13" Macbook Pro mit Sandy Bridge und Intel Grafik?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Dann ist das Macbook Pro 13 einfach das falsche Notebook für dich. Bei der 13 Zoll Variante steht Mobilität und Performance beim Arbeiten (Photoshop, Video-Bearbeitung, Entwicklung) im Vordergrund und nicht die Grafikperformance. Da bei Sandy Bridge die eingebaute GPU 5%-10% schneller ist als eine NVIDIA 320M (siehe AnandTech Benchmark) wird Apple wohl auf auf die Sandy Bridge GPU setzen. Der Vorteil dann nochmal eine immens gesteigerte Batterielaufzeit zu haben ist einfach viel größer als eine noch schnellere GPU zu haben.

Die GPU ist überhaupt nicht schneller. Der bei Anandtech getestete i7-2820QM & 3000er GPU ist natürlich schneller als er langsame P8600 & 320M im MacBook. Hier ist es aber vor allem der Prozessor der die Performancesteigerung ausmacht. Man muss die Details nur etwas raufstellen, und schon dreht sich der Spiess um:
http://www.anandtech.com/show/4084/intels-sandy-bridge-upheaval-in-the-mobile-landscape/6

Daran sieht man, dass die 320M um Einiges schneller als die 3000er sein muss, weil sie es fertig bringt bei einem so langsamen Core2Duo wie dem P8600 im Vergleich zu dem ultra schnellen i7-2820QM noch bessere FPS in Spielen rauszuholen. Hier sieht man sehr gut wie viel schneller der i7-2820QM als der P8600 wirklich ist: http://www.anandtech.com/show/4084/intels-sandy-bridge-upheaval-in-the-mobile-landscape/3

Ausserdem ist es wohl sehr unwahrscheinlich, dass Apple den normalen MacBooks gleich die High-End Prozessoren à la i7-2820QM spendiert.

Insgesamt ist die Leistung der Sandy Bridge Prozessoren natürlich überragend und auch wesentlich effizienter als das was derzeit in den MacBooks läuft, was ja auch nicht anders zu erwarten war. Trotzdem ist die Grafikleistung immer noch nur absolutes Minimum und meiner Meinung nach nicht mehr als eine Notlösung, vor allem dann, wenn gerade keine High-Ends wie der i7-2820QM verbaut werden, die dem Grafikchip den Vorsprung in Minimalen Details herzaubern.
 
Erstaunlich, wenn man bedenkt, dass bereits Ende des Jahres IVY-Bridge kommen wird. Immerhin dann schon wieder mit 22 nm und mit eigenem, integriertem Grafikspeicher, der bis zu 1 GB betragen kann. Wahnsinn, dass die Produktion bereits läuft.
http://www.pcgameshardware.de/aid,7...n-in-der-zweiten-Jahreshaelfte-2011/CPU/News/
http://www.pcgameshardware.de/aid,8...ste-CPU-mit-integriertem-Grafik-RAM/CPU/News/

Wie ist dann jetzt der Fahrplan? Voraussichtlich April kommen die neuen Macbook Pros? Ich würde mich freuen, wenn Apple jedenfalls nur geringfügige Änderungen am derzeitigen Gehäuse vornimmt und nicht allzu sehr an das Air angleicht. Das aktuelle Macbook Pro gefällt mir völlig. Ich hatte bzgl. des Gehäuses noch kein gefälligeres. Am Air ist dagegen irgendwie schon wieder zu wenig dran. Für das Pro würde ich mir das nicht wünschen.
Macwelt meint aber bereits absehen zu können, dass die kommenden Macbook Pros im Grunde durch die Übernahme größerer Macbook Airs abgelöst werden könnten. Angleichung der Bauformen und Wegfall des Superdrives.
http://www.macwelt.de/artikel/_News/374968/apple_2011_die_neuen_macs/2

Dabei hoffe ich doch immer noch, dass Apple mal irgendwann wieder echte 'PRO'-Serien ausbringen könnte. Mit hinreichenderen Anchlüssen (und nicht immer weniger!), vielleicht auch wieder der Rückkehr von PC-Cardslots usw. Nur bitte keine Ausweitung der Airs. Noch kastrierter müssen die Pros doch wirklich nicht mehr ausfallen

Digitimes hat berichtet, dass die Chassis-Änderung nur gering ausfielen, aber die neuen Pros schon mit Lion kämen. Nur dann passte das mit April ja wieder nicht. Lion war doch für den Sommer angekündigt.http://www.digitimes.com/news/a20101215PD223.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann ist das Macbook Pro 13 einfach das falsche Notebook für dich. Bei der 13 Zoll Variante steht Mobilität und Performance beim Arbeiten (Photoshop, Video-Bearbeitung, Entwicklung) im Vordergrund und nicht die Grafikperformance. Da bei Sandy Bridge die eingebaute GPU 5%-10% schneller ist als eine NVIDIA 320M (siehe AnandTech Benchmark) wird Apple wohl auf die Sandy Bridge GPU setzen. Der Vorteil dann nochmal eine immens gesteigerte Batterielaufzeit zu haben ist einfach viel größer als eine noch schnellere GPU zu haben.

Das sehe ich nicht so, das Macbook als auch das Macbook Pro 13 sind Allround-Notebooks, die für möglichst viele Dinge nützlich seien sollen. Professionelles Arbeiten ist zwar auch bis zu einem gewissen Grad möglich, aber darauf liegt nicht der Fokus. Hierfür wären die größeren Macbooks die beste Wahl.
Mit den 13"ern will Apple die größte Zielgruppe ansprechen. Sie sind als Einsteigermodelle gedacht. Um dies zu gewährleisten, ist auch eine entsprechende Grafikleistung für Spiele notwendig. In den letzten Jahren wurde immer auch mit der Leistung in Bezug auf Spiele Werbung gemacht - so auch zurzeit. (Siehe hier http://www.apple.com/de/macbookpro/)
Abgesehen davon spiele ich persönlich relativ selten und nutze mein Macbook primär zum arbeiten. Daher sind für mich insbesondere auch die von Dir angesprochenen Mobilitätsaspekte wichtig. Hätte ich aber die Wahl, würde ich zu Gunsten der Grafikleistung auf höhere Mobilität verzichten. Denn im Vergleich zu anderen Notebooks ist die Akkuleistung enorm und vollkommen ausreichend. Und ehrlich gesagt, bin ich auch skeptisch, ob die Sandy Bridge Grafik genügend Leistung für Photoshop und Illustrator mitsichbringt. Die NVIDIA-Grafik im kleinen Macbook Pro ist bspw. schon jetzt für Illustrator ok aber nicht optimal.
Das Synonym für höchste Mobilität ist für mich das Macbook Air und dort ist ein Sandy Bridge Prozessor auch definitv gut aufgehoben.
Im Großen und Ganzen teile ich die Auffassung des von Bruny aufgeführten Macwelt-Artikels, der im Übrigen auch die Grafik als größte Schwachstelle identifiziert.
Und ja, das Superdrivelaufwerk wird verschwinden. Da es viel mehr Vorteile (zusätzlicher Platz für Kühlung, Akku, dezidierte Grafik, mehr Schnittstellen etc) als Nachteile bietet.
Auf lange Sicht werden dann die Air-Modelle die heutigen Pro-Modelle ablösen. Das wird meiner Meinung aber noch etwas dauern, da die Hitzeentwicklung der Airs professionelles Arbeiten im Grafikbereich nur im Zusammenhang mit einer kürzeren Lebensdauer möglich macht.
 
Gab es nicht auch mal das Gerücht das Apple in die Macbooks APUs von AMD einbaut?
 
@Bergsun: Hast Recht, bei dem anderen Benchmark sieht man deutlich die Schwächen der Sandy Bridge GPU.

@ManyWurst: Mobiles Allroundnotebook trifft es eigentlich ganz gut. Nichtsdestotrotz wäre Sandy Bridge statt Core2Duo + NVIDIA die deutlich bessere Lösung. Ich stell mir schon Steve Jobs auf der Keynote vor, wie er Features wie Quick Sync anpreist und Spieleperformance als Spielerei abtut. ;)

Am besten wäre aber immer noch: Laufwerk raus, umschaltbare Grafikkarte rein. Mal sehen ob Apple diesen Schritt wagt.

Denke frühestens auf der MacWorld Expo Ende Januar könnte eine Ankündigung folgen, Apple hat schon einige mal zu dieser Gelegenheit neue Notebooks angekündigt.
 
Gab es nicht auch mal das Gerücht das Apple in die Macbooks APUs von AMD einbaut?

Wenn ich das richtig in Erinnerung habe war aber da von Q4 2011 die Rede.

Meiner Meinung nach wäre es verkraftbar, wenn in Spielen ein Schritt zurück gemacht wird mit der neuen Grafik, so lange sie für alle anderen Anwendungsbereiche wie PS, HD-Videos etc. nahezu identisch bleibt.

Man sollte auch bedenken, dass mit Lightpeak tatsächlich ein ganz neuer Aufbau im Inneren der Books möglich wäre, da ja quasi aus Firewire, 2 x USB und MDP 3 oder 4 identische LP-Schnittstellen werden können, was ja event. auch eine Platzersparnis im Inneren sowie auf dem Board möglich macht. Dass das DVD-Laufwerk wegfällt halte ich auch nicht für unmöglich. Ich persönlich nutze es eh nur zum Audio-CDs rippen und dann und wann mal eben eine Programminstallation. Aber in allen restlichen Feldern wurde die CD eben längst vom USB-Stick abgelöst und Apple hat alte Zöpfe ja immer schnell abgeschnitten.
 
..Man sollte auch bedenken, dass mit Lightpeak tatsächlich ein ganz neuer Aufbau im Inneren der Books möglich wäre, da ja quasi aus Firewire, 2 x USB und MDP 3 oder 4 identische LP-Schnittstellen werden können, was ja event. auch eine Platzersparnis im Inneren sowie auf dem Board möglich macht..

Du glaubst ja wohl nicht im ernst das zugunsten von LP die anderen Schnittstellen wegfallen? Vor allem USB wird zu 100% bleiben..
 
@ManyWurst: Mobiles Allroundnotebook trifft es eigentlich ganz gut. Nichtsdestotrotz wäre Sandy Bridge statt Core2Duo + NVIDIA die deutlich bessere Lösung. Ich stell mir schon Steve Jobs auf der Keynote vor, wie er Features wie Quick Sync anpreist und Spieleperformance als Spielerei abtut. ;)

Das wird anders laufen, der Mac Appstore kommt und ich nehme an inkl. massig casual games. Die sind zwar günstiger als Vollpreisspiele, lassen sich aber auch viel besser verkaufen (fast alle die ich kenne würden sich ein Plants vs. Zombies für 5 Euro kaufen, aber niemals ein Spiel für 60 Euro). Und da wird Apple drauf setzen und auch die Strategie hin aufbauen. Die Performance in Richtung GPU gestützte Berechnungen wird nach wie vor bei den größeren Macbook Pro durch zusätzliche GPU getragen und bei den 13" wäre der Unterschied zur 320m in Anwedungen kaum spürbar).
 
Du glaubst ja wohl nicht im ernst das zugunsten von LP die anderen Schnittstellen wegfallen? Vor allem USB wird zu 100% bleiben..

LP soll das Sammelsurium an Hardware-Interfaces mit all den verschiedenen Kontakten beseitigen.
HDMI, DVI, DP, e-Sata, FireWire, PCIe x?, USB, Ethernet,... alles LP, im besten Fall alles über 1 Kabel!


Man soll doch z.B: auch einfach ein USB3 oder USB2 Gerät in den LP Anschluss stecken können.
So habe ich das zumindest verstanden.
 
LP soll das Sammelsurium an Hardware-Interfaces mit all den verschiedenen Kontakten beseitigen.
HDMI, DVI, DP, e-Sata, FireWire, PCIe x?, USB, Ethernet,... alles LP, im besten Fall alles über 1 Kabel!


Man soll doch z.B: auch einfach ein USB3 oder USB2 Gerät in den LP Anschluss stecken können.
So habe ich das zumindest verstanden.

Die frage die mir dabei aufkommt, wie ein usb gerät optische signale zur LP schnittstelle senden will.. das ist doch wieder nur mit 20 adaptern möglich.. und wenn ich demnächst schon einen adapter brauche um einen usb stick anzuschließen, na dann gute nacht..
 
Die frage die mir dabei aufkommt, wie ein usb gerät optische signale zur LP schnittstelle senden will.. das ist doch wieder nur mit 20 adaptern möglich.. und wenn ich demnächst schon einen adapter brauche um einen usb stick anzuschließen, na dann gute nacht..

Da sehe ich kein Problem. Ein LP-Hub nimmt alle Anschlüsse auf un wandelt dies dann in Lichtwellen um. Die werden zum MacBook geschickt und dort weiterverarbeitet. Ähnliches wird ja auch bei LWL-Kupfer-Swichtes gemacht (SC <-> RJ-45).
 
Das entspräche dann ja einer LP Dockingstation. Denn es müssten ja alle Anschlüsse/Eingänge vorgehalten werden. Bei einer Bridge von LWL auf Kuper habe ich aber nur zwei Unterschiedliche Technologien/Standards.
 
Die Hinweise verdichten sich, dass Apple ein neues Produkt Ende Januar rausbringen wird. Neue MBPs sind am wahrscheinlichsten.
 
Da hat aber jemand etwas zu tief in seine verdichtende Glaskugel geguckt in dem Forum da, oder?
Warum sind Macbooks am wahrscheinlichsten? Die Macs sprechen schon lange nicht mehr die Vielzahl an Consumern an, so dass eine neue Serie unbedingt Urlaubssperren begründen müsste. Das hätte wohl dann eher im letzten Jahr bei den neuen Air der Fall sein können, die obendrein vom Start weg preislich lockten. Aktuell träfe es auf ein neues iPad zu, da der Hype doch erst noch losgeht, wenn Facetime usw. integriert sein wird. Allein ein Großteil der Public-Beta-Käufer der ersten Version wird dann gleich wieder losstiefeln, um sich den besseren Ersatz zu gönnen, um möglichst schnell die alten, halbgaren Appetizer loswerden zu können. Oder 'seien' sie am wahrscheinlichsten, die selbst ausgedachten Gerüchte, die keine Quellen oder sonstigen Grundlagen haben, außer Wunschdenken und Phantasie? Aber die meisten 'machen' sich ja auch mittlerweile Sinn, weil er sich ansonsten nicht von selbst ergibt. Verdichtete Anglizismen-Erkrankungen, die sich leider auch im Denken niederschlagen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
MacBook Pros halte ich durchaus für realistisch. Das iPad 2 natürlich auch. Vielleicht wird demnächst auch beides vorgestellt. Vielleicht will sich Apple genau für dieses Szenario bereit machen, denn komplett überarbeitete MBPs würden sicherlich eine große Käuferzahl finden. Dazu ein iPad 2 und die Stores würden aus allen Nähten platzen. Ein CDMA-iPhone würde größtenteils über die Verizon-eigenen Shops verkauft, also keine große Gefahr für Kapazitätsengpässe bei Apple Retail. Zudem wäre die Einführung dieser iPhone-Variante nicht mehr als eine Randnotiz, da es lediglich für ein weiteres Netz geöffnet wird.
 
Verdichtete Anglizismen-Erkrankungen, die sich leider auch im Denken niederschlagen. ;)

Was hast du denn genommen? Verdichten ist ein deutsches Wort.

Eine 'Aktualisierung' der Macbooks ist am wahrscheinlichsten, da der durchschnittliche 'Erscheinungszyklus' mittlerweile überschritten wurde.

Die iPads teilen sich mit den iPhones eine technische Basis. Deren 'Erscheinungszyklus' war bisher 1 Jahr, von daher halte ich eine iPad 'Aktualisierung' für unwahrscheinlich.

Alles was ich hier bisher geschrieben habe ist meine eigene Einschätzung. Ich habe nirgendwo behauptet, dass es dafür Quellen gibt. Ich bin die Quelle. ;)
 
Die Hinweise verdichten sich, dass Apple ein neues Produkt Ende Januar rausbringen wird. Neue MBPs sind am wahrscheinlichsten.

Hoffentlich... aber hier widerlegt ja eh jeder jedes Gerücht sofort wieder :D

edit: An eine iPad aktualisierung glaube ich auch nicht...ich glaube der hype danach ist z.Z. noch groß genug....
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben Unten