2010er iMac 27" verloren?

das Problem könnte sein, dass du den Stick mit einer problematischen Software erstellt hast. Rufus kann zwar den Stick erstellen, macht aber danach anscheinend die Installation nicht möglich. Es gibt dazu eine Diskussion in einem anderen Forum. und auch im Netz...

unetbootin wäre das Toll der Wahl. Und als Disto würde ich Mint empfehlen, da sind auch jede Menge propriätere Treiber drin.
 
die Tastatur - zumindest die verkabelte PC-Tastatur *muss* laufen. Da ist der Zeitpunkt des Drückens und natürlich die richtige Taste relevant. Bei einer normalen ISO-Anordnung/105key PC-Tastatur mit Windows-Tasten sollte die Alt-Taste die Alt-Taste sein (!). Gedreht wird es erst dann, wenn man gewohntes Mac-Layout haben möchte, die normale Reihenfolge ist nämlich Steuerung, Alt, Cmd und PC macht Steuerung, Windows, Alt daraus. Es gibt noch ein älteres Layout (ANSI), aber das ändert die Position von Alt nicht.
Drücken und gedrückt halten muss man *vor* dem Ertönen des Gongs.

Der Bootpicker sollte eine Funktion von der Firmware und nicht vom EFI sein. Allerdings ist der Prozess, dass alle angeschlossenen Laufwerke nach bootbaren (macOS- oder Windows-) Installationen durchsucht und dann angezeigt werden. Du hast weder ein macOS, noch ein bootbares Linux, weswegen Du wahrscheinlich nur denkst, dass Deine Tastatur nicht arbeitet, weil der Bootpicker nichts findet und dementsprechend auch nichts anzeigt.

Vielleicht hilft schon ein angeschlossener _wirklich_ bootbarer USB-Stick mit irgendwas, um dieses Verhalten zu validieren. An der kaputten Linux-Installation behebt das natürlich trotzdem nichts. Soweit ich in der Kürze recherchieren konnte, könnte der Fehler am Intel Microcode liegen.
 
das Problem könnte sein, dass du den Stick mit einer problematischen Software erstellt hast. Rufus kann zwar den Stick erstellen, macht aber danach anscheinend die Installation nicht möglich. Es gibt dazu eine Diskussion in einem anderen Forum. und auch im Netz...

unetbootin wäre das Toll der Wahl. Und als Disto würde ich Mint empfehlen, da sind auch jede Menge propriätere Treiber drin.D
Etcher X
Rufux X
Ventoy X
Ventoy Grub2 OK. Aber dann, Chaos.
 
Ich hatte das Verhalten noch nie bei einem Intel, das ein ESP (in dem Fall wohl Grub) den Boot Picker verhindert hat.

Höchstens ein Seiteneffekt mit einer PCI Karte und OptionRom was sich manchmal mit den Bootladern - und sogar dem Boot Picker nicht verträgt. Ein Sata Controller war mal so ein Kandidat.

Da man aber in einen iMac keinen PCIe Sata Controller einbauen kann, wirds das wohl kaum sein.

Andere, vor allem Thunderbolt Geräte sind hoffentlich mal abgezogen worden?

Bleibt wieder die Tastatur. USB 1 sollte die höchstwahrscheinlich auch sein, für die Firmware-Tasten. Die Firmware vom 2010er iMac ist der vom Mac Pro sehr ähnlich - und dort ist es so.

Eine Tastatur die nur USB2 kann funktioniert am Mac Pro für die Firmware Tasten _nicht_.
 
die Tastatur - zumindest die verkabelte PC-Tastatur *muss* laufen. Da ist der Zeitpunkt des Drückens und natürlich die richtige Taste relevant. Bei einer normalen ISO-Anordnung/105key PC-Tastatur mit Windows-Tasten sollte die Alt-Taste die Alt-Taste sein (!). Gedreht wird es erst dann, wenn man gewohntes Mac-Layout haben möchte, die normale Reihenfolge ist nämlich Steuerung, Alt, Cmd und PC macht Steuerung, Windows, Alt daraus. Es gibt noch ein älteres Layout (ANSI), aber das ändert die Position von Alt nicht.
Drücken und gedrückt halten muss man *vor* dem Ertönen des Gongs.

Der Bootpicker sollte eine Funktion von der Firmware und nicht vom EFI sein. Allerdings ist der Prozess, dass alle angeschlossenen Laufwerke nach bootbaren (macOS- oder Windows-) Installationen durchsucht und dann angezeigt werden. Du hast weder ein macOS, noch ein bootbares Linux, weswegen Du wahrscheinlich nur denkst, dass Deine Tastatur nicht arbeitet, weil der Bootpicker nichts findet und dementsprechend auch nichts anzeigt.

Vielleicht hilft schon ein angeschlossener _wirklich_ bootbarer USB-Stick mit irgendwas, um dieses Verhalten zu validieren. An der kaputten Linux-Installation behebt das natürlich trotzdem nichts. Soweit ich in der Kürze recherchieren konnte, könnte der Fehler am Intel Microcode liegen.
naja, so eine Tastatur habe ich ja auch hier. Sie funktionierte schon im HS nicht, obwohl sie funktionsfähig ist. Da frage ich was der Unterschied zw. Kabel und Dongle wäre. Jedenfalls, meine USB-Tastatur geht hier auch nicht.

Wie gesagt: Hier weder Gong noch Piep. MacOS ist raus. Ich habe hier mehrere _wirklich_ bootbaren Sticks, MacOS und Linux. Das ist nicht das Problem.

Danke für die Inputs aber ich bleibe dabei: FP raus und extern die "OP" machen.
 
Ich hatte das Verhalten noch nie bei einem Intel, das ein ESP (in dem Fall wohl Grub) den Boot Picker verhindert hat.

Höchstens ein Seiteneffekt mit einer PCI Karte und OptionRom was sich manchmal mit den Bootladern - und sogar dem Boot Picker nicht verträgt. Ein Sata Controller war mal so ein Kandidat.

Da man aber in einen iMac keinen PCIe Sata Controller einbauen kann, wirds das wohl kaum sein.

Andere, vor allem Thunderbolt Geräte sind hoffentlich mal abgezogen worden?

Bleibt wieder die Tastatur. USB 1 sollte die höchstwahrscheinlich auch sein, für die Firmware-Tasten. Die Firmware vom 2010er iMac ist der vom Mac Pro sehr ähnlich - und dort ist es so.

Eine Tastatur die nur USB2 kann funktioniert am Mac Pro für die Firmware Tasten _nicht_.
Interessanter Hinweis, USB1 / USB2. Ich habe hier eine Kensington PK1100U, ami Layout.
 
Hatte auch schon Tastaturen die man aufwecken musste. Einschalten, kurz danach ein paar mal ne Taste drücken und dann gleich die alt-Taste festhalten.

Ich mach das immer wenn der Gong gerade anfängt. Beim Mac Pro kannst du mehr als 100 GB Ram einstecken, der Selbsttest dauert da schon mal ne Minute. Da will man nicht die ganze Zeit die Taste drücken.
 
Kurzes Update an die Community:
Ich habe das Problem sehr leicht behoben – mit einer Apple-Kabeltastatur und einem HS-Bootable-USB-Stick. Nachdem HS installiert ist, geht es von vorne los, diesmal mit Mint … erstmal. ;)
 
Nachtrag: Wenn keine Verbindung zum Wiederherstellungsserver hergestellt werden kann:
 
Zurück
Oben Unten