Acta

Schon interessant, daß bei der Tageschau die Kommentare rund um ACTA abgeschaltet wurden...:rolleyes:
Vielleicht wurde es zu persönlich ...

Aber es ist schon interessant: Die Möglichkeit des Internets, Daten so einfach kopieren zu können wie einen Punkt zu tippen macht es umgekehrt theoretisch genauso einfach, Sender und Empfänger als auch die Post zu überwachen oder zu kontrollieren.

Während die Kopierer ihren Part legalisiert haben möchten ("die Urheber müssen eben ihr Geschäftsmodell den neuen Techniken anpassen") sollen sich die Rechteinhaber der Möglichkeiten der neuen Techniken bitteschön nicht bedienen und sie in Ruhe (weiter kopieren) lassen bzw. ihre Rechte auch gleich ad acta legen, da das Urheberrecht sowieso überholt sei und geistiges Eigentum es ja gar nicht gäbe.

Acta wurde durch die Gratiskultur zum Leben erweckt und nun wundert man sich bzw. ätzt, dass die Rechteinhaber doch tatsächlich die Frechheit besäßen, sich zu Wehr zu setzen.

Würde man die Werke der Urheber achten statt sich über deren Ansprüche lustig zu machen hätte Acta kaum eine Chance, so aber ist Konfrontation vorprogrammiert denn nur wenige Acta-Gegner sprechen sich gegen die Ursache, massenhaftes Kopieren ohne zu bezahlen, aus.
 
Vielleicht mag das ja jemand lesen. Find ich recht treffend.
 
das finde ich eher zum k.... Denn das was Du da schreibst heißt ich höre erstmal illegal um dann zu entscheiden was ich bezahle. Bei aller Freiheit der Rede, der Meinung etc. finde ich es unhaltbar wenn man sich das AntiZensurmäntelchen umhängt um darunter genüßlich gegen das Urheberrecht zu verstoßen!

Das ist die Piratenpartei.
 
Vielleicht mag das ja jemand lesen. Find ich recht treffend.
Da steht:

Solange der zahlende Nutzer schlechter bedient wird als jener, der illegal handelt, hat die Unterhaltungsindustrie ein Problem. Es wird Zeit, dass sie neue Angebote entwickelt."

Soll das ein Witz sein? Gegenüber Leuten, die sich weder an Veröffentlichungszeiten noch an Preise halten (sich etwas "nehmen" wann und wie sie wollen) ist ein zahlender Nutzer immer "schlechter bedient".
 
Aber muss es denn immer so eklatant sein, wie jetzt? Beispiel von mir selbst: Serie aus den USA, Sons of Anarchy. Läuft dort seit Jahren glaub ich, Staffel 4 ist aktuell. Jetzt gerade läuft Staffel eins in D. Was "muss" nun ein echter Fan tun? Du weisst schon, diese abgerissenen Typen, von denen die Industrie eigentlich lebt: Er besorgt sich die Folgen auf Englisch aus dem Netz, obwohl er sonst seine Lieblingsserien als DVD oder Blu Ray im Regal stehen haben will. Und das bloss, weil er Fan ist, sein Zeug mit O-Ton und zeitnah sehen will, nichtmal um Schaden anzurichten.
Aus meiner Sicht trifft der Artikel das ganz gut. Neben der eierkneifenden Aussage zu den Verkaufspreisen ;)
 
Aber muss es denn immer so eklatant sein, wie jetzt? Beispiel von mir selbst: Serie aus den USA, Sons of Anarchy. Läuft dort seit Jahren glaub ich, Staffel 4 ist aktuell. Jetzt gerade läuft Staffel eins in D. Was "muss" nun ein echter Fan tun? Du weisst schon, diese abgerissenen Typen, von denen die Industrie eigentlich lebt: Er besorgt sich die Folgen auf Englisch aus dem Netz, obwohl er sonst seine Lieblingsserien als DVD oder Blu Ray im Regal stehen haben will. Und das bloss, weil er Fan ist, sein Zeug mit O-Ton und zeitnah sehen will, nichtmal um Schaden anzurichten.
Aus meiner Sicht trifft der Artikel das ganz gut. Neben der eierkneifenden Aussage zu den Verkaufspreisen ;)
Weil "der Fan" sich nicht zurückhalten und beherrschen kann, weil er nicht mehr warten kann und keine Geduld mehr hat ... es fehlt nur noch dass er sagt, er fühle sich in seinen Menschenrechten beschnitten, da er nicht zu jeder Zeit sofort alles besitzen könne obwohl es theoretisch möglich wäre.

Kopieren ist immer theoretisch möglich - ein Mausklick genügt - aber der vorgeschaltete Vertrieb ist nicht per Mausklick möglich, da sind Verhandlungen mit realen Personen im echten Leben nötig - auch um letztlich z.B. im iTunesStore zu landen.

Man kann aber keinen Produzenten oder Rechteinhaber dazu zwingen, seine Produkte in Echtzeit anzubieten, das wird aber gefordert, seine Souveränität wird schlicht unterlaufen bzw. ignoriert "um schnell an seine Produkte zu kommen".
 
Weil "der Fan" sich nicht zurückhalten und beherrschen kann, weil er nicht mehr warten kann und keine Geduld mehr hat ...

OK, das ist der Punkt, wo ich raus bin. Das stimmt zwar alles, aber das den Fans zum Vorwurf zu machen ist die Höhe. Ich weiß, du bist nicht die Contentindustrie, aber wenn die da alle so denken, dann steck ich mein Geld zukünftig ausschließlich in Schmitz´sche Ärsche und das noch mit Freude und in der stillen Hoffnung, dass die Industrie irgendwann wirklich untergeht.
 
Naja, ein bisschen souveräner sollten die Studios damit schon umgehen. Nein, ich werde "CSI" auf Deutsch nicht kucken, nein, nein, nein, egal wie schwer sie es mir machen, das englische Original zu sehen.

Denn ich nehme an, die Denke ist: Wenn die Leute in Deutschland US Serien legal erwerben können, sinken die Lizenzerlöse aus dem Verkauf aus Fernsehsendern. Oder so.

Und deshalb gebe ich an dieser Stelle offiziell einen Verstoss gegen die Lizenzbestimmungen des iTunes Stores zu! Ich nutze den US Store manchmal auch, wenn ich gar nicht in den USA bin! Und umgekehrt den DE Store sogar ab und zu auch dann, wenn ich gar nicht in Deutschland bin :eek:

Alex
 
OK, das ist der Punkt, wo ich raus bin. Das stimmt zwar alles, aber das den Fans zum Vorwurf zu machen ist die Höhe. Ich weiß, du bist nicht die Contentindustrie, aber wenn die da alle so denken, dann steck ich mein Geld zukünftig ausschließlich in Schmitz´sche Ärsche und das noch mit Freude und in der stillen Hoffnung, dass die Industrie irgendwann wirklich untergeht.
Bist du noch drin?

Dieser "Vorwurf" ist gar keiner, nur ein oft vernommener und vorhin vor dir angeführter Punkt:

[...] Und das bloss, weil er Fan ist, sein Zeug mit O-Ton und zeitnah sehen will, nichtmal um Schaden anzurichten. [...]

Will er es nun zeitnah sehen oder nicht? Wenn ja so ist er ungeduldig und kann nicht mehr arten, kann sich also nicht ein Weilchen beherrschen) Und wenn er es will und nicht bekäme ist das kein Grund es sich vorher zu holen. (Es sei denn er kauft es nach wenn es später erscheint)
 
Er besorgt sich die Folgen auf Englisch aus dem Netz, obwohl er sonst seine Lieblingsserien als DVD oder Blu Ray im Regal stehen haben will. Und das bloss, weil er Fan ist, sein Zeug mit O-Ton und zeitnah sehen will, nichtmal um Schaden anzurichten.
Nehmen wir an, die Contentunternehmen würden sich die Kritik zu Herzen nehmen und Fernsehserien weltweit gleichzeitig auf legalen Vertriebswegen zur Verfügung stellen:
Um wie viel Prozent würde dann das illegale Kopieren sinken?

Meiner Meinung nach ist es naiv zu glauben, dass es überhaupt merklich zurückginge.
 
Meiner Meinung nach ist es naiv zu glauben, dass es überhaupt merklich zurückginge.


Wenn es ein Vertriebsmodell wie bspw. den iTunes- oder App. Store geben würde, warum denn nicht?
Ich bin ziemlich überzeugt dass das ganze ein wirtschaftlicher Erfolg und für alle rentabel sein würde ...
 
Meiner Meinung nach ist es naiv zu glauben, dass es überhaupt merklich zurückginge.

Das wird man nur erfahren, wenn man es tatsächlich tut. Man könnte jetzt natürlich den Kopf in den Sand stecken und sagen, dann mach ich lieber weiter wie bisher, oder man wird aktiv.

Immerhin musste man ja bei diesen ganzen Seiten auch zahlen, wenn man was "schnell" haben wollte. Es ist also eben nicht so, dass keine Bereitschaft da wäre dafür zu bezahlen, sondern es einfach keine äquivalente legale Möglichkeit gibt. Wenn es sowas wie Netflix in Deutschland gäbe, zu einem ähnlichen Preis, dann würde ich keine Minute mehr damit verbringen im Netz nach "Quellen" zu suchen um jetzt das zu sehen, was ich sehen will ... da wäre mir meine Zeit zu schade für und mit Sicherheit vielen anderen auch.

Gibts es dazu eigentlich Marktforschungsergebnisse? Wahrscheinlich nicht, es wird einfach weiter gemutmaßt ... so wie ich auch ...
 
Ich möchte an dieser Stelle aber noch einmal darauf hinweisen: Auch Apps für €0,79, die Verfügbar und bezahlbar sind, werden geklaut.

Und HIER im Forum hat mich schonmal jemand nach einem Crack für ein Programm gefragt, das kostenlos ist! D.h. der Poster hatte sich gar nicht darüber informiert, ob oder wie viel das Programm kostet. Er wollte es sich auf jeden Fall illegal besorgen.

Alex
 
Man wird auch die Pest nie ganz ausrotten. Es wird immer jemanden geben, der es sich trotzdem illegal besorgt, immer.

Das sollte aber kein Hinderungsgrund sein, ein legales Geschäftsmodell zu entwickeln und zu forcieren.
 
Ich möchte an dieser Stelle aber noch einmal darauf hinweisen: Auch Apps für €0,79, die Verfügbar und bezahlbar sind, werden geklaut. Und HIER im Forum hat mich schonmal jemand nach einem Crack für ein Programm gefragt, das kostenlos ist! D.h. der Poster hatte sich gar nicht darüber informiert, ob oder wie viel das Programm kostet. Er wollte es sich auf jeden Fall illegal besorgen.


Die Mehrzahl der regelmäßigen Appnutzer wird wohl aber zahlen, oder?
Ich meine die 25.000.000.000 App Downloads kommen ja nicht nur aus illegalen Antrieb zustande.
 
Die Mehrzahl der regelmäßigen Appnutzer wird wohl aber zahlen, oder?

Wie an anderer Stelle erwähnt, das Verhältnis zwischen Verkäufen und illegalen Downloads dürfte sich bei ungefähr 1:10 bewegen.


Man wird auch die Pest nie ganz ausrotten. Es wird immer jemanden geben, der es sich trotzdem illegal besorgt, immer.

Klar. Nichtsdestotrotz (oder gerade deswegen?) muss man die Pest aber bekämpfen wo sie auftritt.
 
Es ist also eben nicht so, dass keine Bereitschaft da wäre dafür zu bezahlen, sondern es einfach keine äquivalente legale Möglichkeit gibt.
Und darum ist es also in Ordnung, es illegal zu beschaffen? Seltsame Auffassung. Wenn es um Brot ginge und Du am Verhungern wärest, würde ich das verstehen. Aber so?
 
Klar. Nichtsdestotrotz (oder gerade deswegen?) muss man die Pest aber bekämpfen wo sie auftritt.

Freilich, man kann das tun, indem man die Stadt in der die Pest auftritt einfach mitsamt ihren Bewohnern niederbrennt (günstige Methode), oder man entwickelt einen Impfstoff (erst mal teurer, wird sich aber in mittlerer Zukunft rechnen) ... was für eine tolle Analogie, fällt mir da gerade auf

Im Prinzip ist es bei der Verwertungsindustrie, wie bei jedem anderen Industriezweig auch. Solange ihr wirtschaftliches Handeln geduldet, oder gesetzlich gedeckt wird ist der Grund zum Handeln und sich neuen Dingen/Gegebenheiten anzupassen eher gering.
Das gleiche kann man z.B. auch auf die regenerativen Energien beziehen oder die Schadstoffausstoß Gesetze usw. Ohne Druck "von oben" wäre da nichts passiert.

Nicht dass ich der Meinung bin, der Gesetzgeber sollte die Verwerter dazu zwingen, neue Techniken bereit zustellen. Aber er muss ihr veraltetes Geschäftsmodell nicht auch noch durch Erlass schwammig formulierter Gesetze decken, die einzig dazu dienen einzuschüchtern und die eigentlich tote CashCow weiter zu melken.

EDIT: @ Grettir: In welchem Satz billige ich dieses Verhalten?
EDIT 2.0: Wir leben in einer Überflussgesellschaft, der Brot vergleich hinkt also gewaltig.
 
Wie an anderer Stelle erwähnt, das Verhältnis zwischen Verkäufen und illegalen Downloads dürfte sich bei ungefähr 1:10 bewegen.

wenn alles , wenn möglich, technisch gesichert wäre, stände es 1:0 und zehn mann weniger würden es kennen...

alle wollen das netz kostenlos nutzen und kassieren, sollen die doch für "urheber" eine netznutzungsgrundgebühr einführen...
 
Zurück
Oben Unten