5.1-Tonspur editieren?!?

MarioHannawald

Aktives Mitglied
banned
Thread Starter
Registriert
18.02.2025
Beiträge
579
Reaktionspunkte
206
Hi, ich habe hier nen Film mit einer englischen 5.1-Tonspur und ner deutschen 1.0-Tonspur. Die würde ich gerne "mischen", also den Center-Kanal der englischen 5.1-Tonspur durch die deutsche 1.0-Tonspur ersetzen, um so eine deutsche 5.1-Tonspur zu erhalten :)

Ich habe nur keinen Plan WIE :-/

An sich sollte das ein 5-Minuten-Job für einen Grundschüler sein, aber ich bin wohl zu lange aus der Grundschule raus :LOL:

Hatte jetzt spontan mal Audacity geladen, aber das ist schon zu blöd, ne AAC-Tonspur überhaupt erstmal zu importieren ohne Mimimi :rolleyes:

Kann jemand ne pfiffige Idee beisteuern? :)
 
Unter der Voraussetzung, dass die deutsche Tonspur in Stereo vorliegt, kannst Du dieser Anleitung folgen (in Englisch, aber alles demonstriert und nur wenige englische Worte ;)) >
Mit welcher Schnittsoftware arbeitest Du? Das Video arbeitet mit Audacity und erklärt das Prinzip, die Spuren für Bass und den Sound sLeft und sRight musst Du eventuell durch die Original-Spuren ersetzen, um den Sound zu mischen (ansonsten verteilt Audacity sie selbst aus dem Stereoton). Ist die Codierung eine neue oder ist dies ein älterer Film? (So bin ich vor längerer Zeit privat verfahren). Theoretisch sollte der Tausch einfach sein, wir hatten für so etwas unseren Toningenieur - der hat aber mit Logic gearbeitet…
 
Ja theoretisch sollte das ein kinderspiel sein: der deutschen tonspur (liegt in 1.0 vor) einen bandpass verpassen (so von 200-600Hz? Um die stimmen hervorzuheben und SFX herauszufiltern) und dann einfach die centerspur der „fremden“ 5.1-Spur damit ersetzen. Eigentlich sollte das passen.

Ich würde fast vermuten, das sollte selbst mit ffmpeg gehen. Bräuchte es nur eine rudimentäre GUI für, ähnlich remux 😎

„Arbeiten“ tue ich eigentlich überhaupt nicht mit schnittsoftware. So 1-2 mal im jahr mache ich sowas vll. Dafür liegen iMovie und davinci auf der platte. Ich glaube ich hatte sogar mal ne final cut lizenz. Das wäre also auch noch im Rennen. Aber wegen der seltenen nutzung ist das jedes mal wieder ein „neu reinfinden“ 😕

Wären aber auch nicht meine ersten anlaufstellen, weil irgendwie zu „gewaltig“ für den zweck. Das Video schau ich mir nachher mal an :)

Audacity wollte die aber nicht mal laden. Muss mir die fehlermeldung nachher nochmal anschauen, aber iwie zickte er wohl wegen der AAC-Tonspur rum und wollte irgendwas mit ffmpeg 😕 den fehler hatte ich spontan nicht verstanden.
 
lass mal so sagen, um überhaupt zu wissen, was du tu musst, musst du erst mal reinschauen um zu sehen welche spuren es in der datei gibt.

du wirst dann als erstes mal erkennen, dass es keine "1.0 tonspur vs 5.1 tonspur" gibt, denn weder kann 5.1 weitere spruen enthalten, noch ist wahrscheinlich, dass eine filmdatei bereits decodiertes surround enthält - normalweise sind das immer nur 2 spuren.

für einen ersten blick hinein sollte man noch keine profi tools brauchen, quicktime player hat auch eine solche funktion.
 
5.1 ist dann wohl in DolbyDigital kodiert? Und die Mono“spur“ vermutlich auch …?
Also Dekodieren, den Center-Kanal aus dem 5.1 Mix gegen den nachbearbeiteten ( siehe oben) Monomix aus dem 1.0 Track ersetzen, neu enkodieren, und dabei hoffentlich synchron bleiben…
Klingt nach einem langen Wochenende, Ausgang ungewiss, der Monomix enthält ja acuh erstmal „alles“…
 
Ja dass da bissel experimentieren nötig sein wird ist mir schon klar. Auch dass das am Ende vll gar nicht funktioniert (wegen Synchronisierung usw), aber einen Versuch wäre es mir trotzdem mal wert :)

Hier mal die Infos zu den Tonspuren aus Plex:

  • Codec AC3
  • Kanäle 1
  • Bitrate 192 kbps
  • Sprache Deutsch
  • Language Tag de
  • Audio Channel Layout mono
  • Sampling Rate 48000 Hz
  • Titel Deutsch Dolby Digital 1.0 (UHD Blu-ray)
  • Display Title Deutsch (AC3 Mono)
  • Extended Display Title Deutsch Dolby Digital 1.0 (UHD Blu-ray) (AC3)
  • Codec AC3
  • Kanäle 6
  • Bitrate 448 kbps
  • Sprache Englisch
  • Language Tag en
  • Audio Channel Layout 5.1(side)
  • Sampling Rate 48000 Hz
  • Titel English Dolby Digital 5.1 (UHD Blu-ray)
  • Display Title Englisch (AC3 5.1)
  • Extended Display Title English Dolby Digital 5.1 (UHD Blu-ray) (AC3)
 
Ok, dann dekodieren, sollte 5.1 (6) pcm-Dateien ergeben (16 bit/ 48 kHz), das gleiche mit dem 1.0 -Track und dann mal die „Länge“ des Center-Channel mit den dekodierten Mono-Kanal vergleichen ….
 
5.1 ist dann wohl in DolbyDigital kodiert? Und die Mono“spur“ vermutlich auch …?

das wäre nur der "normalfall", denn die 4:2:5 matrix ist die grundindee hinter allen dolby surround verfahren, CDs und DVDs sind immer 2-spurig (und im regelfall auch stereo kompatibel)

bei einem film der mehrere sprachen hat befindet sich dann aber eben in den 2 "hauptspuren" gar keine sprache, da man aus diesen ja nicht einfach den center kanal löschen und erstzen könnte. weil es dort ja keinen center kanal gibt. :) die sprachen lägen dann auf 2 weiteren kanälen und das abspielgerät muss das unterstützen.

geben tut es (in computerdateien und etrsams) aber alles mögliche, auch kanabasierte formate. daher hat sie keine andere chance als erst mal reinzuschauen, was da drin so sache ist.

nachdem, was wir da an infos haben, dürfte es wohl keinen anderen weg geben als den, den du vorschlägst.
 
immer 2-spurig (und im regelfall auch stereo kompatibel)
CDs ja, 2-kanalig, DVDs können ziemlich viele unterschiedliche Bitstreams für Audio enthalten, eben verschiedene Sorachfassungen. Stereokompatibilität wird erreicht durch Downmix der 5.1-Kanäle auf 2.0 (Lo/Ro oder Lt/Rt), muss jeder DVD-Player können, sonst gibts kein
logo von Dolby :-)
 
So, hab mir die Spuren gestern mal angeschaut. Offenbar braucht Audacity eine eigene ffmpeg-Version 🙄 Nach dem installieren ebendieser konnte ich die Tonspuren dann auch öffnen und analysieren. Hatte bei der EN-5.1-Spur dann also 6 Kanäle, da war es erstmal ziemlich anstrengend, diese zuzuordnen (in Audacity sind diese durchnummeriert, es läßt sich nicht erkennen, welche davon L,R,C,SL,SR,SW sind). Allerdings habe ich dann festgestellt, dass L/R ebenfalls Stimmanteile enthalten, so dass sich die Spur nicht einfach durch austauschen der Centerspur „eindeutschen“ läßt 😕 Ob das generell so ist weiß ich jetzt nicht. Ich erinnere mich aber, dass ich irgendwann mal einen Film in 4.0 (!) hatte, da fehlte die Centerspur komplett und es waren exakt NULL Stimmen aus den Stereokanälen zu hören 😳 Und nein, das war kein Stummfilm 😅

Ich habe jetzt aber eine bereits bearbeitete 5.1-Tonspur für den Film gefunden und habe den mal in den Filmcontainer gepackt. Schau mir den heute Abend mal an und bin gespannt… 😎
 
das ist das, was ich erwartet habe, dass die sprache auch auf L und R liegt, obwohl eine center spur vorliegt. komplett sinnlos solche formate. :)
 
ja weil auf L & R oft/meist mono vorliegt was ja auch logisch ist, und ist eigentlich auch standard
 
das ist das, was ich erwartet habe, dass die sprache auch auf L und R liegt, obwohl eine center spur vorliegt. komplett sinnlos solche formate. :)

Sinnlos? Schon mal daran gedacht, dass bei Surround Ton, auch mal eine Person im Film nicht dead center steht, sondern auch mal eher links oder rechts?
 
Sinnlos? Schon mal daran gedacht, dass bei Surround Ton, auch mal eine Person im Film nicht dead center steht, sondern auch mal eher links oder rechts?

es ist sinnlos, ein surroundformat als quasi-kanalbasiertes format abzulegen und ihm eine sechste tonspur für die sprache beizufügen, weil man die man dann überhaupt nicht zufügen kann.

der einzige sinn eines zusatzkanals ist, dass man ihn auf center legt indem man ihn dem soundbed nach dem dekodieren hinzufügt.

wenn du willst, dass man den ton komplett austauschen kann brauchst du entweder 2 encodierte stereo spuren oder 10 kanäle, aber 5 plus zusatzkanal ergibt keinen sinn.
 
es ist sinnlos, ein surroundformat als quasi-kanalbasiertes format abzulegen und ihm eine sechste tonspur für die sprache beizufügen, weil man die man dann überhaupt nicht zufügen kann.

der einzige sinn eines zusatzkanals ist, dass man ihn auf center legt indem man ihn dem soundbed nach dem dekodieren hinzufügt.

wenn du willst, dass man den ton komplett austauschen kann brauchst du entweder 2 encodierte stereo spuren oder 10 kanäle, aber 5 plus zusatzkanal ergibt keinen sinn.

center ist bei 5.1 kein Zusatzkanal. Aber vielleicht weißt du ja mehr als Dolby.

Und ich will ja keinen "Ton austauschen". Aber du behauptest, dass ein 5.1 Sourround-Format sinnlos wäre. Und darauf habe ich geantwortet. Kontext verstehen ist angesagt.
 
center ist bei 5.1 kein Zusatzkanal. Aber vielleicht weißt du ja mehr als Dolby.

geh mal getrost davon aus, dass ich die ersten surround prozessoren für den mac gebaut habe und die formate auwendig kenne.

das problem ist halt nur, dass viele hersteller von medien oder anbieter von streams nicht klarkriegen wofür welches format gedacht ist. vor allem bei raubkopierten kram sieht man da oft den größten mist.

das, um was es hier geht ist ein datenformat, bei dem 6 kanäle und ein zusatzkanal vorliegen. das heißt center liegt sehr wohl als einzelner kanal vor.
das kann immer dann sinn machen, wenn das auch dafür und so produziert wurde, und der center nicht ausschließlich decodiert wird sondern z.b. nur die sprache enthält (oder auch garnicht genutzt wird)

denn wenn diese 6 kanäle mal 2-spur waren, dann ist center natürlich L+R. :) deswegen stellt sich da auch die sinnfrage, warum ein medium überhaupt mit 6 kanälen daherkommt, wenn diese kanäle nur ein surround-soundbed enthalten.

der center speaker hat halt traditionell diese doppelfunktion sprachkanal/seitliche ortung, daher die verwirrung.

Und ich will ja keinen "Ton austauschen".

ne, aber der threadstarter.
 
geh mal getrost davon aus, dass ich die ersten surround prozessoren für den mac gebaut habe und die formate auwendig kenne.

geh mal getrost davon aus, dass ich vor rd. 20 Jahren schon einen ac3-encoder Plugin für ffmpeg gepatched, ergänzt und erstellt habe und dazu die "Dolby Digital Encoding Guidelines" kenne und benutzt habe, sowie den "ATSC Standard: Digital Audio Compression (AC-3), A/52A).
 
Man könnte die Frage ja auch von ner anderen Seite her angehen:

Wie macht man aus einer (AC3) 5.1 Tonspur 6 diskrete eigene Mono Dateien (AIFF, Wav...)?
Gibt es ein Tool dafür, dass dies kann?

Diese einzelnen Dateien könnte man dann erst mal in einem beliebigen Audio Editor bearbeiten. Dann folgt natürlich die Frage, wie daraus dann wieder eine multiplexte 5.1 Tonspur wird?
 
Gibt es ein Tool dafür, dass dies kann?

ffmpeg

Dann folgt natürlich die Frage, wie daraus dann wieder eine multiplexte 5.1 Tonspur wird?

auch wieder mit ffmpeg.

Das alles ist doch kein Problem. Nichts anderes macht doch Audacity, wenn man ein 5.1 ac3 importiert. Da sieht man doch auch die einzelnen Kanäle und kann die einzeln speichern, manipulieren und dann, wie auch immer man will wieder abspeichern, sei es mit 6, 3 oder sonst was an Kanälen.
 
Zurück
Oben Unten