3D Drucker Talk

Ziro Silk Sliver:
Hab ich mir jetzt auch bestellt.
Wo ich das Bild gerade sehe, kann es sein, dass viele Hygrometer nicht unter 20 % anzeigen? Meine waren noch nie niedriger, auch nicht wenn ich da eine Tonne Silica reinschütte.
Nein, meins ist jetzt bis auf 10 runter. Tiefer gehts scheinbar nicht…

Kurz nach dem Foto oben ging es auf 10 runter.

Mir ist bewusst das es nicht zum trockenen ist, sondern Feuchtigkeit aus der AMS zu halten. Ich hatte mit schwarz ja Probleme, heute getrocknet, wieder in die AMS und druckt perfekt. Jetzt hoffe ich, dass die morgen noch genau so schön trocken ist wie heute beim Druck. :-)
 
Mir ist bewusst das es nicht zum trockenen ist, sondern Feuchtigkeit aus der AMS zu halten. Ich hatte mit schwarz ja Probleme, heute getrocknet, wieder in die AMS und druckt perfekt. Jetzt hoffe ich, dass die morgen noch genau so schön trocken ist wie heute beim Druck. :)

Also mein Sunlu PETG ist seit zwei Monaten in einer Müslibox mit Ptfe-Anschluss und mit Silica drin und bisher konnte ich es immer wieder verdrucken ohne das es geblubbert hat 😉.

Drybox (Müslibox)
https://makerworld.com/en/models/39426?from=search#profileId-38635
 
Prima, mein PETG hängt seit Monaten am Drucker ohne Trockner und blubbert auch nicht.
 
Da das Rad aus Metall ist, wird das Zahnrad vom Motor mehr abgenutzt.
Man kann sich auch zu Tode fürchten ;)

Läuft alles wunderbar.

Poop-Chute hatte ich vorher ne ähnliche, aber mir ging das hintenrum auf den Keks. Jetzt wirds nach vorn gefördert.
 
Man kann sich auch zu Tode fürchten ;)

Läuft alles wunderbar.

Poop-Chute hatte ich vorher ne ähnliche, aber mir ging das hintenrum auf den Keks. Jetzt wirds nach vorn gefördert.
Hat mit Furcht nichts zu tun, sondern mit höheren Ausgaben. Ich bin halt ein Sparfuchs. Schwaben und Schotten werden bei mir wegen verschwenderischem Verhalten aus der Bude geworfen 🤪.

Mein Drucker ist von zugänglich, darum ist das bei mir nicht so problematisch wie die Purgelines die hier überall rumfliegen.
 
Ich sag dir dann in ein paar Jahrzehnten bescheid, wenn sich der gehärtete Stahl abgenudelt hat ;)
Sollte sich irgendwann mal was abnutzen, hab ich das Plastikrad ja immer noch da ^^ Außerdem hat mir Bambu bei all dem Durcheinander jetzt mit BlackFriday und gleich danach dem End-Of-Year Sale versehentlich diese Extruder Gear Assembly in eine Filamentbestellung gepackt - ich habs also kostenlos auf Lager :crack:

Mein Drucker steht in der Ecke - die Rückseite ist bei mir nicht frei zugänglich. Daher fand ich die Idee mit der Rutsche nach vorn - bei der sich der Behälter einfach rausnehmen lässt - schon Recht originell. Außerdem verstaut man damit auch gleich das Kabel des Hubs :)

photo_6048492079933408073_y.jpg
 
Dann ist deine Bude zu trocken 😉.
Drucker mit Filamenten steht bei mir im Keller. Dort sind meist 40-60% rel. Luftfeuchtigkeit. Also "zu" trocken würde ich nicht sagen...
Vielleicht ist Deine Bude nur zu feucht wenn einen Trockner brauchst :unsure:

Wusstest Du das warmes Filament eher geneigt ist die Feuchtigkeit aufzunehmen?
Wie lange trocknest Du deine Filamente vor der Benutzung?

Aber nicht jedes Filament ist gleich, PLA/PETG/ABS sind da meist recht unkritisch.
Bei TPU reicht es meist in einer Box mit Trockenbeuteln zu lagern.
ASA, PVA und PA musst man vorher trocknen, nicht nur erwärmen.:)
 
Das Video zur kalibrierung ist ja schon super. Viel spannender wird es, wenn man sich anschaut was der noch so hat. Besonders wenn es um Rundungen geht oder die Außenseite von Kreisel Formen.

Schwierig sich das einfach mal so zu merken aber auf jeden Fall ein spannendes Thema und einfach gehalten, wie er es so macht
 
PLA/PETG/ABS sind da meist recht unkritisch.
Bei TPU reicht es meist in einer Box mit Trockenbeuteln zu lagern.
PETG würd ich nicht als unkritisch betrachten - allerdings hab ich das neben PLA auch am häufigsten in Verwendung. Es lagert bei mir in einer Trockenbox welche aktiv trocknet, sobalds da drin zu feucht wird. Bei PETG hab ich definitiv bisher die häufigsten „feuchten Nasen“ im Druck gehabt. TPU trockne ich vor jeder Verwendung, das saugt ja wirklich die Feuchtigkeit wie sau … ASA verwende ich bisher nicht.

"Unkritisch" klingt so hochtrabend. Was passiert schon großartig, wenn PETG feucht ist ... die Außenwand wird meist nicht so schön und das Stringing ist verdammt hoch. Also nix, was einem jetzt das Leben schwer macht. Aber mit trockenem Filament lässt sich das halt leicht in den Griff bekommen. Und wenn man mehrere offene Rollen rumliegen hat, merkt man schon, dass die relativ flott Feuchtigkeit saugen.

Hab mir vor ein paar Monaten die Sunlu S4 Filamenttrockenbox geholt, die im 2. Modus die Luftfeuchtigkeit überwacht und die Heizelemente einschaltet und wieder runtertrocknet, sobalds 50% übersteigt. Darin haben 4 Rollen platz und mit Auslässen kann man auch direkt daraus drucken. Seitdem ist mein PETG eigentlich immer perfekt und jederzeit einsatzbereit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für eine 4 Jahre alte PETG-Rolle ohne aktiver Trocknung, gedruckt auf einem alten Labists ET4, gar nicht soo schlecht oder?
Bildschirmfoto 2025-01-08 um 12.19.58.png
 
Ja. Toll. Und nu?
Willst du PETG seine mäßig hygroskopische Eigenschaft absprechen oder wohin genau soll das nun führen? Es zieht definitiv mehr Wasser als PLA oder ABS.
Ich denke jeder wird schon wissen, wann er sein Filament trocknen sollte/könnte. Und wenn mans nicht weiß, kann man wie hier passiert ja nachfragen, woher die Bläschen an der Außenseite kommen ...
Wenn das für dich so klappt, Daumen hoch. Bei mir ziehts Fäden wie sau wenns zu lange draußen liegt. Ein Problem, in welches man auch nur mit entsprechenden Modellen läuft ...
 
Willst du PETG seine mäßig hygroskopische Eigenschaft absprechen oder wohin genau soll das nun führen?
Nein und hab ich auch nie.
Ich sag nur das Trocknen nicht immer nötig ist. Wie Du es selber sagst, es wird schon jeder wissen...
 
Drucker mit Filamenten steht bei mir im Keller. Dort sind meist 40-60% rel. Luftfeuchtigkeit. Also "zu" trocken würde ich nicht sagen...
Vielleicht ist Deine Bude nur zu feucht wenn einen Trockner brauchst :unsure:

Wusstest Du das warmes Filament eher geneigt ist die Feuchtigkeit aufzunehmen?
Wie lange trocknest Du deine Filamente vor der Benutzung?

Aber nicht jedes Filament ist gleich, PLA/PETG/ABS sind da meist recht unkritisch.
Bei TPU reicht es meist in einer Box mit Trockenbeuteln zu lagern.
ASA, PVA und PA musst man vorher trocknen, nicht nur erwärmen.:)
Ich musste noch kein Filament trocknen. Bisher waren alle trocken genug, damit alles gut aus dem Drucker kam.

Ich habe aber eine Rolle TPU hier, die werde ich wohl vorher trocknen müssen.
 
Das Video zur kalibrierung ist ja schon super. Viel spannender wird es, wenn man sich anschaut was der noch so hat. Besonders wenn es um Rundungen geht oder die Außenseite von Kreisel Formen.

Schwierig sich das einfach mal so zu merken aber auf jeden Fall ein spannendes Thema und einfach gehalten, wie er es so macht
War für mich auch sehr hilfreich. Allerdings habe ich das mit der Namensgebung etwas optimiert, sodass es nichts Doppeltes gibt, oder etwas gelöscht werden muss.
Bildschirmfoto 2025-01-08 um 15.13.41.png

Hier erstelle ich erst mal das neue Profil mit dem gewünschten Namen und der richtigen Basis und setze es im "Gerät" Reiter.
Dann Flussdynamik, dann Flussrrate.
Wenn dann am Ende der Flussrate der Name festgelegt wird, lösche ich einfach das „Flow calibrated …“ weg, sodass da wieder der normale Name vom Filament steht. Dabei wird dann die bestehende Datei aktualisiert und keine zweite angelegt, mit einem Verweis auf die Erste, die dann nicht gelöscht werden darf.
 
Nein und hab ich auch nie.
Ich sag nur das Trocknen nicht immer nötig ist. Wie Du es selber sagst, es wird schon jeder wissen...
Ich sehe das so: Wenn ich was drucke und es sind blasen, oder irgendwelche Merkwürdigkeiten die auf Feuchtigkeit deuten, dann trockne ich und gucke was dann herauskommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Seitdem ich das PETG generell in der S4 habe, hab ich nie wieder irgendein Problem gehabt. Und meistens ist es dann ja so, dass wenn man dann ein Problem feststellt, hat man grad so überhaupt keine Zeit dazu das Filament erst zu trocknen.

Ich muss das Wochenende echt mal schauen, dass ich die Filament Regale installiert bekomme. Derzeit lagern ca. 50 Spulen unter meinem Schreibtisch, da wird der Platz langsam etwas knapp ^^

Früher wars so, dass man einfach 1-2 Farben hatte - und aus denen hat man alles gemacht. Sollte es hübsch werden, hat man sowieso nachbearbeitet und ggf. noch übermalt, in der Farbe dann in der man es wollte. Mittlerweile mach ich eigentlich garkeine Nachbearbeitung mehr, da ich die Teile in der Farbe drucke, wie sie am Ende auch sein soll. Auch wenns dann eben Multicolor sind. Hat allerdings den Nachteil, dass man dann eben viele Farben auf Lager haben muss. Und: Man will dann eine Farbe nicht einfach für etwas hernehmen, bei dem einem die Farbe schlicht egal ist.

Wie handhabt ihr das? Ich schau, dass ich die Farben wirklich nur für das hernehme wo es wichtig ist - und alles andere hau ich in 1-2 Standardfarben raus. Meist Schwarz und Weiß. Sowas wie Gridfinity Sachen bspw. Da ist mir die Farbe wurscht, da geht aber ganz schön Material drauf. Für solche Dinge hab ich bisher GEEETECH von Amazon gekauft benutzt, da ich mit der Leistung sehr zufrieden war und der Preis okay war. Letztens hab ich allerdings mal Elegoo PLA Matte gekauft - und das lässt sich wunderschön drucken und hat im 4er Pack 50€ gekostet. Das ist bisher ein unschlagbarer Preis. Und Matt ist mittlerweile mein Standard. Basic PLA druck ich nur noch wenns die Farbe nur in diesem Material gibt. Matt sieht schön aus und verbirgt die Layer besser. Die von Elegoo haben halt Karton-Spulen, aber das ist mir persönlich eh lieber ... wenns nicht wieder verwendbare Plastikspulen gibt.

So, wie ich meist das Filament einkaufe, könnt ich auch BL Filament verdrucken mit den 13,99 ... GEEETECH kostet so im Schnitt 16-17€, nur das Elegoo jetzt mit 12,50 war halt wirklich günstig.
 
Meine letzten Filamente kamen alle von extrudr. Mit denen bin ich sehr zufrieden. Besonders das PLA NX2 matt druckt superschön. Das ist zwar mit ca. €25/kg nicht ganz billig, andererseits gibt es von extrudr auch immer wieder Aktionen mit bis zu 50% Rabatt. Da lohnt sich der Einkauf dann. 😊
 
Oh, Österreicher ... ich kannte die Firma vom Namen her, aber hab mich nie weiter mit ihnen beschäftigt. Ich hab momentan auch PETG von Nobufil im Einsatz, die mir bis Ende letztes Jahr auch unbekannt waren. Haben teils auch gute Aktionen und sind eben auch Österreicher. Der Inhaber scheint auch ein netter Kerl zu sein und hilft einem auch flott weiter bei Problemen.

Danke für den Tipp, werd ich auch mal antesten. Meine Strategie bisher war halt das Hersteller-Filament nutzen wenns drauf ankommt (vor allem ist die RFID Funktion schon nett) weil auch Bambus Profile super funktionieren, und einen Billo-Hersteller nutzen bei dem der Preis halt passt und die Leistung dennoch mit meinem Drucker in Ordnung geht. Ich bin von dem Elegoo Filament jedesmal geflasht - nie im Leben würd ich glauben, dass das 12,50 gekostet hat.

Die ganzen HSW Panele hab ich bspw. mit GEEETECH PETG gedruckt. Günstig und druckt auch sauber - jetzt gerade druck ich damit nen Tool-Holder für den AMS Riser. Oftmals hat man halt Materialverschlingende Projekte, wo man nicht zwingend das teuerste Material reinpumpen muss :)
 
(vor allem ist die RFID Funktion schon nett) weil auch Bambus Profile super funktionieren,
So einen Luxus bietet mein Eigenbaudrucker leider nicht. 🤣 Ich teste jedes neue Filament halt an (geht mit Erfahrung recht flott) und speichere das Profil dann in Cura. Etwas mehr Aufwand, aber watt mutt dat mutt …
 
Zurück
Oben Unten