AirPods Pro 3

Dennoch im Bereich des Mainstreams verortet und nicht unbedingt für jene die es mit dem Thema Musik ernst nehmen.
Ich weiß nicht, wen Du als jemanden ansiehst, der Musik ernst nimmt, aber es gibt zumindest auch aus dem Audio-Bereich stammende Fachjournalisten, die die AirPods Pro 3 qualitativ deutlich über Mainstream verorten:
https://hifi.de/test/apple-airpods-pro-3-test-243322
https://www.soundguys.com/apple-airpods-pro-3-review-close-to-perfect-144636/
https://www.audioreviews.org/apple-airpods-pro-3-review/
 
Ja, man sucht natürlich immer nach den Rezessionen die einen in seinem subjektiven Empfinden bestätigen und es gibt kaum etwas subjektiveres als den persönlichen Geschmack. Aber natürlich gibt es auch gegenteilige Meinungen oder Rezessionen ohne das diese gleich in einem Totalveriss münden, nur mal ein Beispiel das "Ich" ich grundsätzlich teile....

 
Ja, man sucht natürlich immer nach den Rezessionen die einen in seinem subjektiven Empfinden bestätigen und es gibt kaum etwas subjektiveres als den persönlichen Geschmack. Aber natürlich gibt es auch gegenteilige Meinungen oder Rezessionen ohne das diese gleich in einem Totalveriss münden, nur mal ein Beispiel das "Ich" ich grundsätzlich teile....
Irgendwelche YouTube-Videos sind für mich per se keine Rezensionen. Was richtige Rezensionen angeht, habe ich jetzt drei Seiten von Suchergebnissen durchgegangen und keine einzige darunter gefunden, die die Audio-Qualität nicht hervorragend bewertet. Insofern brauche ich da nichts auszuwählen, denn es gibt nichts anderes.
 
Ich werde meine APP 3 zurückgegeben.
Im Vergleich zu den APP 2 habe ich mit meinen Ohren keine Verbesserung.
 
Irgendwelche YouTube-Videos sind für mich per se keine Rezensionen. Was richtige Rezensionen angeht, habe ich jetzt drei Seiten von Suchergebnissen durchgegangen und keine einzige darunter gefunden, die die Audio-Qualität nicht hervorragend bewertet. Insofern brauche ich da nichts auszuwählen, denn es gibt nichts anderes.
Nun ja, ebenso laß ich mich wiederum nicht durch „Tests“ missionieren von denen ich nicht weiß wie unabhängig sie sind, und meine Messinstrument sind im übrigen meine Ohren. Jeder kann sich seine Wahrheit eben suchen wo er meint das sie ihm gefällt.
 
Die erwähnten Beipackzettel Stöpsel die früher den iPhone / iPod beilagen waren Cent Artikel, schmerzten meist in den Ohren und dies nicht nur weil sie eigentlich nie ins Ohr passten.
Und wenn ich mich unterwegs so umschaue, sind diese Beipackdinger inzwischen Airpods gewichen, und anderen Bluetooth-Stöpseln. Es sind auch noch Leute mit kabelgebundenen KH zu sehen, aber so gut wie immer welchen die den Pro 2 im Klang unterlegen sind.

es gibt heute durchaus In-Ears die es mit ausgewachsenen Kopfhörern selbst im High-End Bereich aufnehmen können
Ich hab solche auch, aber die haben alle ein ganz grundsätzliches Problem und Limit, was sie im Vergleich zu Lautsprechern aber auch großen Kopfhörern schlechter dastehenlässt, es ist als HRTF bekannt (head related transfer function). Dabei geht es darum, dass eine über Lautsprecher wiedergegebene Aufnahme auf deinen Kopf und deine Ohren trifft, wie es die Musik live auch tun würde und wie es für uns alle passend und richtig klingt (vorausgesetzt der Konzertsaal hat eine gute Akustik und du hast einen guten Platz).

Große Kopfhörer kürzen diesen Weg bereits ab, und In-Ears sind noch schlechter, weil sie auch das äußere Ohr überspringen. Anders gesagt: Ton der dazu gedacht war, durch einen Raum hindurch dann auf deinen Kopf zu treffen, wird mit In-Ears direkt in den Gehörgang eingespeist.

Musik wird (mit Ausnahmen wie speziellen binauralen Aufnahmen für Kopfhörer) für die Wiedergabe über Lautsprecher abgemischt und in einem behandelten Hörraum mit eingemessenen DSP-korrigierten Lautsprechern wie es bei mir zuhause ist, kommt die Musik dabei der originalen Aufnahme am nächsten. In-Ears können irrsinnig detailliert sein, haben quasi endlose Resourcen was Genauigkeit und Stärke (gleichzeitig) vom Tiefton betrifft und können verzerrungsfrei lauter spielen, als das menschliche Gehör es aushalten würde. Aber Aufnahmen originalgetreu wiedergeben können sie aus dem beschriebenen Grund nicht.

Witzerweise können gerade die vergleichsweise billigen Airpods das sogar ein bisschen kompensieren, weil sie im Gegensatz zu kabelgebundenen In-Ears ja eine aktive Elektronik haben. Es gibt Mikros auf der Innenseite zum Gehörgang hin und Apple hat dem H1-/H2-Chip eingespeist, was sich da im Gehörgang so tun soll, damit es möglichst richtig klingt. Das ganze berücksichtigt sogar die Wiedergabelautstärke. Apple nennt das Adaptive EQ.

Und damit habe ich mich vor einigen Jahren davon verabschiedet, das nächste In-Ear-Upgrade zu kaufen. Weil diese kabelgebundenen Highend-In-Ears hier sogar den Airpods um ein 10tel des Kaufpreises unterlegen sind. Und weil ich viel mehr Freude im Hörraum habe, wo ich ein Schlagzeug wie ein echtes im Körper spüren kann.

Dennoch im Bereich des Mainstreams verortet und nicht unbedingt für jene die es mit dem Thema Musik ernst nehmen.
Damit haben die Airpods Pro den Mainstream aber huckepack genommen und in andere Sphären gehoben. Die Airpods Pro dürften für viele Menschen die hochqualitativste Tonwiedergabe im Haushalt darstellen. Schau mal was der Otto Normalverbraucher so zuhause hat, Küchenradio, Alexa, Homepod...

die AirPod Pro 3 sind für letzteres und meine Ohren ungeeignet.
Ja die sind auch leider nix geworden mit der verstärkten Badewannenkurve. Echt schade drum.
 
Nun, eines gleich vorneweg, Kopfhörer können eigentlich nie jene realistische Räumlichkeit darstellen wie Lautsprecher oder ein Life Konzert. Kopfhörer haben grundsätzlich diese 180° Super - Sterobreite und die „im - Kopf“ Lokalisation die eben unrealistisch ist.
Gute Kopfhörer aber auch bis zu einem gewissen Grad In-Ears können zumindest ein gewisses Gefühl von Räumlichkeit (Headroom) vermitteln, wobei offene Systeme hier meist bessere Ergebnisse erzielen als geschlossene Kopfhörer die dafür aber so gut wie möglich Aussengeräusche abschirmen. Neben der erwähnten binauralen Aufnahmetechnik (leider sehr selten) versucht man dies auch mit technischen Tricks die manche KH Verstärker wie zb. von SPL mit an Bord haben, die Crossfeet Schaltung (ROON hat sie in ihrer Software ebenfalls). Diese soll den Klang von Raum simulieren in dem sie die übliche In-Lokalisation versucht nach vorne zu holen und gleichzeitig die Stereobreite verschmälert. Das klappt mal mehr mal weniger gut da jedes Ohr anderst ist, ich persönlich finde es nicht sonderlich wirksam.
 
Neben der erwähnten binauralen Aufnahmetechnik (leider sehr selten) versucht man dies auch mit technischen Tricks die manche KH Verstärker wie zb. von SPL mit an Bord haben, die Crossfeet Schaltung (ROON hat sie in ihrer Software ebenfalls). Diese soll den Klang von Raum simulieren in dem sie die übliche In-Lokalisation versucht nach vorne zu holen und gleichzeitig die Stereobreite verschmälert. Das klappt mal mehr mal weniger gut da jedes Ohr anderst ist, ich persönlich finde es nicht sonderlich wirksam.
Also ich habe schon viele 3D-Sound-Variationen mit Kopfhörern im Laufe der Jahrzehnte ausprobiert, aber die Wiedergabe von Dolby-Atmos-Mixes mit den AirPods Pro 3 (oder auch AirPods Max) übertreffen an Räumlichkeit alles, was es bisher gab. Klar, echte Lautsprecher (jedoch mindestens 5.1) sind viel besser, aber wenn Raumklang mit Kopfhörern, dann so.
 
Ich bin mit den neuen AirPods Pro 3 letzte Woche in die Türkei geflogen. Der Hinflug war ernüchternd, denn die AirPods haben (durch einen Bug?) nicht die ganze Zeit gut funktioniert. Egal in welchem Soundmodus, es hat die ganze Zeit Störgeräusche gegeben. Vor allem mit aktiviertem ANC hat es gefiept, im Ohr, jenachdem wie ich den Kopf gedreht und bewegt habe stärker oder schwächer. Richtig laute Pfeiftöne und so. Musik hören oder einfach nur die Umgebung ausblenden war nicht möglich. Ich musste sie dann rausnehmen.

Habe es kurze Zeit später, nachdem sie im Case waren erneut getestet, dann hat es Einwandfrei funktioniert. Etwas später, nachdem ich sie wieder rausgenommen hatte und erneut nutzen wollte, war das mit den Störgeräuschen im Ohr wieder da. Mal sehen wie es auf dem Rückflug wird und ob ich es auch da reproduzieren kann. Falls ja, werde ich mich damit mal an Apple wenden. Hoffe aber, das ist ggf. nur ein Bug in der Firmware.

Ich konnte hier in der Türkei Live Translation aktivieren und testen. Das funktioniert von Englisch zu Deutsch schon mal ganz gut. Auf das Feature bin ich wirklich gespannt, wenn es dann mehr Sprachen gibt und bei uns in D-Land verfügbar ist. Schätze mal, das wird sich, sobald ich wieder innerhalb der EU bin von alleine Deaktivieren.
 
Ich bin mit den neuen AirPods Pro 3 letzte Woche in die Türkei geflogen. Der Hinflug war ernüchternd...
Ähm, es könnte natürlich auch sein, dass diese defekt sind. Ich würde sie nach der Erfahrung auf jeden Fall direkt reklamieren.
Vorausgesetzt, Du hast sie nicht in der Türkei auf dem MArkt gekauft. :LOL:
 
Also ich habe schon viele 3D-Sound-Variationen mit Kopfhörern im Laufe der Jahrzehnte ausprobiert, aber die Wiedergabe von Dolby-Atmos-Mixes mit den AirPods Pro 3 (oder auch AirPods Max) übertreffen an Räumlichkeit alles, was es bisher gab. Klar, echte Lautsprecher (jedoch mindestens 5.1) sind viel besser, aber wenn Raumklang mit Kopfhörern, dann so.
Das mag vielleicht für Bluetooth Kopfhörer gelten, aber hör dir mal Dolby Atmos mit dem Qudelix T71 in Verbindung mit nem kabelgebundenen Kopfhörer wie beispielsweise dem Arya Organic an.
 
Ich hatte noch nie AirPods und habe mir jetzt die Pro 3 bestellt. In einer Woche kommen sie und ich freue mich schon darauf. Da ich nicht mehr der jüngste bin und nicht immer höre, was meine Frau zu mir sagt, habe ich dann leider keine Ausreden mehr 😉
 
Ich bin mit den neuen AirPods Pro 3 letzte Woche in die Türkei geflogen. Der Hinflug war ernüchternd, denn die AirPods haben (durch einen Bug?) nicht die ganze Zeit gut funktioniert. Egal in welchem Soundmodus, es hat die ganze Zeit Störgeräusche gegeben. Vor allem mit aktiviertem ANC hat es gefiept, im Ohr, jenachdem wie ich den Kopf gedreht und bewegt habe stärker oder schwächer. Richtig laute Pfeiftöne und so. Musik hören oder einfach nur die Umgebung ausblenden war nicht möglich. Ich musste sie dann rausnehmen.

Habe es kurze Zeit später, nachdem sie im Case waren erneut getestet, dann hat es Einwandfrei funktioniert. Etwas später, nachdem ich sie wieder rausgenommen hatte und erneut nutzen wollte, war das mit den Störgeräuschen im Ohr wieder da. Mal sehen wie es auf dem Rückflug wird und ob ich es auch da reproduzieren kann. Falls ja, werde ich mich damit mal an Apple wenden. Hoffe aber, das ist ggf. nur ein Bug in der Firmware.

Ich konnte hier in der Türkei Live Translation aktivieren und testen. Das funktioniert von Englisch zu Deutsch schon mal ganz gut. Auf das Feature bin ich wirklich gespannt, wenn es dann mehr Sprachen gibt und bei uns in D-Land verfügbar ist. Schätze mal, das wird sich, sobald ich wieder innerhalb der EU bin von alleine Deaktivieren.
D.h. Live Translation funktioniert tatsächlich problemlos im Ausland? Für Japan stelle ich mir das sehr hilfreich vor.

Weiß jmd, was die 3er angeblich besser können sollen bei dem Feature? Das wurde im Netz gemutmaßt.
 
Ich hatte noch nie AirPods und habe mir jetzt die Pro 3 bestellt. In einer Woche kommen sie und ich freue mich schon darauf. Da ich nicht mehr der jüngste bin und nicht immer höre, was meine Frau zu mir sagt, habe ich dann leider keine Ausreden mehr 😉
Das ist die klassische Eheschwerhörigkeit. Gibts nur zwischen Partnern. Da hilft auch kein AirPod ;-)
 
Habe meine heute erhalten. Grund der Bestellung war auch meine Neugier bzgl. der Passform und ob sie schlechter sitzen als die Pro 2.

Mein Empfinden im Vergleich zu den Pro 2:

Sie sind ein bisschen klarer in der Mitte und insgesamt sauberer/ausgewogener vom Frequenzband.
Grund zum Wechseln: DEFINITIV NEIN!
Ausnahme: Probleme mit der Passform. Ggf. Können hier aber für den einen oder anderen Träger die Pro 2 besser sein.
Bei mir waren die Pro 2 schon klasse und die 3 tatsächlich sogar noch ein Stückchen dazu. Trotzdem kein Grund zum Wechseln, da alle genannten Gründe zu gering.
 
Eben per DHL aus Holland gekommen.
Ein schönes Echt Leder Case von Decoded für meine AirPods Pro 3 .

Passt hervorragend und das Leder ist super. Da ich bei meinen AirPods Pro 2 auch schon ein Leder case hatte, brauchte ich auch eins für meine neuen.

IMG_0511.jpegIMG_0512.jpegIMG_0514.jpegIMG_0513.jpegIMG_0515.jpeg
 
Ich werde meine APP 3 zurückgegeben.
Im Vergleich zu den APP 2 habe ich mit meinen Ohren keine Verbesserung.
Ich kann auch keine nennenswerte Verbesserung ausmachen, auch nicht beim Noise Cancelling, das von manchen Reviewern als dramatisch besser beschrieben wird. Im Ohr sitzen mir die APP2 besser und sind mir in drei Jahren auch noch nie rausgefallen. Die APP3 muss ich mir hingegen regelrecht in den Schädel schrauben, damit sie sitzen. Trotzdem werde ich sie behalten, weil man das Alter der APP2 an der Akkulaufzeit merkt.
 
Zurück
Oben Unten