Benutzer:innen, hinfort damit. Bitte!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
323A0340-5533-4059-B781-C811D1AC927E.jpeg
 
Da hast du nicht ganz unrecht, aber sicher das es Airbusse heißt? Des weiteren stellt Airbus nicht nur Passagierflugzeuge her.

Wenn ich wie gesagt Microsofts sage, was meine ich damit?
#Tzunami,

Keine Ahnunxg, was du auch nur annähsrend mit Microsofts meinen könntest.

Es kann nur eine Mehrzahl von etwas geben, von dem es auch eine Einzahl gibt:
es gibt einen Airbus (dessen Typbezeichung wir uns jetzt mal schenken wollen), also kann es auch 2 Airbusse geben.
Dass es sich dabei um Flugzeuge handelt, ergibt sich aus dem weiteren sprachlichen Kontext -
reden Nutzer anderer Airbus-Produktionslinien miteinander (Waffen, beispielsweise) haben sie dann diese Linien vor Augen und In den Ohren.

Es gibt einen Toyota, also auch derer zwei.

Es gibt aber die Firma MICROSOFT, welche diverse Produkte "herstellt", die aber nicht unter dem ausschließlichen Namen Microsoft vertrieben werden, sondern jeweilige Namens-Ergänzungen tragen, wie office etc - und dann gibt es, zwangsläufig, wieder mehrere Microsoft offices ...
Also gibt es Microsoft Produkte, aber nicht Microsofts.

Gruss, Ciccio
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist halt auch so eine tolle Konstruktion. Studierende sind grammatikalisch korrekt nur dann Studierende, wenn sie in diesem Moment der Tätigkeit des Studierens nachgehen. Ein langweilliger Professor hat es vielleicht mit mehr Schlafenden als Studierenden zu tun. Generell sind es (als Beschreibung der Lebenssituation als jemand, der an einer entsprechenden Bildungseinrichtung eingeschrieben ist) schlicht Studentinnen und Studenten.
Fahrradfahrende

Die drei Personen, die da mit dem Fahrrad an der Ampel stehen. 😉
 
Laut Duden wird aber mit Studierende in allgemeinen Sprachgebrauch häufig ein Synonym zu "Studentinnen und Studenten" genannt. Und auf den Studierendenausweisen der immatrikulierten Personen an unserer Hochschule steht eben auch seit zwei Jahren nicht mehr "Studentenausweis". Aber es kann ja jeder machen, wie er es möchte. Wenn du (aus welchen Gründenauch immer) eben nicht gendern möchtest, dann lässt du es halt. Aber ich verweise gerne noch mal auf das Buch von Alexandra Zykonov, wo das Thema Sprache eben sehr dediziert behandelt wird und wie Sprache eben wirkt.

Lesen bildet übrigens ... ;)
 
Fahrradfahrende

Die drei Personen, die da mit dem Fahrrad an der Ampel stehen. 😉

Nun, man kann das Stehen an einer roten Ampel zum Gesamtvorgang des Fahrradfahrens zählen - das zwischenzeitliche Sitzen im Biergarten eher nicht. Aber welcher Fahrradfahrende steht überhaupt an einer roten Ampel? :)
 
Nun, man kann das Stehen an einer roten Ampel zum Gesamtvorgang des Fahrradfahrens zählen - das zwischenzeitliche Sitzen im Biergarten eher nicht. Aber welcher Fahrradfahrende steht überhaupt an einer roten Ampel? :)
Das wird allerdings zum Problem bei Schlagzeilen wie „45 tote Radfahrende“, denn ich würde mal sagen, dass bei denen wohl der „Gesamtvorgang“ abgeschlossen ist.
 
Welcher oder Welche?
Bitte richtig Gendern!
DAS Fahrradfahrende!
Das Ende des Radwegs. :noplan:

Und im Übrigen befinden wir uns hier ja nun in einem Fachforum, dessen Fach nicht unbedingt das Gendern an sich ist.
Solange ihr euch nicht gegenseitig verbal in Grund und Boden disst, bleibt hier offen –
zumindest gab es ja einen Hinweis auf eine möglichen Workaround.
Könnte ja noch etwas kommen.
 
Laut Duden wird aber mit Studierende in allgemeinen Sprachgebrauch häufig ein Synonym zu "Studentinnen und Studenten" genannt. Und auf den Studierendenausweisen der immatrikulierten Personen an unserer Hochschule steht eben auch seit zwei Jahren nicht mehr "Studentenausweis". Aber es kann ja jeder machen, wie er es möchte. Wenn du (aus welchen Gründenauch immer) eben nicht gendern möchtest, dann lässt du es halt. Aber ich verweise gerne noch mal auf das Buch von Alexandra Zykonov, wo das Thema Sprache eben sehr dediziert behandelt wird und wie Sprache eben wirkt.

Lesen bildet übrigens ... ;)

Im allgemeinen Sprachgebrauch sagt man auch „Hä?“ statt „Wie bitte?“ - macht es aber weder schöner noch besser. Und ja, man kann super Bücher über die Sprache schreiben - oder aber man kann seine Zeit produktiv nutzen und tatsächlich etwas an zugrunde liegenden Problemen ändern. In meiner persönlichen Erfahrung ist es halt so: die Propagandisten des Genderns behaupten, für die Rechte und Interessen z.B. der Frauen zu kämpfen - die überwältigende Mehrheit eben dieser Frauen schüttelt jedoch darüber nur den Kopf.
 
Hier wird immer wieder der Duden erwähnt, maßgeblich ist der allerdings keineswegs, sondern immer noch der Rat für deutsche Rechtschreibung - der sich auch schon des Öfteren mit dem Thema auseinandergesetzt hat: Geschlechtergerechte Schreibung: Empfehlungen vom 26.03.2021

Der Rat für deutsche Rechtschreibung bekräftigt in seiner Sitzung am 26.03.2021 seine Auffassung, dass allen Menschen mit geschlechtergerechter Sprache begegnet werden soll und sie sensibel angesprochen werden sollen. Dies ist allerdings eine gesellschaftliche und gesellschaftspolitische Aufgabe, die nicht allein mit orthografischen Regeln und Änderungen der Rechtschreibung gelöst werden kann. Das Amtliche Regelwerk gilt für Schulen sowie für Verwaltung und Rechtspflege. Der Rat hat vor diesem Hintergrund die Aufnahme von Asterisk („Gender-Stern“), Unterstrich („Gender-Gap“), Doppelpunkt oder anderen verkürzten Formen zur Kennzeichnung mehrgeschlechtlicher Bezeichnungen im Wortinnern in das Amtliche Regelwerk der deutschen Rechtschreibung zu diesem Zeitpunkt nicht empfohlen.
gesamte Pressemitteilung als pdf
 
habe nie verstanden, wieso in Texten bloß die männliche Form benutzt wurde.
Eine »männliche Form« ist es nur, weil du es »männliche Form« nennst. Oder genauer, weil du über Jahrhunderte durch Männer geprägter deutscher Sprachbeschreibung gar nicht mehr infragestellst, ob nicht vielleicht die verwendeten Begriffe deren tatsächlichen Verwendungsrahmen fehlerhaft beschreiben oder etwas Falsches oder auch nur Unzureichendes suggerieren.

Bereits die lateinischen Grammatiker wussten, dass Begriffe wie Maskulinum und Femininum nur behelfsmäßige Etiketten sind, die aus einer animistischen Vorzeit stammen (oder warum soll mensa feminin sein?). Domus ist »Feminium«*), tempus ist »Neutrum«, dafür ist poeta »Maskulinum«. An der bloßen Form kann der Bedeutungsrahmen nicht eindeutig abgelesen werden.

Aus sprachwissenschaftlichen Untersuchungen wissen wir, dass Sprachen gewöhnlich ökonomisch ans Reden herangehen. Sie wählen die kürzere Form für eine Gruppenbezeichnung. Im Deutschen ist das die sog. männliche Form. Wir könnten aber genau deshalb auch darauf verzichten, sie »männlich« zu nennen.

Bezeichneten wir sie einfach mit Wörtern, die keinen sexuellen Bezug haben, wäre es nunmehr die Männer, die sich bei einer sagen wir sog. »Grundform« einfach nur als mitgemeint verstehen müssen, während es für ausschließlich weibliche Gruppen eine eigene, sie heraushebende Form gibt.

_____________________
*) Nebenbei: vĕnus FEM [die Göttin, der Planet] mit kurzem /ɛ/ ≠ vēnus MASK [der Verkauf] mit langem /e:/. So wie wir das gewöhnlich aussprechen, nennen wir die Göttin und den Planeten »Verkauf«.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wird allerdings zum Problem bei Schlagzeilen wie „45 tote Radfahrende“, denn…
Radgefahrenhabende.

Nachrichtensprecher:in verliest: »Sie schweben aber nicht mehr in Lebensgefahr.« —
Zuschauer:in versteht: »Ah. Sie sind tot.«
 
Ist mir jetzt zum ersten Mal begegnet: die Wortkreation Fahrerinnenflucht. Ich weiß nicht ob ich lachen oder weinen soll ...
Die Headline an sich finde ich wesentlich attarktiver: "Bub mit Pkw erfasst – Lenkerin ausgeforscht" –
hat etwas gedauert, bis ich gepeilt habe, was der zweite Teil hinter dem Gedankenstrich bedeuten soll.
Ja, die Besoffeninnen … :hehehe:
 
Tja, Ösi-Deutsch ist halt manchmal etwas speziell. :D
 
Gibt es ad hoc eine Lösung dieses :innen los zu sein?

Entschuldigt bitte, ich kann es einfach nicht mehr hören und noch weniger sehen.

Herzlichen Dank.
Saskia – Benutzerin (m)eines Macs
Ich habe das Gefühl, das man vom eigentlich Topic bereits wieder meilenweit entfernt zu sein scheint.

Ich würde mich lediglich über das freuen, was der TO hier wünscht.
Eine Lösung
, denn mir geht es genauso.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben Unten