PowerMac G4 zum Fileserver, gibt es SAS & LTO, welche Software

strauch

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
01.08.2003
Beiträge
584
Reaktionspunkte
1
Hallo,

wir setzten momentan in einer Macumgebung einen Wndows 2003 Server als Fileserver ein. Das nervige ist die Beschränkung auf 23 (oder waren es 31?)Zeichen in den Dateinamen, zudem hat der Server nur eine 100mbit Schnittstelle, was schnell mal zum Engpass wird und ein Backuplaufwerk welches nur 35GB Sichern kann und wir immer 3 Kasetten brauchen die per Hand gewechselt werden. Das Backuplaufwerk basiert auf IDE und hat keine Hardwarekomprimierung, die Folge davon ist, das Tagsüber die Bänder gewechselt werden und der ganze Serverausgelastet ist, Dateien kopieren gerät zur gedultsprobe, vom Drucken über den Server brauchen wir garnicht erst reden.

Deswegen würde ich gerne einen alten PowerMac G4 (MDD mit 2x 1,42 ghz (http://www.apple-history.com/body.php?page=gallery&model=g4_800&performa=off&sort=date&order=ASC)) als Fileserver einsetzten und am liebsten als Sicherungslaufwerk ein LTO3 mit SAS notfalls auch SCSI. Gibt es SAS Karten für den PowerMacG4 also als PCI 64bit, wenn nein, was für SCSI karten gibt es? Welche Backupsoftware gibt es, momentan setzten wir Veritasbackupexec ein.

Hat OSX 10.3 irgendwelche Einschränkungen die es dafür untauglich macht? Freigaben gehen ja über Sharepoints.

Vielen Dank für eure Hilfe.
 
....grundsätzlich eignet sich der G4/1,42 als FileServer.

...das mit dem SAS/SCSI-Kontroller halte ich für überflüssig ...... ein einfacher SATA-Kontroller reicht da völlig.

...das Geld würde ich dann lieber in das OS investieren und ein OSX-server kaufen. Das ist erheblich resourcen-schonender in sachen Betrieb und das wiederum kommt dem G4 zugute.
 
...das mit dem SAS/SCSI-Kontroller halte ich für überflüssig ...... ein einfacher SATA-Kontroller reicht da völlig.

Damit kann ich aber kein LTO Bandlaufwerk ansprechen, und am liebsten würde ich SAS nehmen, damit nicht in alte Technik investiert wird und wenn dann irgendwann mal ein neuer Server mit SAS kommt ich ein SCSI Laufwerk habe. Ich habe 500GB PATA Platten die würde ich auch weiter nutzen wollen.

...das Geld würde ich dann lieber in das OS investieren und ein OSX-server kaufen. Das ist erheblich resourcen-schonender in sachen Betrieb und das wiederum kommt dem G4 zugute.

Habe ich auch schon drüber nachgedacht, ich muss nur erstmal die Kosten durchkalkulieren. Hast du noch ein Tipp für eine Backupsoftware.
 
Habe ich auch schon drüber nachgedacht, ich muss nur erstmal die Kosten durchkalkulieren. Hast du noch ein Tipp für eine Backupsoftware.

...ich teste gerade das TimeMaschine in 10.5 server .... und bin bislang eigentlich ganz zufrieden, da es sehr platzsparende arbeitet.

...ansonsten habe ich mir carboncopycloner gearbeitet.
 
...ich teste gerade das TimeMaschine in 10.5 server .... und bin bislang eigentlich ganz zufrieden, da es sehr platzsparende arbeitet.

...ansonsten habe ich mir carboncopycloner gearbeitet.

Wie gesagt ich möchte eine Bandsicherung einsezten. Beides funktioniert nur bei Sicherungen auf anderen Platten.
 
Hat noch jemand einen Tipp für SAS/SCSI Controller, ich finde nicht so wirklich etwas und vor allem kaufbar?
 
Afaik wird die SCSI-Schnittstelle von aktuellen OS-Xen nicht mehr unterstützt. Von Adaptec gibt es nichts mehr.

SAS ist ganz aktuell, aber teuer und ? nicht erhältlich für PCI@G4 ???
 
Wie machen OSX Leute denn dann ein Backup auf ein Bandlaufwerk? Sehr teure LAN Geräte oder auf USB setzten, dafür gibt es nur keine ordentlichen Bandlaufwerke? Oder Fibrechannel. Im Applestore gibt es genau eine SCSI Karte, aber leider steht auch kein Hersteller dabei.

Wie machen eigentlich andere Firmen Ihre Macnetzwerke? Windows Server können kein vernünftiges AFP oder nur mit sündhaft teuren Zusatzprotokollen. Server 2008 gar nicht mehr. Appleserver kann man nicht vernünftig sichern. Bleibt ja eigentlich nur Linux, ist aber ein ganz anderer administrativer Aufwand *hmpf*.

Wobei im Systemprofile steht noch SCSI drin, so ganz ohne Support kann es also nicht sein?!
 
Afaik wird die SCSI-Schnittstelle von aktuellen OS-Xen nicht mehr unterstützt. Von Adaptec gibt es nichts mehr.

:hehehe:
...SCSI ist nicht gleich Adaptec ..... es gibt noch andere Hersteller und die werden auch noch von aktuellen OSXen unterstützt ;)

...allerdings gibt es wohl kaum noch was, das auf nem G4 (wg. PCI) läuft .... die karten sind alle PCI-X oder PCI-Express
 
:hehehe:
...SCSI ist nicht gleich Adaptec ..... es gibt noch andere Hersteller und die werden auch noch von aktuellen OSXen unterstützt ;)

und die wären? :D Und wo kann ich die im Internet kaufen? PCI-X Karten können kompatibel sein.
 
:hehehe:
...SCSI ist nicht gleich Adaptec ..... es gibt noch andere Hersteller und die werden auch noch von aktuellen OSXen unterstützt ;)

Hallo in den Norden, schon klar daß nicht nur Adaptec SCSI-Karten für den Mac baut(e), aber von einer aktuellen Treiberunterstützung anderer Karten ist mir nichts bekannt. Sonnet? Formac?
 
Hallo zusammen!
Bei professioneller Anwendung des Servers, ist SCSI/SAS in jedem Falle die richtige Lösung! Natürlich wird auch in allen OS X SCSI unterstützt. Adaptec-Karten funktionieren leider nicht mehr. Ich setzte gerne ATTO SCSI Adapter ein, die für die verschiedenen Busse verfügbar sind. Zur Datensicherungssoftware lassen sich eigentlich nur zwei Produkte empfehlen: Retrospect in unterschiedlichen Leistungsklassen (Desktop, Server, Workgroup) und BRU. Beide unterstützen eine Vielzahl von Bandlaufwerken und Bibliotheken. Sind jedoch sehr unterschiedlich in Ihren Konzepten.
Abschliessend noch der Hinweis, dass bei ausschliesslicher Verwendung von OS X Clients, die SMB Verbindung zum Windows Server sehr gut ohne zusätzliche Software auf den Macs funktioniert und auch die Beschränkung auf 31 Zeichen entfällt.


moof
 
Abschliessend noch der Hinweis, dass bei ausschliesslicher Verwendung von OS X Clients, die SMB Verbindung zum Windows Server sehr gut ohne zusätzliche Software auf den Macs funktioniert und auch die Beschränkung auf 31 Zeichen entfällt.

Vielen Dank moof, das bringt mich gerade katapultartig nach vorne :). Weißt du wo ich Atto Adapter beziehen kann? Schade das es SAS nur für PCIe gibt und nicht für PCI64 bzw. PCI-X.

Das Problem an SMB ist, das unsere Macianer ganz schön verwöhnt sind und wenn ich denen die Etiketten wegnehme gibt das schwer ärger, darüber habe ich auch schon nachgedacht und dazu kommen noch jede Menge Dateien ohne Dateiendung, vor allem Schriften etc.

Bandlaufwerk intern an den ATA-Bus hängen oder extern per FireWire und mit Retrospect betreiben. Fertig.

Ich kann keine ATA oder Firewire LTO Laufwerke finden. Kennst du vielleicht eines.

Diese Aussage ist grober Unfug!
Desweiteren s.o.

Sorry das war mehr ne Frustaussage darauf bezogen, das es angeblich kein SCSI Support gibt. Deine Antwort hat mich endlich mal weiter gebracht, schöner als SCSI wäre zwar SAS, so muss ich dann wieder ein Laufwerk mit veralteter Schnittstelle kaufen, das rächt sich dann wieder beim nächsten Server, der dann wahrscheinlich nur noch PCIe/SAS beherrscht ;).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, ja, die verwöhnten Macianer...
Ob die Etiketten auf einem SMB-Volume funktionieren, weiß ich ehrlichgesagt nicht (werde ich aber bei nächster Gelegenheit mal ausprobieren). Dateien ohne Endung sind aber ohne Probleme möglich. Es gibt auch ein paar kleine Einschränkungen was Sonderzeichen angeht in Datei/Verzeichnisnamen angeht (#. zu Beginn und /\).

Für "alte" Macs mit PCI wird nicht mehr viel entwickelt. Aber ein LTO mit UltraSCSI lässt sich sicherlich mit einer entsprechenden Karte in einem neuen Server betreiben (vielleicht sogar mit derselben - ATTO UL4S ist Mac und PC kompatibel).

Eine Bezugsquelle für den Endkunden kann ich Dir leider nicht nennen.
Tipps sind vielleicht Cyberport, Cancom und Gravis.



:)
moof
 
Ja, ja, die verwöhnten Macianer...
Ob die Etiketten auf einem SMB-Volume funktionieren, weiß ich ehrlichgesagt nicht (werde ich aber bei nächster Gelegenheit mal ausprobieren). Dateien ohne Endung sind aber ohne Probleme möglich. Es gibt auch ein paar kleine Einschränkungen was Sonderzeichen angeht in Datei/Verzeichnisnamen angeht (#. zu Beginn und /\).

Das mit den Sondernamen wäre sogar von Vorteil für unsere Windowsuser. Aber Freehanddateien ohne Endung, werden einfach als ausführbare Datei angezeigt und OSX weiß nicht was es damit anfangen soll. Bei den neuen Dingen die mit Dateiendung erstellt werden ist das kein Problem.
Auch die Vorschaubilder der Bilddaten sind unter SMB nicht nutzbar. Oder gibt es da noch irgendwelche Tricks.

Für "alte" Macs mit PCI wird nicht mehr viel entwickelt. Aber ein LTO mit UltraSCSI lässt sich sicherlich mit einer entsprechenden Karte in einem neuen Server betreiben (vielleicht sogar mit derselben - ATTO UL4S ist Mac und PC kompatibel).

Ich sehe eher die Gefahr das wir in 5 Jahren z.B. einen neuen Macserver kaufen und den gibts nur noch mit SAS, dann brauchen wir auch wieder ein neues Bandlaufwerk etc. Bisher wurde hier auch schon immer so angeschafft und alle 2 Jahre brauchen wir etwas neues.
Am liebsten wäre mir ein neuer Windowsserver mit SAS Raid Controller, daran SATA Platten im Raid 5 und LTO per SAS, dazu noch voll nutzbares AFP. Leider kommen wir wegen unserer Druckerlösung nicht von Windows weg (und VM läuft laut Hersteller nicht).
Windows kann kein AFP, neuer Mac als Server mit SAS kommt wesentlich teurer, der alte könnte als Printserver weiterarbeiten. HP/Siemens/Dell Server bekommen wir um 1000€ inkl SAS Controller, ein MacPro liegt bei mindestens 2500-2600€. Da kann man dann wiederum gerne mit 32 Zeichen leben.
Es gibt so viele Möglichkeiten, und jede hat einen Haken.

Eine Bezugsquelle für den Endkunden kann ich Dir leider nicht nennen.
Tipps sind vielleicht Cyberport, Cancom und Gravis.

Danke
 
... das es angeblich kein SCSI Support gibt. Deine Antwort hat mich endlich mal weiter gebracht, schöner als SCSI wäre zwar SAS, so muss ich dann wieder ein Laufwerk mit veralteter Schnittstelle kaufen, das rächt sich dann wieder beim nächsten Server, der dann wahrscheinlich nur noch PCIe/SAS beherrscht ;).

Ich wünsche viel Glück bei der Konfiguration der SCSI-Karte in einem Rechner mit PCI(x) unter OS-X. Leider ist es mir nicht gelungen, ein Raid0+1 und einen Linotypescanner am SCSI ans Laufen zu kriegen. Berichte bitte mal, welche Karte(n) bei Dir funktioniert haben.
 
Zurück
Oben Unten