MacBookPro 15 bei Saturn gekauft, Delle über Stromanschluss,

Mängel sind jedoch unverzüglich nach bekanntwerden anzuzeigen, was der TE wohl nicht getan hat.
Wird jedoch für den Händler auch schwierig nachzuweisen sein, wann der Mangel festgestellt wurde.

Den Kostenvoranschlag würde ich, wie schon zuvor beschrieben, dankend ablehnen und zurückgeben.
Eine Prüfung im Rahmen der Gewährleistung darf nichts kosten.

Auf Nacherfüllung bestehen, ansonsten auf Wandelung oder Minderung und wenn sie auch davon nichts wissen wollen, würde ich den Kaufvertrag rückgängig machen.

Wobei "unverzüglich" ein herrlicher schwammiger Begriff aus dem Rechtswesen ist. Denn kann man so oder so sehen.
 
Hallo zusammen, erstmal danke für die hilfreichen Antworten. Habe heute schriftlich per Einschreiben meinen Anspruch auf Gewährleistung bei Sachmängeln bei Saturn eingefordert und werde über die Reaktion hier berichten.
 
Info-Update: Auf meine erneute Aufforderung an Saturn, ihrer Gewährleistungspflicht nach § 437 nachzukommen, kam dann nochmal schriftlich das Reparaturangebot über 550€.
Vorgestern habe ich das MacBookPro bei Saturn wieder abgeholt, Saturn verzichtete plötzlich auf die Begutachtungsgebühr. (!)
Heute kam ein Anruf des Serviceleiters mit der gleichen Ausrede wie in der schriftlichen Antwort, Apple würde behaupten, das sei mein Verschulden. Habe jetzt 3 Fachanwälte für Verbraucherrecht kontaktiert, werde Euch über deren Ratschläge informieren und welchen ich warum damit beauftragt habe.
 
Heute kam ein Anruf des Serviceleiters mit der gleichen Ausrede wie in der schriftlichen Antwort, Apple würde behaupten, das sei mein Verschulden.


Dass sie überhaupt die Dreistigkeit besitzen, Apple zu kontaktieren, wenn du ganz eindeutig gesagt hast, was du willst, zeigt was das für ein Sauladen ist.
 
550 euro fürs tauschen der bodenplatte ?!
 
Hast du ihm auch gesagt, dass dir das wurscht sein kann was Apple sagt? Immerhin ist Saturn dein Vertragspartner. Es ist physikalisch sehr leicht nachweisbar, dass man keine Beule in eine Gehäuse machen kann wenn man nicht von innen dran kommt. Da wäre ich doch echt mal gespannt wie Saturn (bzw. Apple) das Begründen will wie du die Physik überlistet hast.
 
Nur interessehalber:
War das Gerät noch originalverpackt oder stand das evtl. schon mal in der Ausstellung?
 
Beule_Mac.jpg ...und 550€ für Austausch des Gehäuses...kein Ausstellungsstück, zu mindestens nicht soweit ich weiss, aber bei Saturn kann man ja nun wohl mit allem rechnen und die verschweißen ja selber die Verpackung als Diebstahlsicherung.
 
Es geht darum, dass ich bei so einer Beule einen Wertverlust von mehreren hundert Euro habe und nicht, weil es unästhetisch ist. Das sind für mich keine Peanuts...
 
Also wenn es eine Delle wäre, dann könnte ich ja verstehen, wenn man versucht das ganze auf dich abzuwiegeln. Aber wenn man sich diese Beule ansieht und noch dazu keinen schaden am Rand erkennen kann, welcher zB durch eindrücken (also eine Delle) an anderer Stelle die Beule erzeugen würde, dann frag ich mich echt, was die für ein Problem haben. Wie sollst du bitte schön, diesen Schaden verursachen können. Da müsstest du ja schon selbst das komplette innenleben ausbauen damit du von innen auf die Stelle druck ausüben kannst. Das sollen sie dir mal nachweisen.

Dass man hier grundsätzlich nicht einfach mal logisch an die Sache drangeht und sich überlegt, dass du den Schaden so niemals selber anrichten hast können, versteh ich nicht. Auf der anderen Seite hast du dir mit 2 Wochen natürlich auch lange Zeit gelassen, allerdings würde ich mir das nicht ankreiden lassen.
 
... Dass man hier grundsätzlich nicht einfach mal logisch an die Sache drangeht und sich überlegt, dass du den Schaden so niemals selber anrichten hast können, versteh ich nicht ...

Also man sieht zwar den Rand nicht so gut, und eventuell würde das auch gar nicht so große Spuren hinterlassen, aber meiner Meinung nach kann so eine Aufwölbung sehr wohl von einem seitlichen Schlag kommen (vor allem mit dieser oberen Knickkante zur Rundung hin). Zumal es ja erst nach 2 Wochen aufgefallen ist bzw. entstanden ist. Deshalb fände ich es sehr wichtig zu klären, wie das Ding da reingekomnen ist = das eigene Verschulden sicher auszuschließen, bevor ich da die Schuld bei anderen suche und zum Schluss nur rauskommt, dass der Rucksack mit dem Book drin einmal zu hart aufgesetzt wurde.
 
Hallo cifera, hallo bla123,

(...)meiner Meinung nach kann so eine Aufwölbung sehr wohl von einem seitlichen Schlag kommen (vor allem mit dieser oberen Knickkante zur Rundung hin). (...)

genau das war auch mein Gedanke, als ich das Bild eben gesehen habe. Insbesondere wegen der Kante!

Viele Grüße

André
 
es ist eine große delle ja, wenn sie nicht von dir verschuldet ist, muss saturn das gerät zurücknehmen, es auf seine kosten reparieren oder komplett austauschen, ja, bin ich deiner meinung.

aber was ich nicht verstehe, weshalb hast du diese doch nicht kleine delle, schon nicht beim auspacken des gerätes entdeckt? und sofort am ersten tag reklamiert..? (btw. ich kaufe meine apple sachen btw immer direkt bei apple, da wird mir solche dramas immer erspart bleiben)

auch macbooks bleiben vor einem mini bendgates nicht verschont ;)
 
Ist das dort am Anfang der Rundung vom Deckel eigentlich ein Grat? Könnte auch auf einen Schlag hindeuten.
 
Ja, genau so sieht es aus.

Wenn es wirklich nicht Dir (bla123) passiert ist, verstehe ich auch nicht wieso Dir das nicht sofort beim Auspacken aufgefallen ist, sondern erst "wenige Tage später".

Viele Grüße

André
 
Bei Apple direkt kaufen werde ich das nächste Mal sicher auch und garantiert nie wieder bei Saturn. Es ist mir nicht sofort aufgefallen. Außerdem ist das auch egal, da Saturn in jedem Fall in den ersten 6 Monaten für solche Sachmängel haften muss, da die sich nämlich meist erst im Gebrauch zeigen. Das Gehäuse ist an dieser Stelle einfach zu dünn.
 
Hallo bla123,

(...)Das Gehäuse ist an dieser Stelle einfach zu dünn.

zu dünn für Was? Falls es einen Schlag abbekommen hat, dann ist es sicherlich zu dünn für Stöße von/an der Seite aber nicht zu dünn für den bestimmungsgemäßen Gebrauch.

Viele Grüße

André
 
Zurück
Oben Unten