AirPods Pro 3

In-Ears zu vergleichen ist schwierig genauso wie die subjektive Beurteilungen von Tests die im Internet kursieren für sich zu bewerten. Das geht schon mal damit los, welche sind wirklich neutral und nicht vom jeweiligen Hersteller gesponsert. Grundsätzlich müsste man die Möglichkeit haben seine Wunschkandidaten in einem Geschäft direkt zu vergleichen was meist schon an der Auswahl scheitert und wird eigentlich grundsätzlich nicht angeboten da es sich um Hygiene Artikel handelt. Letzteres gilt ebenfalls für Online Bestellungen, öffnen man die Verpackung ist eine Rückgabe meisten ausgeschlossen.
Ich hatte for einigen Jahren nachdem die AirPod Pro nach mehreren Abstürzen den Geist aufgeben hatten einen Zeitlang die Sennheiser Momentum 2 und war damit insgesamt recht zufrieden. Aber auch hier, wo Licht war, war auch Schatten und letzteres betraf die ANC Funktion die hier kaum existent war. Zum Glück aber saßen sie so tief im Gehörgang das sie schon passiv recht gut abdichteten.
 
Ich hab die AirPods Pro 2 und die Sennheiser Momentum True Wireless 4.
Vom Sound her können, für meinen Geschmack, die AirPods mit den Sennheisern nicht mithalten. Was die Integration allerdings ins OS und dem Apple Universum betrifft, da sind wiederum die AirPods unschlagbar. Deshalb benutze ich dann doch weit überwiegend die AirPods. Reicht mir dann vom Sound auch. Ich meine, wir reden hier über kleine In-Ears. "Überragenden" Sound sollte man hier eh nicht erwarten. Schlecht ist er aber auch sicher nicht.
 
Ich hab die AirPods Pro 2 und die Sennheiser Momentum True Wireless 4.
Vom Sound her können, für meinen Geschmack, die AirPods mit den Sennheisern nicht mithalten. Was die Integration allerdings ins OS und dem Apple Universum betrifft, da sind wiederum die AirPods unschlagbar. Deshalb benutze ich dann doch weit überwiegend die AirPods.
Genau dies ist der Punkt und so sehe ich das ebenfalls, ich nutze die AirPods Pro nicht zum entspannten oder ganz bewussten Musikhören sondern nur mal wenn ich unterwegs bin als Unterhaltung im Hintergrund.
Wobei ich einschränken muss, es gibt schon In-Ears die höhere Ansprüche befriedigen können, diese sind aber meist Kabelgebunden und mitunter wesentlich teuerer. Diese hängen auch nicht direkt an einem iPhone, sondern entweder wenn dann nur in Verbindung mit einem externen DAC oder gleich an einem spezialisieren High-Res Player.
 
Ne. Es gibt Gründe für Stille. Aber ich guck auch keine Filme nebenher. Hat was von ADHS.
 
Ne. Es gibt Gründe für Stille. Aber ich guck auch keine Filme nebenher. Hat was von ADHS.
Deine forensischen Bemühungen in allen Ehren. Aber nur weil Du Dir etwas nicht vorstellen kannst, heißt es nicht, das andere diese beschränkte Sichtweise teilen müssen. Nebenbei. Wenn ich "Stille" haben will, latsche ich weder ohne, noch mit AirPods durch die Stadt.
 
Nur mal so als Erinnerung, - es ist noch garnicht so lange her als auch In-Ears noch allesamt kabelgebunden waren und daran hatte sich eigentlich niemand gestört.
Naja. 10 Jahre sind es nu aber schon. Und ich will da kein Kabelzeugs mehr haben.
 
Da haben wir zumindest teilweise etwas gemeinsam, ich nämlich auch nicht immer denn ansonsten hätte ich mir keine AirPods geholt.
 
Musik ist Hintergrundrauschen kann man machen. Aber wozu?
Zwei Möglichkeiten, entweder ich höre bewusst Musik und das eigentlich an einem stationären Ort, Zuhause ist das primär und unterwegs zb. an einem festen Ort. Wenn ich mich in der Öffentlichkeit bewege muss ich meine Aufmerksamkeit teilen, kann mich nicht nur auf die Musik einlassen und mich wie ferngesteuert bewegen, das ist es was ich dann als Hintergrundberieselung definiere.
 
Was? Kann man sie „anprobieren“ oder nur auf gut Glück kaufen? Was heißt in diesem Fall „normalerweise“? Weißt du es, oder vermutest du nur?
Ehrlich gesagt würde ich nicht auch wenn ich könnte.
In ear habe ich immer auf vertrauen und guten Mutes erworben.

Ich würde behaupten das ein Unternehmen wie Apple oder Sony bestimmt auch wollen das Grossteil der Kundschaft diese kaufen und somit auch im grossen und ganzen allen passen werden.
 
Zwei Möglichkeiten, entweder ich höre bewusst Musik und das eigentlich an einem stationären Ort, Zuhause ist das primär und unterwegs zb. an einem festen Ort. Wenn ich mich in der Öffentlichkeit bewege muss ich meine Aufmerksamkeit teilen, kann mich nicht nur auf die Musik einlassen und mich wie ferngesteuert bewegen, das ist es was ich dann als Hintergrundberieselung definiere.

Das ist heutzutage nicht mehr so die Jugentliche capsel sich in ihrer Welt und ihnen interessiert nicht mehr ob ein Zug / ein Auto / oder jemand neben ihnen läuft. Sie leben in einer parallel Welt abgekapselt.

Ich habe ein Teeny zuhause und glaubt mir ich weiss wovon ich rede, früher interessierte man sich was der Mitschüler/in für Noten geschrieben hatte in der Prüfung aber allgemein alle Ihre Kolleg/innen interessiert das garnichts.

Das merkt man auch wenn man mit dem auto auf der Strasse fährt. Kein links rechts schauen über der Strasse einfach nur laufen / kein danke wenn man sie über die Strasse lässt u.s.w.
 
Ist so. Leider. Nur hat das mit den AirPods nix zu tun. Die laufen auch ohne AirPods einfach nur total unbeteiligt und dösig durch die Gegend. Meistens der Blick auf das in der Hand festgeklebte Smartphone gerichtet. Ich mach da gar keinen Platz mehr, wenn mir solche Smartphone-Zombies entgegen kommen.
 
Fürs tägliche Commuten nutze ich die Beats Studio. Keine Stiele, kein Touch, andere Farben, unauffällig. Sound okay.

Die AirPods Pro 3 hatte ich wegen der Translation Funktion gekauft. Da diese nicht kommt hab ich sie zurückgegeben. Schade, dass Google das trotz EU zu leisten vermag.
@davedevil-reloaded,

Google vermag das in der EU deshalb zu leisten, weil deren Übersetzung NICHT im Gerät selbst, sondern auf Goggles Servern stattfindet.
Da würde ich diverse Gespräche nicht hinschicken wollen - Kundendaten sind für Cloud-Nutzung gesperrt.
Apple behauptet, soweit ich verstanden habe, dass die Funktion "translate" auf dem benutzen Gerät stattfindet, und diese Verbindung wollen sie nicht zugänglich wissen.

Gruss, Ciccio
 
Da würde ich diverse Gespräche nicht hinschicken wollen - Kundendaten sind für Cloud-Nutzung gesperrt.
Apple behauptet, soweit ich verstanden habe, dass die Funktion "translate" auf dem benutzen Gerät stattfindet, und diese Verbindung wollen sie nicht zugänglich wissen.
Genau, deshalb funktioniert das ja auch nur bei Koppelung mit einem Apple-Intelligence-fähigen iPhone. Es wird das lokal installierte Apple Foundation Model für die Übersetzung genutzt. Ironischerweise funktioniert das deshalb auch in anderen Ländern bei vielen Käufern eines iPhone 17 Pro nicht, denn da gibt es ja diesen mehr als ärgerlichen Bug, der das Aktivieren von Apple Intelligence verhindert.
 
Man könnte meinen, es gäbe zwischen Hintergrund-"Berieselung" und "Hifi-Genuss" nichts. Dabei sind Kopfhörer wie die Airpods Pro (egal welcher Generation) für sehr viele User schon eine Tag-Nacht-Verbesserung ggü. den billigen Stöpseln - auch den kabelgebundenen von Apple, die in der Vergangenheit den iPhones beilagen und heute noch im Apple Store verfügbar sind.

Dazu bekommt man den kabellosen Komfort und besonders teuer sind die Airpods trotz äußerst brauchbarem ANC und guter Akkulaufzeit ebenfalls nicht.

Es gibt KH mit besserem Akku, es gibt welche mit besserem Sound, es gibt In-Ears bis in den vierstelligen Preisbereich hinein, mit Kabel, ohne Kabel... aber die Airpods sind eine gute Mischung und vereinen so ziemlich alles, was man sich Bauart-bedingt bei so kleinen Stöpseln erwarten kann, und kosten nicht besonders viel.

Nur mal so als Erinnerung, - es ist noch garnicht so lange her als auch In-Ears noch allesamt kabelgebunden waren und daran hatte sich eigentlich niemand gestört.
Bis zu meinem Umstieg auf Airpods am iPhone hatte ich tatsächlich noch teure Custom-In-Ears in deutscher Handfertigung mit Ohr-Anpassung (wo sie dir für den Abdruck des Gehörgangs das aushärtende Gel in die Ohren gießen) und die waren natürlich kabelgebunden.

Manchmal nehme ich sie noch her, aber begeistert bin ich nicht mehr. Denn unterwegs sind Airpods einfach praktischer (sonst musste ich das Kabel hinten übers Ohr und dann am Hemd zur Hosentasche führen, bei jedem Check am Flughafen hat mich das genervt...) und haben bessere Geräuschunterdrückung, und decken immer noch locker 80% der Soundqualität ab. Einen dedizierten Player musste ich auch mitführen...

Zuhause wiederrum nehme ich zum Musikhören keine winzigen Stöpsel, weil sie einfach den großen KH und natürlich den Lautsprechern unterlegen sind. Kurzum, ich sehe für kabelgebundene In-Ears heute keine Daseinsberechtigung mehr und wenn Apple die Klangqualität deutlich verbessert und den Preis dafür wieder anhebt, dürfte das die Kundschaft auch nicht so freuen.

ich nutze die AirPods Pro nicht zum entspannten oder ganz bewussten Musikhören sondern nur mal wenn ich unterwegs bin als Unterhaltung im Hintergrund.
Probiers mal aus - die Pro/Pro 2 sind da ganz ok und wenn man bedenkt, dass die meisten Leute nicht x Paar KH zuhause haben samt behandeltem Hörraum, taugen die Airpods durchaus als Allrounder. Dürfte ich nur ein einziges Paar KH behalten und müsste die 50+ KH abgeben, die ich seit den 2000er-Jahren gesammelt habe, würde ich mich für die Airpods Pro 2 entscheiden.
 
Zuhause wiederrum nehme ich zum Musikhören keine winzigen Stöpsel, weil sie einfach den großen KH und natürlich den Lautsprechern unterlegen sind. Kurzum, ich sehe für kabelgebundene In-Ears heute keine Daseinsberechtigung mehr und wenn Apple die Klangqualität deutlich verbessert und den Preis dafür wieder anhebt, dürfte das die Kundschaft auch nicht so freuen.


Probiers mal aus - die Pro/Pro 2 sind da ganz ok und wenn man bedenkt, dass die meisten Leute nicht x Paar KH zuhause haben samt behandeltem Hörraum, taugen die Airpods durchaus als Allrounder. Dürfte ich nur ein einziges Paar KH behalten und müsste die 50+ KH abgeben, die ich seit den 2000er-Jahren gesammelt habe, würde ich mich für die Airpods Pro 2 entscheiden.
Die erwähnten Beipackzettel Stöpsel die früher den iPhone / iPod beilagen waren Cent Artikel, schmerzten meist in den Ohren und dies nicht nur weil sie eigentlich nie ins Ohr passten.

Ich nehme sowohl als auch, es gibt heute durchaus In-Ears die es mit ausgewachsenen Kopfhörern selbst im High-End Bereich aufnehmen können, die sind aber in der Regel kabelgebunden, benötigen einen hochwertigen Zuspieler, gute Aufnahmen die zumindest dem CD Standart entsprechen. Die Entwicklung blieb auch hier nicht stehen.

Die Pro sind das was sie sind, für die meisten Menschen ok und auch kein Vergleich zu den erwähnten Beipackzettel Stöpseln einst. Dennoch im Bereich des Mainstreams verortet und nicht unbedingt für jene die es mit dem Thema Musik ernst nehmen. Und ja, ich habe es probiert und verglichen und entscheide mich je nach Situation wie ich schon erwähnt habe was ich einsetze und um es nochmals zu wiederholen, die AirPod Pro 3 sind für letzteres und meine Ohren ungeeignet.
 
Zurück
Oben Unten