Alternative Music Player?

Wer hat bitteschön Angst vor chinesischer Justiz? Vor der Deutschen/Europäischen sollte man wesentlich mehr Angst haben!
 
LuLu installieren und das Programm kann nicht nach Hause telefonieren.
tatsächlich funkt der Player nur bei Update Suchen zur URL: www 182. your-server. de (Leerzeichen von mir)
bzw. zur IP: 188.40.2.2
Und das gehört beides zu Hetzner.
Und die Verbindung wurde auch nur dann aufgebaut, wenn ich auf Update Suche klicke.

Bisher konnte ich keinen Traffic Richtung China feststellen.
Wobei ich natürlich nicht weiß, was bei Hetzner tatsächlich angefragt wird. Vielleicht leiten die irgendwas böses irgendwohin weiter ;).
 
welches macOS braucht das denn? Unter Sonoma will es schon nicht mehr - also nur Sequoia? Daa wäre dann aber mal grober Unfug...
Also lt. website:

Bildschirmfoto 2025-07-24 um 22.45.15.jpg
 
Tja, die Realität sieht aber so aus:
Screenshot 2025-07-24 at 23.20.22.png

edit: Anscheinend braucht es unbedingt 14.6, warum auch immer - so weit habe ich auch meinem MBA5,1 noch nicht geupdated...Das eine simple Drittanbieter - App tatsächlich die Releases einer Version unterscheidet, das habe ich noch nie erlebt. Ganz schön Mimimi
 

Anhänge

  • Screenshot 2025-07-24 at 23.17.52.png
    Screenshot 2025-07-24 at 23.17.52.png
    530,1 KB · Aufrufe: 14
Tja, die Realität sieht aber so aus:

edit: Anscheinend braucht es unbedingt 14.6, warum auch immer - so weit habe ich auch meinem MBA5,1 noch nicht geupdated...Das eine simple Drittanbieter - App tatsächlich die Releases einer Version unterscheidet, das habe ich noch nie erlebt. Ganz schön Mimimi
Tja, es steht ja so geschrieben. Also wird es auch so sein.
Beurteilen kann ich es als "Nicht-Programmierer" nicht.
Ich vermute, dass da irgendwelche Funktionen/APis genutzt werden, die es zuvor nicht gab. Mit "Mimimi" wird das nichts zu tun haben.
 
Tja, es steht ja so geschrieben. Also wird es auch so sein.
Beurteilen kann ich es als "Nicht-Programmierer" nicht.
Ich vermute, dass da irgendwelche Funktionen/APis genutzt werden, die es zuvor nicht gab. Mit "Mimimi" wird das nichts zu tun haben.
Bin auch kein Programmierer (mehr), aber das kann man eher ausschließen innerhalb einer Version. Es wird schlicht eine Versionsabfrage ins Skript integriert sein, um ein "maximal ausgereiftes Umfeld" zu erzwingen, und das wäre schon ein "Mimimi".

Für mich trotzdem mal die Gelegenheit, mein altes MBA mal auf das letzte Sonoma Update zu heben. Schade eher für mein (Reise-) MB12", dort will ich so lange wie möglich auf BS beleiben und dort wäre meine Hauptanwendung für so eine kleine Musik-App gewesen.
 
Bin auch kein Programmierer (mehr), aber das kann man eher ausschließen innerhalb einer Version. Es wird schlicht eine Versionsabfrage ins Skript integriert sein, um ein "maximal ausgereiftes Umfeld" zu erzwingen, und das wäre schon ein "Mimimi".

Für mich trotzdem mal die Gelegenheit, mein altes MBA mal auf das letzte Sonoma Update zu heben. Schade eher für mein (Reise-) MB12", dort will ich so lange wie möglich auf BS beleiben und dort wäre meine Hauptanwendung für so eine kleine Musik-App gewesen.

Sicher nicht. Da ist kein "Script" in der App.

Das Icon wird von macOS verändert um darzustellen, dass die App nicht lauffähig ist. Dies geschieht immer dann, wenn die App mit dem aktuellen OS nicht kompatibel ist und macOS das erkennt, ohne die App zu starten. Gründe gibt es viele, so bspw immer dann wenn sich die CPU-Architketur geändert hat (und Rosetta dies nicht regelt), bspw PPC auf Intel, 64-Bit-Apps auf 32-bit-Systemen. Auch wenn in der Info.plist im App-Bundle die bei kompilieren vorgegebene Version nicht erfüllt wird (warum auch immer das vom Entwickler vorgegeben wurde)

Aber ein "Script" oder irgendein Code in der App ist es definitiv nicht, die die Meldung auslöst.
 
Auch wenn in der Info.plist im App-Bundle die bei kompilieren vorgegebene Version nicht erfüllt wird (warum auch immer das vom Entwickler vorgegeben wurde)
Korrekt, ich meinte ja eben dieses. Und die möglichen "technischen Gründe", welche du ja aufzählst, die treten ja nicht zw. den Updates innerhalb Sonoma auf, also z.B. zw. 14.5 & 14.6
 
Korrekt, ich meinte ja eben dieses. Und die möglichen "technischen Gründe", welche du ja aufzählst, die treten ja nicht zw. den Updates innerhalb Sonoma auf, also z.B. zw. 14.5 & 14.6

In 14.6 waren sehr viele und sehr wichtige Sicherheitsupdates vorhanden. Wenn die App API der betroffenen Frameworks / Libraires nutzt, dann ist es durchaus sinnvoll als Entwickler auch darauf Wert zu legen.

Okay, das ist nur ne Vermutung, aber die Sicherheitsupdates in 14.6 waren schon immens. Bitte jetzt aber keine Diskussion über die Notwendigkeit des Einspielens von Sicherheitsupdates. Wer darauf keine Lust hat, oder meint er passe auf oder ihn betreffe das eh nicht oder das eine neues OS ja sowieso fehlerhafter sei und es clever wäre ein altes OS zu nutzen, der kann es ja von mir aus gerne sein lassen, Sicherheitsupdates einzuspielen oder updzudaten.

Für alle anderen und für Interessierte hier die Infos zum Inhalt der Sicherheitsupdates -> https://support.apple.com/en-om/120911

Es gibt da so Kleinigkeiten, dass Apps abstürzen können, wenn eine fehlerhafte Grafik geladen wird. Oder eher kritische wie in openssh mit einem Wert von 8,1 von 10
 
Ich kann auch noch einmal Cog in den Raum werfen, Open Source, spielt alles ab und funktioniert. Oder foobar2000, welcher auch für macOS verfügbar ist.
 
Cog ist gut, aber Foobar2000 finde ich fürchterlich.
 
Cog ist gut, aber Foobar2000 finde ich fürchterlich.

... unter Windows kann man Foobar wesentlich vielseitiger und bequemer nutzen als die Mac-Version.

Letztere unterstützt nur vergleichsweise wenige Plugins und die Benutzeroberfläche lässt einiges zu wünschen übrig. Ich habe es auch mal probiert und schnell wieder verworfen.

Seinen guten Ruf hat das Programm deshalb wohl eher von der Windows-Version.
 
Was die EULA angeht: Ich bin auch immer ein bisschen misstrauisch, wenn irgendeine Software, die nicht OS ist, kostenlos verteilt wird.
Man fragt sich, warum? Aus Nächstenliebe wahrscheinlich nicht. ;)
So pauschal kann man das nicht sagen.
Es gab Zeiten, da war die Welt noch nicht so kommerzialisiert, da haben Menschen tatsächlich was aus Spaß an der Sache programmiert oder weil sie es selbst brauchten, und dann zur freien Verfügung gestellt.
Gibt es aber doch auch heute noch en masse. Nennt sich mittlerweile OpenSource.
 
Sieht interessant aus, aber: Ganz neu auf dem Markt. Erstes Mac-Programm der Firma. :o Erste Version(en) kostenlos, was darauf hindeutet, dass spätere Geld (okay!) oder Abo (hm) kosten werden.
Mein Haupt“problem“ mit dem hübschen kleinen Teil ist eher, dass ich nicht sicher bin, ob so eine kleine Firma dann auch über Jahre und Jahrzehnte dieses Programm pflegt.

Hm, es ist nicht nur das erste Mac-Programm der Firma, sondern die erste Software überhaupt. Naja, das muss natürlich nicht gegen sie sprechen, irgendwann fängt ja jeder mal an. Mir mangelt es leider trotzdem an Vertrauen (und ich bin auch nicht unzufrieden mit Musik.app).
Aber sicher etwas, das man beobachten sollte! ;)
Mit DER Haltung kann man aber direkt wieder einpacken. Dann dürfte man nur noch die SW von $MEGASUPERCORP benutzen, die letztenendes nicht für dich, sondern für $MEGASUPERCORP entwickelt wird.

Ich für mein Teil hab schon immer SW von kleinen Buden genutzt. Die machen SW noch für den Kunden. Ich hab mit dieser vorhergehensweise durch die Bank weg gute Erfahrungen gemacht und die Anwendungen können idR nicht ur mithalten, sondern sind sehr häufig auch noch deutlich besser.

Und was Support-Dauer angeht: besonders toll stehen die großen Companies auch in dieser Hinsicht auch nicht da. Du musst auch bei denen hoffen, daß sie nicht irgendwann die Lust verlieren und die SW abkündigen, oder in etwas anderes, was du so nicht mehr haben möchtest, mutieren lassen. Dazu kommt noch, daß deren allgemeiner Bugfixing- und Feature-Trackrecord auch eher mäßig sind. Besonders bei OS-eigenen Apps hat man ja das Problem, daß selbst gröbereBux erst zum nächsten Mayor-Release des OS gefixt werden – und selbst das nicht immer. Ich sag nur Apple-Mail, was fiese Bugs auch gerne mal über Jahre nicht gefixt bekommen. Während die One-Man-Show Benny mit MailMate regelmäßig abliefert und nicht selten Bugs nach wenigen Stunden/Tage gefixt hatte. Und das nun schon seit nunmehr 15 Jahren.

Und sollte eine SW tatsächlich irgendwann verwaisen, dann hatte man sich hoffentlich nicht in eine lock-in-Situation begeben und kann dank offener Protokolle und Dateiformate zur nächsten SW wechseln.

Und was Musik-Player angeht: ich finde Swinsian nachwievor recht gut. Der Download ist noch eine v2.irgendwas von 2021, aber ich bin auf der v3-Beta (kann man in den Settings wechseln).
 
Mit DER Haltung kann man aber direkt wieder einpacken. Dann dürfte man nur noch die SW von $MEGASUPERCORP benutzen, die letztenendes nicht für dich, sondern für $MEGASUPERCORP entwickelt wird.
Du übertreibst ein bisschen. ;) Und ich habe ja wenigstens Gründe genannt, die mich misstrauisch machen. Das ist nicht bei jeder OS-Software so und außerdem droht es nicht überall, soviel Einstellungen (Playlists etc.) zu verlieren, wenn das Programm womöglich nicht weiterentwickelt würde.
 
Zurück
Oben Unten