Neue Mac Minis (Sandy Bridge)

Ich hab den i7 mit 500GB HD. Ohne Last quasi nicht zu hören. Wenn der Lüfter aufdreht ist er deutlich zu hören. Ich denke mal mit der 750er HD ist alles noch ein bißchen lauter.

Ohne Last etwa 0.1 Sone, mit Last 0.3-0.5 Zone stand in nem Testbericht mit i5.

Nun ja, moderne Festplatten haben im Betrieb einen Geräuschpegel um 1 sone bis über 2 sone, von daher sind das geniale Werte! :thumbsup:
 
Was spricht gegen den kleinen Mini und für den Mittleren?
 
Also das mittlere Modell hört man im Betrieb schon.. aber mehr als ein "atmen" ist es nicht ;)
 
naja wenn es cpu lastig wird, dann ist es mehr als ein atmen...dann kann es schon mal rauschen...3d spiele, flash videos, grosse files kopieren, timemachine backup...
die platten sind das geringste problem.
 
naja wenn es cpu lastig wird, dann ist es mehr als ein atmen...dann kann es schon mal rauschen...3d spiele, flash videos, grosse files kopieren, timemachine backup...
die platten sind das geringste problem.

Kann man das mit den G4 Mac minis vergleichen? Die waren unter Vollast recht deutlich zu hören.
 
...kann ich leider nicht sagen, ich hatte/habe einen alten g5 dual, der war im schnitt lauter, allerdings hatte er nicht das kurzzeitige lüfterhochfahren.
ich nutze photoshop, illustrator, dabei läuft eyetv und/oder itunes parallel, da ist nur ein leises säuseln zu hören. aber wenn zb timemachine anspringt föhnt es schon recht heftig, geht danach aber sofort wieder runter.
für mich absolut ok, wenn du allerdings totale stille haben willst...eher nicht, dann kauf dir lieber das Vorgänger Modell mit einer ssd...


geh doch einfach mal in einen applestore oder reseller, dort stehen in der Regel ja alle Rechner rum, schau ein paar youtube videos, schmeiss timemachine an etc, dann wirst du es hören...oder bestell ihn dir, allerdings in der standard konfiguration, dann kannst du ihn ja bei Nichtgefallen zurücksenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wahrscheinlich schon hundermal beantwortet, aber Redunzanz erhöht die Trefferwahrscheinlichkeit bei Google ;-)

Wenn man den kleinsten neuen Mac Mini 2011 kauft, woher bekommt man das SATA-Kabel für die zweite HDD oder SDD? Lieferbar versteht sich!
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann von euch jemand mit einem der neuen Minis mal die Geschwindigkeit seiner HDD testen?
Ich komme mit dem DiskSpeedTest (Freeware im AppStore) auf Read/Write Werte von ca. 60-62 MB/s bei dem mittleren Mini mit der 500GB Festplatte :-/
 
Kann von euch jemand mit einem der neuen Minis mal die Geschwindigkeit seiner HDD testen?
Ich komme mit dem DiskSpeedTest (Freeware im AppStore) auf Read/Write Werte von ca. 60-62 MB/s bei dem mittleren Mini mit der 500GB Festplatte :-/

Leider bringt bei mir die App eine Fehlermeldung, dass es die Systemplatte nicht testen kann, weil es nur Leserechte hat :confused:
Nehme es zurück, problem gelöst!

Liegt bei mir auch in den Bereich.
Das ist eben eine lahme 5400er, für den Einbau von schnellen 5400er Platten hat Apple bis jetzt keinen Lob bekommen :D

Wo ich eher enttäuscht bin, dass die WD Black mit 750 GB und 7200 rpm über firewire beim Schreiben nicht über 54 MB/s kommt, hätte eher so um die 80 MB/s erwartet, immerhin soll die Platte angeblich direkt an SATA über 110 MB/s packen.
Hatte eigentlich vor, eine SSD fürs System einzubauen und für Daten eben diese per Firewire. Aber nach der Enttäuschung werde ich wohl diese in den Mini neben der SSD verbauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich über lege auch schon eine SSD fürs System einzubauen. Überlege noch wie groß sie sein sollte.
 
bei mir in der Server Version kommen die Standard Platten (Seagate 7200rpm) auf Werte zwischen 90 und 100mb/s. Getestet mit AJA System Test
 
Mehr als 120gb lohnt im Mini eigentlich nicht, wenn man noch eine normale HDD hat.
 
Wo ich eher enttäuscht bin, dass die WD Black mit 750 GB und 7200 rpm über firewire beim Schreiben nicht über 54 MB/s kommt, hätte eher so um die 80 MB/s erwartet, immerhin soll die Platte angeblich direkt an SATA über 110 MB/s packen.

Das liegt dann aber wohl am Gehäuse, meine 320er WD Black schafft im Pleiades Mini um die 73 MB/s an FW. Was hast du denn für eins?
 
Was spricht gegen den kleinen Mini und für den Mittleren?
Eigentlich nichts. Beim mittleren mini bekommt man AES Verschlüsselung in der CPU und eine dedizierte Grafikkarte. Wer das alles tatsächlich benötigt und es sich nicht einbildet...
Ansonsten hat man mit dem kleinsten mini genauso viel Spass und der fehlende dedizierte Grafikchip spart Abwärme.
Die Intel HD3000 onboard ist garnicht mal so schlecht: sogar ein Test mit Cheetah 3D lief problemlos ab und man konnte ohne hohe CPU Last die Objekte drehen und zoomen. Bis ich tatsächlich soviel 3D Grafik selbst erstelle wie in den Demofiles, sind schon einige mini Generationen vergangen...
 
/unterschreib

Seit heute hat der kleinste 2011er meinen alten 2009er Mini abgelöst. In allen Dingen deutlich flotter unterwegs und sehr sehr leise. Wenn er unter Volldampf steht, ist er zwar hörbar, aber weit von unangenehmen Lautstärken/Tonhöhen entfernt.

Portal 2 läuft unter 1680x1050 flüssig, WoW auf der Einstellung "Gut" ebenfalls (Höher hab ich noch nicht getestet) und Torchlight auf "Voll" ebenfalls flüssig.
 
/unterschreib

Seit heute hat der kleinste 2011er meinen alten 2009er Mini abgelöst. In allen Dingen deutlich flotter unterwegs und sehr sehr leise. Wenn er unter Volldampf steht, ist er zwar hörbar, aber weit von unangenehmen Lautstärken/Tonhöhen entfernt.

Portal 2 läuft unter 1680x1050 flüssig, WoW auf der Einstellung "Gut" ebenfalls (Höher hab ich noch nicht getestet) und Torchlight auf "Voll" ebenfalls flüssig.


Den 2009er Mini hört man nie ;)
 
Ich muss hier doch noch mal nachfragen, da ich mich einfach nicht entscheiden kann. Zu welchem mini würdet ihr raten? Den mittleren mit i7 (oder doch i5?) oder die Server-Version mit Quad-Core. Haupteinsatz wäre das Berabeiten von RAWs mit Photoshop Elements, Aufnahme und Umwandeln von TV-Sendungen (eyeTV) und normale Office- und Internet-Aufgaben. Ist die dedizierte Grafik beim mittleren Modell bei diesen Anwendungsgebieten von Vorteil oder hat der Server mit dem Quad-Core da trotzdem die "Nase vorn"?
 
Ich muss hier doch noch mal nachfragen, da ich mich einfach nicht entscheiden kann. Zu welchem mini würdet ihr raten? Den mittleren mit i7 (oder doch i5?) oder die Server-Version mit Quad-Core. Haupteinsatz wäre das Berabeiten von RAWs mit Photoshop Elements, Aufnahme und Umwandeln von TV-Sendungen (eyeTV) und normale Office- und Internet-Aufgaben. Ist die dedizierte Grafik beim mittleren Modell bei diesen Anwendungsgebieten von Vorteil oder hat der Server mit dem Quad-Core da trotzdem die "Nase vorn"?

Ähnliche Fragestellung hier und auch schon gepostet. Soweit ich das verstanden habe spircht eigentlicht nichts gegen den kleinen Mini, allerdings braucht man ein Kabel wenn man eine zweite HD einabeun möchte. Was das kostet? Keine Ahnung!
 
Zurück
Oben Unten