Mac Anschlüsse gleichzeitig defekt

Es ist vielmehr eine Möglichkeit, darauf hinzuweisen, dass eben dieser fiktive Noname-Monitor als Ablehnungsgrund für den Garantiefall herhalten muss.


ich wäre mir nicht sicher ob die klassische Garantie hier greift. Die Frage ist, ob man dir ein Eigenverschulden in die Schuhe schieben kann.
Ist es denn ein Garantiefall?
Wenn die 12 Monate Garantie bei Apple abgelaufen sind und bei Saturn eine „Garantieverlängerung“ gekauft wurde, würde ich davon ausgehen, dass es ein „Versicherungsfall“ ist.
Für den gelten eigene Bedingungen, die man dafür kennen müsste.
Also die Frage an den TO, wann genau gekauft wurde und welche Versicherung/„Garantieverlängerung“ abgeschlossen wurde.
 
Es ist vielmehr eine Möglichkeit, darauf hinzuweisen, dass eben dieser fiktive Noname-Monitor als Ablehnungsgrund für den Garantiefall herhalten muss.
Nein, einfach nur nein.
Ein Monitor anzuschließen ist auch nicht im entferntesten ein Grund für eine unsachgemäße Nutzung.
Meine Güte wo sind wir denn hier?!
 
Beschränkst du dich proaktiv auf ein Ein-Wort-Posting, damit auch ja niemand auf die Idee kommt, Probleme beim ach so wichtigen Lesen und Verstehen zu haben? :unsure:
Und wieder einmal, wie so oft, trägt das erste Posting vom Killerkaninchen im Thread überhaupt nichts zum Thema bei, sondern attackiert nur andere User!
 
Und wieder einmal, wie so oft, trägt das erste Posting vom Killerkaninchen im Thread überhaupt nichts zum Thema bei, sondern attackiert nur andere User!
wieso, Killerkaninchen hatte doch recht .... und ich sage jetzt mal .... es war nicht das erste mal

Gruß yew
 
Hallo zusammen,

folgendes als ich mein MacBook (2020 pro Modell) an ein externen Monitor angeschlossen habe, sind nach einiger Zeit die Anschlüsse kaputt gegangen.
Gemerkt habe ich das als ich mein Mac danach aufladen wollte und es nicht funktionierte (beide Anschlüsse) bei anderen Macs funktioniert mein Ladekabel.
Am Monitor erhalte ich auch kein Signal mehr.

Ich habe es hier schon mehrfach erzählt.
Ein defektes USB-C Kabel hat bei mir an einem Nachmittag 3 Notebooks zerstört.
Ein Dell XPS13 und 2 Macbooks. Erst ging ein Macbook nicht mehr. einige Stunden später machte der Dell Probelme,
so dass ich versuchte ihn neu zu booten. Abends gab es dann auch noch Probelme mit meinem Ersatz Macbook.
Dabei fiel mir dann auch, dass eine Stelle im Kabel heiss war.
Ich habe das USB-C Kabel mit einem Skalpell aufgeschnitten, und einen Kabelbruch gefunden wo es Verschmorungen gab.

USB-C Stecker gehen ohne Schutz direkt auf das Mainbord.

Der Techniker der bei mir war um das Dell Notebook zu reparieren, da das noch in der Garantie war, erzählte mir
dass er permanent Hauptplatinen wegen Beschädigungen über USB-C auswechseln müsste.
 
Will dich nicht entmutigen, aber ich wäre mir nicht sicher ob die klassische Garantie hier greift. Die Frage ist, ob man dir ein Eigenverschulden in die Schuhe schieben kann.

Bin kein Rechtsexperte, möchte das nur anmerken.
In so einem Fall geht man zum Händler/Apple und verweist darauf, dass das Gerät nicht mehr wie erwartet funktioniert, verbunden mit der Bitte, den demonstrierten Fehler zu beheben. Fertig.

So lange nicht effektiv irgendwie Flüssigkeit übers Gerät verschüttet wurde oder ähnliches passiert ist, kann hier niemand irgendwem Eigenverschulden nachweisen - weswegen auch?!
 
Habt ihr Erfahrung mit der verlängerten Garantie bei Saturn? Habe das nämlich von da, ich kann mich erinnern habe ca. 160 Euro oder so mehr gezahlt gehabt.

Gibt es hier inzwischen etwas neues?
Hat der Saturn sich der Sache angenommen, oder haben sie das abgewimmelt?
 
Hi,
Tja, es gibt auch noch ein "Leben" außerhalb eines Forums :).
Franz
 
Zurück
Oben Unten