste war dabei Fake und ging zurück. Also da habe ich aufgepasst.

Ich sehe das Problem woanders: Wir sind vor paar Jahren umgezogen und das ausgerechnet in der Hitzewelle im Juni. Alle unsere Sachen lagen in einem LKW. Das könnte das Problem ausgelöst haben. Seitdem stand das dicke Teil im Keller.
 
Ich würde einfach mal auf dem lokalen Wertstoffhof nachfragen. Hier ist es so, dass Geräte in den Container wandern aber nur ohne Batterie.
Alles fester verbaute kommt auf deren Tisch dafür (Handys etc.) und die kümmern sich dann um den Rest, wie auch immer.
Du meinst, die bauen selbst die Batterien aus? Hast du das so gesehen? Das wäre was neues, aber durchaus positiv.
Bei uns sammelt die Stadt das nur und gibt es an spezialisierte Verwerter weiter. Was die damit machen - das liegt dann in deren Hand.
 
Du meinst, die bauen selbst die Batterien aus? Hast du das so gesehen?
Das weiß ich nicht genau. Kann sein ja, wenn es nur ein zwei Schrauben zu lösen sind...oder halt eben getrennte Aufbewahrung und Weiterverwertung.
Auf jedenfall bekommt man es da abegenommen und wird offenbar auch sicher weiter behandelt sozusagen.
 
Hier müssen die Mitarbeiter auf dem Recyclinghof größere Akkus (größer als Mobiltelefone) grundsätzlich "ausbauen" - sprich die Geräte werden nicht gerade zimperlich zerlegt. (time is money …). Das ganze findet auf einem massiven Stahltisch statt und direkt daneben steht ein mit Sand gefüllter Container - für den Fall eines Brandes. Das passiert aber wohl so gut wie nie, die Leute kennen sich mittlerweile aus und "dreschen" nicht auf die Position mit dem Akku ein. Die Akkus werden auch gleich sortiert, äußerlich intakte getrennt von aufgeblähten.
 
Falls das MacBook Air noch nicht im Recycling gelandet ist, der Akku ist so easy tauschbar. Bei Amazon einfach den besten bewerteten Akku bestellen, es gibt einen da kommen die benötigten Werkzeuge, Ersatzschrauben, Ersatzfüsse für ca 40 Euro von XINGLT, der wurde sehr oft bestellt (auch von mir).

Beim Aufschrauben des Gehäuses passiert nichts, der Akku in MacBook Air 2013-2017 ist nicht verklebt sondern nur verschraubt, einfach Schrauben weg, Akku rausheben, neuen Akku rein und fertig.

Ich empfehle jedem Air 2013-2017 Besitzer den Tausch, die Geräte sind zu gut um sie zu entsorgen, gerade auch die Tastatur ist sehr empfehlenswert, eine der besten.
 
Zurück
Oben Unten