3D Drucker Talk

Ein Filament von mir macht so Pickel auf der Außenseite. Woran könnte das liegen? Hat das auch schon jemand gehabt?
 
Ordentlich trocken lassen sollte helfen…
Was denn für ein Filament?
 
Die AMS Einheit sagt Luftfeuchtigkeit 1 Punkt. Kann natürlich sein das Feuchtigkeit im Filament ist. Mal sehen, ich bestelle mir mal eine AMS mit Trockeneinheit. Dann muss ich aber die Schlauchaufnahme am Drucker gleich mit erneuern…. Damit zwei AMS dran können… Das ist jetzt kein Aufwand aber ärgerlich dennoch
 
Das AMS sagt nur, wie es in der Box aussieht. Das hat Null damit zu tun, wie es im Filament aussieht ... Und Bläschen außen deuten auf zu viel Feuchtigkeit hin. PETG?
 
Hi auch,
ich klinke mich hier mal mit ein:
wie rentabel ist es denn, und wer könnte einen 'Drehregler' 'Poti', einen mit D-Shaft machen?
Ich habe einen, den ich als Original senden kann ja, und mit Rücksendung, davon würde ich mind 1 Stk. davon brauchen
oder gleich 5-10 Stk. natürlich nicht umsonst

weiteres per PN(?)

gruß rm

hoffe das passt hier mit rein und zählt mit dazu, wollte keinen extra Fred dazu aufmachen
 
Ein Filament von mir macht so Pickel auf der Außenseite. Woran könnte das liegen? Hat das auch schon jemand gehabt?
Jup, feucht. Was für ein Material ist es denn?

Luftfeuchtigkeit ist nicht gleich Materialfeuchtigkeit. Hohe Luftfeuchtigkeit sorgt dafür, dass das Material schneller Wasser aufnimmt, was es zu vermeiden gilt. Wenn das Filament nass ist, muss man es trocknen (z. B. Mit dem Bambu oder externen Geräten).
 
Kleines Feedback zu Ziro Silk Sliver:

Sieht so metallisch aus wie auf dem Phaserbild #56. Auf ca. 20 cm könnte man es fast für ein sehr blank geputztes Aluteil halten.

Leider ist das Model sehr grob, sodass man die Polygone auf der Fläche sieht. Da muss ich noch mal ran und die Polygonanzahl erhöhen.
IMG_2471.jpg
 
So, letzter Urlaubstag und mal etwas Zeit für Upgrades am X1C gehabt ...
  • Panda Claw
  • Panda Jetpack
  • Bento Box Mini samt Stromversorgung durch den Boden
  • Neues Poop-Chute System
  • Y-Splitter Connector

Und nachdem ich sowieso grad alles zerlegt hatte, hab ich gleich noch alles geputzt und neu geschmiert. Während des Urlaubes hab ich die Panda CryoGrip Pro Plate in Betrieb genommen - und ich bin davon ziemlich begeistert. Kann ich jedem empfehlen, der viel mit PLA und PETG hantiert. Das Panda Lux hab ich nun seit 3 Monaten im Einsatz und es ist meiner Meinung nach die beste Ersatzlampe für den X1C, da sie intern über den bisherigen LED Port versorgt wird, mehr Licht bietet aber nicht zuviel, damit der Lidar-Sensor nix mehr sieht.

Habt ihr sonst noch brauchbare Upgrades im Einsatz? Das AMS hab ich gleich zu Begin auf Hydra umgebaut - und direkt nen AMS Riser zwischen AMS und X1C gepackt. Nen A1 Nozzle-Wiper samt aller Innenraumabdeckungen sind auch drin.

Überdies hinaus hab ich noch nen Sensor in Betrieb genommen, der mir mittels SmartHome mittteilt, wanns im Büro evtl. etwas ungünstig wird um sich dort aufzuhalten bzw. wann ich Absaugung und Filteranlage anwerfen sollte. Wobei ich die Filterung direkt automatisiert einschalten kann, je nachdem was die Sensoren für Werte zurückmelden.


photo_2025-01-06_19-28-30.jpg
 
Filamentrocknung macht nur bei zu feuchtem Material Sinn. Bereits trockenes Filament kann auch übertrocknet werden was weitere Probleme mit sich zieht. Eine gewisse Restfeuchte braucht jedes Filament.
Filament erwärmen ist nicht gleich Trocknen. Man hat dann nur warmes+feuchtes Filament.
 
Die Filter im X1C scheinen gut zu arbeiten, Sensor nimmt neben dem Drucker nichts wahr. In den Drucker reingestellt, schnellen die Werte instant nach oben. Aber die halten sich auch noch in Grenzen ... Bin gespannt, ob das mit unterschiedlichen Filamenten stark variieren wird. Und was die Bento-Box daran ausrichten wird.
 
Drucke mir gerade Einsätze für die AMS des BambuLab CX1 zum entfeuchten. Einmal für die Original Einlässe und für zwischen den Filamenteinführungen und mittig mit Messgerät…

IMG_2446.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du viel PETG druckst, lohnt sich ein Trockner, aus dem man gleich direkt rausdrucken kann. Ich hab solche Silica Boxen seit dem Hydra Umbau drin - bei PLA halt nicht wirklich nötig :noplan:Auch wenn man oft wechselt, bringt es nicht viel.

IMG_3995.jpeg
 
So, letzter Urlaubstag und mal etwas Zeit für Upgrades am X1C gehabt ...
  • Panda Claw
  • Panda Jetpack
  • Bento Box Mini samt Stromversorgung durch den Boden
  • Neues Poop-Chute System
  • Y-Splitter Connector

Und nachdem ich sowieso grad alles zerlegt hatte, hab ich gleich noch alles geputzt und neu geschmiert. Während des Urlaubes hab ich die Panda CryoGrip Pro Plate in Betrieb genommen - und ich bin davon ziemlich begeistert. Kann ich jedem empfehlen, der viel mit PLA und PETG hantiert. Das Panda Lux hab ich nun seit 3 Monaten im Einsatz und es ist meiner Meinung nach die beste Ersatzlampe für den X1C, da sie intern über den bisherigen LED Port versorgt wird, mehr Licht bietet aber nicht zuviel, damit der Lidar-Sensor nix mehr sieht.

Habt ihr sonst noch brauchbare Upgrades im Einsatz? Das AMS hab ich gleich zu Begin auf Hydra umgebaut - und direkt nen AMS Riser zwischen AMS und X1C gepackt. Nen A1 Nozzle-Wiper samt aller Innenraumabdeckungen sind auch drin.

Überdies hinaus hab ich noch nen Sensor in Betrieb genommen, der mir mittels SmartHome mittteilt, wanns im Büro evtl. etwas ungünstig wird um sich dort aufzuhalten bzw. wann ich Absaugung und Filteranlage anwerfen sollte. Wobei ich die Filterung direkt automatisiert einschalten kann, je nachdem was die Sensoren für Werte zurückmelden.


Anhang anzeigen 449703
Und? Läuft alles? Youtube Druckwerkstatt 3d hatte nach dem Umbau Probleme.

Panda Claw wäre für mich gar nichts. Da das Rad aus Metall ist, wird das Zahnrad vom Motor mehr abgenutzt. Bei dem Plastikrad ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass auch mal der Motor getauscht werden muss.

Jetzpack, keine Ahnung, hatte noch keine Probleme bei der Teilekühlung.

Bentobox habe ich angefangen, mir fehlen aber die Magnete.

Poop-Chute System habe ich das hier:
IMG_2588.jpg

Ist nicht schlecht, aber die Rutsche ist eher suboptimal
 
Die Filter im X1C scheinen gut zu arbeiten, Sensor nimmt neben dem Drucker nichts wahr. In den Drucker reingestellt, schnellen die Werte instant nach oben. Aber die halten sich auch noch in Grenzen ... Bin gespannt, ob das mit unterschiedlichen Filamenten stark variieren wird. Und was die Bento-Box daran ausrichten wird.
Ich habe mir das gedruckt:
https://makerworld.com/en/models/547864?from=search#profileId-465944

Kommt rein, sobald der vorinstallierte Karbonfilter seine Stunden abgearbeitet hat.

Zusätzlich habe ich mir auch noch einen Auslass fürs Fenster gedruckt und einen Anschluss für den Drucker, falls ich mal ABS oder ASA drucken sollte.
 
Drucke mir gerade Einsätze für die AMS des BambuLab CX1 zum entfeuchten. Einmal für die Original Einlässe und für zwischen den Filamenteinführungen und mittig mit Messgerät…
Dir sollte aber bewusst sein, dass man damit kein bereits feuchtes Filament trocken bekommt. die Einsätze sorgen nur dafür, dass die Luft trocken ist und somit das Filament möglichst wenig weitere Feuchtigkeit aufnimmt.

Zum Trocknen von Silica Gel verwende ich übrigens die Heizplatte vom Bambu und ein Alu-Kochgeschirr. Das klappt echt gut und dauert ca. 2 Std. Mikrowelle soll man laut Hersteller ja nicht nutzen.
IMG_2472.jpg
 
Meine gehen bis 10%… drunter habe ich aber auch noch nicht gesehen…
 
Zurück
Oben Unten