10.4.3 OSX86 wieder geknackt...

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
ich habe nicht von Darwin geschrieben, sondern von der OS-X-Version, die mit den Entwicklungsrechnern geliefert wird.
 
WoSoft schrieb:
ich habe nicht von Darwin geschrieben, sondern von der OS-X-Version, die mit den Entwicklungsrechnern geliefert wird.

Und was meinst Du wohl, worauf die aufbaut? ;)
 
WoSoft schrieb:
ich habe nicht von Darwin geschrieben, sondern von der OS-X-Version, die mit den Entwicklungsrechnern geliefert wird.
Die basiert (wie auch das Mac OS X auf dem PowerPC) auf Darwin. Und wenn der jeweilige Treiber tatsächlich bei der Mac-OS-X-Version nicht dabei sein sollte, kann man ihm einfach von der Darwin-CD in das Mac OS X rüberkopieren.


sikomat schrieb:
Und was meinst Du wohl, worauf die aufbaut? ;)
:D
Um das herauszufinden braucht man nur einmal ein terminal-Fenster zu öffnen. Dann lese man: "Welcome to Darwin!"
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also ich denke, dass die ganzen Sicherungen früher oder später geknackt werden. Ich denke auch mal, dass Apple sich dessen bewusst ist. Nur selbst wenn es möglich wird, mit einem Hack/Patch Mac OS auf einem gewöhnlichen PC zu installieren, heisst es noch lange nicht, dass das eine kindereinfache Sache ist.

Denn die Probleme bleiben: Es gibt nicht für jede Hardware Treiber, oder wenn es sie gibt, müssen sie erst umständlich ins System hinzugefügt werden. Das ist aufwändig und fehlerträchtig. Also eher was für Bastler und Freaks. Und wenn die Leute nun hergehen und Hardware kaufen, die dem der Intel-Macs entspricht, damit die "Sache" einfacher wird, dann können die auch gleich nen Mac kaufen. Dann haben sie zudem nicht das Problem, dass die mit dem Kopieren und Installieren eine Straftat begehen.

Apple wird in jeder neuen Mac OS Version (und vielleicht sogar in jeder Subversion) irgendwas am System ändern, dass die Hacker dazu nötigt, sich neue Wege zu suchen. Das ist auch nervig, zumindest für diejenigen, die den Rechner als Arbeitsgerät nutzen wollen und nicht als "Spielzeug".

Ich würde der ganzen Sache also erstmal gelassen gegenübertreten. Das Problem was bleibt ist in meinen Augen das, was ich auch schon in meinem letzten Posting geschrieben habe: Die Apple-Rechner und normale PCs werden vergleichbarer und damit muss sich Apple dem harten PC Markt stellen und kann nicht mehr einfach, wie es bisher war, sagen, dass PowerPC CPU nicht mit Intel/AMD CPUs vergleichbar sind und deshalb auch ein Performancevergleich schwierig ist. Apple muss sich demnächst die Frage gefallen lassen, z.B. weshalb die Konkurrenz denn einen Frontsidebus anbietet, der so und soviel MHz höher getaktet ist als der von Apple.

Apple kann nur mit kürzeren Produktzyklen auf sowas antworten, was gleichzeitig bedeutet, dass die Entwicklungszeiten verkürzt werden und die Produkte unausgereifter auf den Markt kommen. Sprich: Die Apple-Produkte könnten an Stabilität und Sicherheit verlieren, was in meinen Augen viel schlimmer ist als ein paar Kids und Freaks, die in stundenlanger Bastelarbeit Mac OS X auf ihrer Kiste installieren.

Bis dann...

spice
 
spice schrieb:
Also ich denke, dass die ganzen Sicherungen früher oder später geknackt werden.

Natürlich werden Sie das. Was von Menschen verschlossen wird, kann auch
von Menschen wieder geöffnet werden. Ob ich das gutheisse, ist ein anderes
Thema... ;)
 
Schaut Euch mal den Videopodcast von Mac-TV an. Folge OS X auf PCs. Da wird genau beschrieben was und wie geknackt wurde. Ich finde der Hack ist nichts für Normaluser. Saukompliziert. Aber seht doch selbst... Viel Spaß bei schauen.
 
@ BenIrminger
Der Mac-TV-Beitrag ist alt und war schon damals nicht mehr Stand der Dinge. Allerdings wurde das fertige Image, welches man sich einfach auf eine Festplatte kopieren kann, schon im Laufe der Sendung erwähnt.
 
spice schrieb:
Es gibt nicht für jede Hardware Treiber, oder wenn es sie gibt, müssen sie erst umständlich ins System hinzugefügt werden. Das ist aufwändig und fehlerträchtig. Also eher was für Bastler und Freaks.

Ja, es ist mit Sicherheit nichts für professionelle Entwickler. Ich selber schreibe Hardware Treiber für OS X. Wenn man das ordentlich machen will, ist man auf gute Kontakte zum Apple Developer Support angewiesen.

Und wenn ich dann beim Unterstützen von XYZ auf nicht-Apple Hardware ein Problem habe kann ich Apple wohl kaum schreiben: Hört mal, ich habe da ein Toshiba Notebook, auf dem läuft es nicht.

OS X auf nicht-Apple Hardware wird aus all diesen Gründen etwas für Bastler bleiben.

Alex
 
below schrieb:
Ich selber schreibe Hardware Treiber für OS X. Wenn man das ordentlich machen will, ist man auf gute Kontakte zum Apple Developer Support angewiesen.

Wie fängt man eigentlich am besten damit an?
Gibt ja noch einiges, was fehlt, insbesondere Dateisystemtreiber für extfs, reiserfs, udf (packet writing mode)

Falls es durchaus machbar ist, würde ich mich da in Zukunft gerne engagieren..
 
wollt ihr alle auf windows oder linux umsteigen oder warum mekert ihr so
 
Im Prinzip ist es scheißegal, ob OSX auf "NICHT"-Apple-Geräten laufen wird oder nicht. Klar ist, dass es so gut wie ausgeschlossen ist dies zu verhindern. Aber ihr alle habt euch doch für Apple entschieden, mehr bezahlt, für ein besseres System, das stabiler und sicherer ist. Und das konnte nur dadurch realisiert werden, weil die Software auf die Hardware abgestimmt wurde (oder auch andersrum :D ). Jeder der daran nichts ändern möchte, wird sich auch wieder einen Apple-Computer kaufen.
 
Charles_Garage schrieb:
Wenn wir schon Parallelen ziehen wollen dann wird Steve Jobs konsequenterweise wenig später auch CEO von Microsoft!

Und um den Faden weiter zu spinnen: Mac OsX wird dann Nachfolger von Windows Vista, wobei sich Windows Vista-Progs noch einige Zeit in der WinXP-Umgebung starten lassen. Das wird dann 2011 aber eingestellt. :D

Also ich finde dieses Scenario gar nicht soo schlimm.

Ein Problem: Wie das allzu krasse Wirtschaftswachstum bremsen, jetzt wo plötzlich a l l e Computer produktiv werden?

Edit: Vieleicht ist genau das gewollt. Das ist ein gemeinsames Projekt von von Bill und Steve.

MS ist ja schon länger an Apple beteiligt. Windows wird immer Apple-ähnlicher. Das ist keine Kopie sondern Methode: Um die Windows-user langsam an Mac OSx heranzu führen!

Während Bill die Windows - User an das Look und feel von Mac Os gewöhnt - sorgt Steve für das Umschwenken von Mac Osx auf Intel.

Als nächstes werden beide verschmolzen. Beide haben etwas davon: Bill noch mehr Geld und weniger Entwicklungskosten und Steve kann sein Baby auf den ganzen Markt ausweiten.

Edit2: Verschwörungstheorie - tag schließ...


Ob das das Kartellamt (?) auch so sieht ? :D
 
below schrieb:
Ich selber schreibe Hardware Treiber für OS X. Wenn man das ordentlich machen will, ist man auf gute Kontakte zum Apple Developer Support angewiesen.
Sollte das nicht mit den KPIs in Tiger besser werden?
 
Also ihr seid teilweise echt kindisch, so das musste jetzt erstmal gesagt werden.

So meiner Ansicht nacht stellt es für Apple ein Risiko da auf Intel CPU's zu setzen. Nicht weil ein paar Freaks dann auch Mac OS X auf ihren Aldi-Dosen zum laufen bringen, sondern eher weil sich Apple dann endlich mal echten Performancevergleichen stellen muss.

Zum anderen ist die Entscheidung aus Apples Sicht sicherlich richtig, irgendwann müssen auch mal wieder zeitgerechte iBooks und Powerbooks her. Hier kann der G4 nur noch wegen seiner langen Akkulaufzeit punkten und selbst an der nagen scho die guten Centrino-Notebooks. (Und ja ich hab den direkten Vergleich zwischen iBook und einem ASUS Centrino Notebook)

Wir könnten natürlich jetzt spekulieren, was wäre wenn IBM mit ihren G5 schon längst die 3GHz erreicht hätte, wenn sie Willens wären Apple eine vernüftige MobileCPU zu liefern. Fakt ist, dies ist alles nicht eingetreten und Apple handelt nur richtig und sucht sich neue Lieferanten. Stillstand bedeutet in der Computerbrance tot und Apple hat lange Zeit nur sehr kleine Schritte vorwärts gemacht.

Die Leute die bisher schon immerhin Mac's gekauft haben werden wohl auch Intelmacs kaufen. Zum Rest, das wird die Zeit zeigen.

CU
Flo
 
Psycho-Dad schrieb:
Die Leute die bisher schon immerhin Mac's gekauft haben werden wohl auch Intelmacs kaufen.

Natürlich werden sie das, weil es dem "normalen" Mac-Anwender nicht
im geringsten interessiert, welche Technik sich unter der Oberfläche
seines Macs befindet. Hauptsache er läuft und es gibt keine Probleme.
 
was kann schon großartig passieren?

OSX wird zum nächsten BeOS :D

ne. apple wird nicht verschwinden. sie werden vielleicht irgendwann nur noch ipods und betriebssysteme herstellen. aber wenn irgendwann mal ein osx (legal) auf nem normalen rechner läuft, kauf ich mir n vaio oder, wenns fürs gleiche geld mehr gibt die entprechende apple version. vorrausgesetz die produzieren noch laptops.

die nächste anschaffung werd ich mir sowieso erst in 3 1/2 bis 4 jahren zulegen. solange lebt hoffentlich mein pb noch. und bis dato wären dann auch die intel (oder vielleicht wieder was ganz anderes) ausgereift.
 
._ut schrieb:
Die basiert (wie auch das Mac OS X auf dem PowerPC) auf Darwin. Und wenn der jeweilige Treiber tatsächlich bei der Mac-OS-X-Version nicht dabei sein sollte, kann man ihm einfach von der Darwin-CD in das Mac OS X rüberkopieren.
ich bewundere deinen Glauben an die Versionsunabhängkeit von Treibern :)
 
WoSoft schrieb:
ich bewundere deinen Glauben an die Versionsunabhängkeit von Treibern :)

Wir sind hier ja auch nicht bei Windows. ;)
 
WoSoft schrieb:
ich bewundere deinen Glauben an die Versionsunabhängkeit von Treibern :)
Darwin wird immer in einer identischen Version angeboten, wie Mac OS X. Alle Treiber für die jeweilige Darwin-Version laufen auch unter der entsprechenden Mac-OS-X-Version.

Gib einfach mal uname -a im Terminal ein, dann siehst Du, welche Version Darwin gerade unter Deinem Mac OS X läuft.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben Unten