Gesellschaft Sind wir verantwortlich für Griechenland? Umfrage

Sind wir für Griechenland "zuständig" oder "verantwortlich"?

  • JA- Schließlich war Deutschland im 2. WK dort einmarschiert

    Stimmen: 15 3,9%
  • JA- Es geht um die Stabilität des Euros

    Stimmen: 110 28,4%
  • NEIN- Selber schuld. Die haben geschummelt und offenbar schlecht gewirtschaftet

    Stimmen: 249 64,3%
  • Was interessiert es mich, ob Griechenland diese Probleme hat.

    Stimmen: 47 12,1%

  • Umfrageteilnehmer
    387
  • Umfrage geschlossen .
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,695569,00.html

wenn man das liesst fragt man sich schon ob es nicht paradox ist selbst Schulden zu machen damit die Schuldner weiter bei mir einkaufen koennen. Jeder Einzelhaendler der sich Verschulden wurde um seinen Kunden Geld fuer weitere Einkaeufe in seinem Geschaeft zur Verfuegung zu stellen wuerde man fuer Verrueckt erklaeren

Ich kann dir nur empfehlen dich darüber zu Informieren, an welche Bediengungen unsere Aufbauhilfen (oder wie sie auch immer heißen mögen) für afrikanische Länder geknüpft werden. Stichwort: europäischer Zucker ist auf dem Weltmarkt konkurrenzlos günstig!
Wir pumpen das Geld im Kreis und unterwegs versickert ein bisschen was in Verwaltung und Korruptoin, nur dass wir uns schön auf die Schulter klopfen können, geholfen zu haben, währden wir uns hauptsächlich selbst helfen und der hilfsbedürftige in die Röhre schaut. :cake:
 
Der Herr Rockefeller hat ein Milliardenimperium auf der Idee aufgebaut, den Leuten Petroleumlampen zu schenken, und ihnen dann das notwendige Petroleum teuer zu verkaufen. SO verrückt ist die Idee nicht, jemandem etwas zu geben daß er bei mir einkaufen kann...

Nur wollen die Griechen noch mehr Petroleumlampen geschenkt bekommen aber kein Öl kaufen, wollen, können, dürfen,............. ;)
 
walfrieda schrieb:
Der Herr Rockefeller hat ein Milliardenimperium auf der Idee aufgebaut...
geht es hier um Bereicherungsstratgien von Unternehmern oder um ein total ueberschuldetes Land, dass seit Jahren weit ueber seine Verhaeltnisse lebt?

Wenn ich die Schulden dieses Landes, fuer die wir uns gerde verpflicht haben aufzukommen, dadurch vergroessere in dem ich ihnen Waffen verkaufe die sie nicht brauchen, dann sollte man die Sinnhaftigkeit dieser Massnahme diskutieren.

Das gesammte Steueraufkommen von Krauss Maffei entspricht nicht mal einem halben Prozent der Schulden, fuer die wir nun zustaendig sind.
 
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,695569,00.html

wenn man das liesst fragt man sich schon ob es nicht paradox ist selbst Schulden zu machen damit die Schuldner weiter bei mir einkaufen koennen. Jeder Einzelhaendler der sich Verschulden wurde um seinen Kunden Geld fuer weitere Einkaeufe in seinem Geschaeft zur Verfuegung zu stellen wuerde man fuer Verrueckt erklaeren


Wenn die Griechen aber eh weiter rüsten, dann ist es doch finanziell gesehen vernünftiger, das Geld wieder nach Deutschland zu holen als das es auf Nimmerwiedersehen nach Amerika verschwindet.

Na ja, wie Heute den aktuellen Nachrichten (und ich meine seriöse Quellen) haben Heute wieder etliche Griechen gegen die Sparmaßnahmen demonstriert. Nachdem sie ja nun ein wenig Zeit hatten sich an den Gedanken zu gewöhnen und eigentlich ein wenig Dankbarkeit hätten zeigen können, weil wie Walfrieda ja sagt, ohne das Hilfspaket wäre der Staat seit Gestern zahlungsungähig, finde ich das Verhalten schon mehr als bedenklich.

Davon das ein Ruck durch das Volk geht, nach dem Motto: "Jetzt bekommen wir noch eine letzte chance, packen wir es an!" kann meiner persönlichen Meinung keine Rede sein. Die Regierung Griechenlands kann Zusagen und Versprechen machen so viele sie will, wenn das Volk nicht mitzieht, ist das alles nur heiße Luft.
 
Wie es in GR abläuft weiß ich nicht, aber bei der Afrikahilfe läuft es so, dass die finanziellen Hilfen an Bedingungen geknüpft werden, konkret daran, z.B. Geflügel und Zucker aus der EU ab zu nehmen.
Folglich werden große Mengen davon, die in der EU unter Aufbringung von Agrarsubventionen produziert wurden nach Afrika verschifft und sind dort billiger, als die eigenen Produkt, was zur Folge hat, dass Zuckerrohrplantagen und Geflügelfarmen geschlossen werden und die Arbeiter in der Landwirtschaft arbeitslos werden.
 
Mir ist, ausser bei den den Banken, bisher nicht bewusst gewesen wie leicht sich das unternehmerische Risiko auf den Steuerzahler abwaelzen laesst. Vielleicht waere es billiger, mit den Buergschaften der Bundesregierung 3 Jahre Kurzarbeit bei Krauss Maffei zu finanzieren?
 
Was mich in dem Zusammenhang wieder mal an den bei uns so grasierdenden Lobbyismus denken lässt. Wäre etwas anders gelaufen mit dem Rettungspaket bzw, den Entscheidungen unserer Regierung wenn nicht zufällig ein paar einflussreiche Großkonzerne, siehe Rüstungsindustrie, befürchten müssten, bei einer regulären Insolvenz Griechenlands eine Menge Geld zu verlieren?

Oder geht das zu sehr in Richtung Verschwörungstheorie?
 
Man darf aber den Banken für ihr handeln keinen Vorwurf machen schliesslich haben sich schon zu Zeiten der Fugger die Herrschenden Geld vom „Bänker" geliehen um Kriege zu führen oder Paläste zu bauen.
Mit Einführung der Demokratie wurde das „pumpen beim Bänker" modernisiert um Wohlstand und andere Geschenke ans Volk zu verteilen, und jetzt darf eben das Volk die erhaltenen Geschenke bezahlen.
Griechenland sollte man fallen lassen und in die Pleite gehen lassen. Im Zuge des Dominoeffektes fallen dann die nächsten Länder um. In der Zeit bis der letzte gefallen ist kann man sich ein neues System ausdenken dass nicht auf Schulden aufgebaut ist.
 
Auf welchem Planeten lebst Du denn bitte? :eek:

Erde :)

Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. Um sie kreist in einer Entfernung von ungefähr achtundneunzig Millionen Meilen ein absolut unbedeutender, kleiner blaugrüner Planet, dessen vom Affen stammende Bioformen so erstaunlich primitiv sind, dass sie Digitaluhren immer noch für eine unwahrscheinlich tolle Erfindung halten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Deutschland hat hunderte von Milliarden an der EU verdient. Dass das Geld nicht bei jedem Deutschen angekommen ist, liegt sicher nicht an der Faulheit der Griechen, Spanier, Portugiesen oder Irländer.
 
Deutschland hat hunderte von Milliarden an der EU verdient. Dass das Geld nicht bei jedem Deutschen angekommen ist, liegt sicher nicht an der Faulheit der Griechen, Spanier, Portugiesen oder Irländer.

Deutschland hätte auch seine Waren in diese Länder als Geschenk schicken sollen, als Nebeneffekt wären dann aber keine deutschen Urlauber in die Länder gefahren.
 
geht es hier um Bereicherungsstratgien von Unternehmern oder um ein total ueberschuldetes Land

wenn ich dich an dein eigenes Posting erinnern darf, hast du den Einzelhändler ins Gespräch gebracht...

Wenn ich die Schulden dieses Landes, fuer die wir uns gerde verpflicht haben aufzukommen, dadurch vergroessere in dem ich ihnen Waffen verkaufe die sie nicht brauchen, dann sollte man die Sinnhaftigkeit dieser Massnahme diskutieren.

ich bin der letzte, der in Ausgaben für den Rüstungswahnsinn irgendeine Sinnhaftigkeit sucht. Es ist nur so (und hier im Thread auch schon diskutiert), daß die europäischen Hilfen ganz offenbar nur unter dem Vorbehalt bewilligt wurden, daß Griechenland seinen Abnahmeverpflichtungen für Rüstungsgüter nachkommt. Obwohl es sehr wohl von Papandreou so angedacht war, an den Rüstungsausgaben massiv zu sparen.
 
Deutschland hätte auch seine Waren in diese Länder als Geschenk schicken sollen, als Nebeneffekt wären dann aber keine deutschen Urlauber in die Länder gefahren.

Nicht als Geschenk, aber weniger. Aber klar, jetzt kommt wahrscheinlich wieder das Gefasel von Wachstum und Leistung und Freiheit. So lange wir nicht erkennen, dass diese Religion die falsche ist, wird sich nichts ändern. Zur Rechtfertigung gehirnlosen Handelns wird sich auch sicher irgendwann die Ansicht durchsetzten, dass die Meere leergefischt sind, weil die Fische zu doof sind den Netzten auszuweichen. Die Wege die wir gehen zu ändern wäre schon schwer genug, würde jeder erkennen, dass sie falsch sind.

Wir befinden uns seit Jahrzehnten auf einem neoliberalen Weg zum Abgrund und jeder sieht bereits die Klippe - es sei denn er läuft rückwärts. Und selbst die Vorhut ruft noch im Fallen "Leute hier gehts richtig flott weiter".
 
geht es hier um Bereicherungsstratgien von Unternehmern oder um ein total ueberschuldetes Land, dass seit Jahren weit ueber seine Verhaeltnisse lebt?

Lässt sich das unabhängig voneinander betrachten?

Wir fragen uns gerade warum ganz viele Fliegen im Kreis fliegen, versuchen für jede einzelne der Fliegen Thesen und Gegenthesen zu erstellen, forschen, analysieren, testen, helfen, ignorieren und beleidigen uns manchmal ob unserer gegensätzlichen Ansichten.

Wir sehen nicht, oder wollen nicht sehen, dass die Fliegen um einen riesigen stinkenden Haufen fünf Sterne kreisen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir befinden uns seit Jahrzehnten auf einem neoliberalen Weg zum Abgrund und jeder sieht bereits die Klippe - es sei denn er läuft rückwärts. Und selbst die Vorhut ruft noch im Fallen "Leute hier gehts richtig flott weiter".
Man kann hier den altbekannten Witz aufgreifen, vom Mann, der vom Hochhausdach fällt, und auf der Höhe des 5. Stockwerks sagt: "Bis hierher ist alles gut gegangen." Aber man kann auch sagen, das GR hier auch ein wichtiger Katalysator ist, und das man GR dafür auch 'dankbar' sein muss, so seltsam es klingen mag. Denn wenn GR nicht in diese Probleme geraten wäre, wären die Massnahmen etwa zur Regulierung des Finanzmarktes wohl so nicht gekommen. Auch wenn man streiten kann, ob sie nicht zu zaghaft sind. Ebenso die Sparmassnahmen in anderen EU Ländern, auch D. Ohne GR wäre die Einsicht zum sparen nicht so ausgebildet worden, und wir würden uns munter weiter verschulden.

GR ist ja eigentlich nichts völlig ungewöhnliches, sondern GR zeigt nur im Extrem an, was fast alle Staaten betreiben: über die Verhältnisse leben und die Kosten auf spätere Generationen abschieben.

Von Krisen als Chance zu reden, klingt immer leicht nach Floskeln. Aber hier sieht man, was damit gemeint ist. Wir sind in einer generellen Kapitalismuskrise, und müssen den Kapitalismus umbauen, vor allem an den Stellen, in denen er allzu ungezügelt, egoistisch und kurzfristig vorgeht. Dafür ist die Bankenkrise und die GR-Krise ein wichtiger Katalysator. Also: Danke GR ;)
 
Nach Wolfgang Gerke ( BFz-Präsident) nun auch Werner Sinn ( Ifo-Institut).
Deutschland habe sich wieder einmal gewaltig über den Tisch ziehen lassen bei dem nun durchgewunkenen Eurorettungspakt, ohne not zur Eile ohne Ausgewogenheit und mit dem womöglichen Freibrief für neue Spekulationen und ohne auch nur einmal andere Alternativen überhaupt auszuloten.. -frei zitiert nach BR2/SWR2.
usw. usw.
Diese Stümper..
 
...daß die europäischen Hilfen ganz offenbar nur unter dem Vorbehalt bewilligt wurden...

Du hast es doch selber geschrieben, es handelt sich nicht wirklich um 'Hilfe für die Griechen', sondern um Hilfe für die Banken, die die fälligen Anleihen halten.

Eine echte Hilfe für GR wäre gewesen, wenn man GRs Schuld teilweise erlassen hätte, auf ein Mass, das die Griechen realistisch bedienen könnten.
Dass die Banken dabei Opfer hätten bringen müssen und die Griechen künftig nicht mehr leicht an Kredite kommen würden wäre folgerichtig und wünschenswert gewesen, sowie eine Warnung an die Anderen.
 
...Wer mal die unsägliche Tierquälerei bei einem Stierkampf beobachten konnte, der weiß was echte Barbarei ist.

...Wenn die Reizer dem Tier kurze Spieße mit Widerhaken in den Körper rammen und er blutüberströmt weiter rennt, das nennst du keine Tierquälerei? :faint:...

Ich habe auch zugeschaut und für mich ist das keine 'echte Barbarei'. Die Irak-, Afghanistan- und Jugoslawienkriege ... das geht für mich eher Richtung Barbarei. Und fragtest Du Deine Großeltern, könnten sie Dir eigene Standpunkte zum Fach 'echte Barbarei' geben;).

1. Diese Stiere sind mindestens 4 Jahre alt, wenn sie sterben, und haben ein artgerechtes Leben hinter sich.

2. Manche (selten!) können sich sogar paaren, d.h. sie dürfen Kühe vernaschen. Es gibt aber immer einen in der Herde - der Schwächste:D - der für die Triebbefriedigung der anderen herhalten muss;)

3. Diese Stiere sind eine speziell für den Stierkampf gezüchtete Rasse, d.h. ohne den Stierkampf gäbe es sie nicht. Wir sollten sie also vorher fragen, ob sie wirklich gequält werden;), bevor wir den Stierkampf abschaffen

4. Aus 1 und 2 folgt, dass jeder (vernünftige) von uns, vor die Wahl gestellt, Kampfstier oder Schlachtrind (nach 1 Jahr murks und keine 'Spielgenossen') zu werden, Kampfstier werden wollte.

5. Jeder, der Fleisch isst, hat kein Recht, sich hier moralisch als Tierschützer aufzuspielen

6. BTW: Ich mag den Stierkampf überhaupt nicht, finde ihn langweilig und verstehe ihn nicht.
 
Ich dachte inzwischen hätte es der Letzte begriffen: die Griechen HABEN kein Geld zum ausgeben. Sie müssen von den anderen EU-Staaten gestützt werden, um ihre alten Schulden zurückzubezahlen. Gerade gestern ist eine Staatsanleihe ausgelaufen, die ein Volumen von über 8 Milliarden Euro hatte. Dieses Geld zum Zurückzahlen hatte Griechenland nicht, und konnte es auch nicht (so wie es Deutschland immer macht) auf dem Kapitalmarkt neu "aufnehmen" - also neue Schulden machen um alte Schulden bezahlen zu können. Das Geld das vor drei Tagen von der EU nach Griechenland geflossen ist, kann also nicht "ausgegeben" werden, es ist längst weg. Und an wen wurde es bezahlt? An die Zeichner der Staatsanleihe, und das waren hauptsächliche französische und deutsche Banken.

Und jetzt kommst du und meinst, die Griechen sollen das Geld investieren? Hallo???

schulden oder zinsen zurückzahlen ist ebenfalls eine ausgabe - der punkt ist, dass das geld, welches an die griechen fließt sofort weg ist (im gegensatz zu investiertem geld - daher das beispiel mit dem kraftwerk).
die griechen könnten das geld noch nicht mal sinnvoll investieren, wenn sie es wollten.

ausserdem sind über 20 milliarden geflossen, der rest fließt also weiter fröhlich in den aufgeblähten staatsapparat oder versickert sonst wo.
 
Zurück
Oben Unten