Hitze ist nicht zu ertragen

Ich bin zufällig Biergourmet, d.h. jede Bierspezialität ist willkommen, so lange da nix drin ist, was nicht reingehört (z.B. Glysophat, Früchte, etc.). Alternativ habe ich die besten bayerischen Biere vorrätig. :)

Stonefred, da haben wir was gemeinsam. Ich habe ein tolles Tröpfchen aus einer kleinen Privatbrauerei, lecker sag ich dir.:)

P.S. es ist immer wohltemperiert.
 
Lass mich raten, du gehst nicht oft ins Freibad? :crack:

Also ich bin zwar nich gefragt, aber wenn ich im Freibad so gucke wie eben auf dieses Foto, dann würden sie mich irgendwann wahrscheinlich rausschmeißen......
 
Okaaaayyyyyy.... wie formulier ich das jetzt?

"1988 hat angerufen...... es will seine geheimen Spannertricks mit Sonnenbrillen zurück........."

So kommts glaub ich hin.

:crack:
 
16 Liter Wasser oder ein Weitwinkelobjektiv.
16 Liter Wasser? Auf welche Fläche in welcher Zeit?
Die meisten Leute hier sind doch sonst recht präzise.
Ein 16-mm-Weitwinkel wäre schon was Außergewöhnliches, knapp vor einem Fisheye. Jedenfalls bei normalem 35-mm-Format (und bei Miniaturformaten wär's kein Weitwinkel). dann möchte ich aber auch gerne die Monsunfotos sehen, die damit gemacht wurden!
Wobei… im Fernsehen bekommt man aktuell ja auch aus Deutschland jede Menge Bilder von monsunartigen Wolkenbrüchen. Irgendwie irritierend, wenn ich das sehe, nachdem ich lange den vertrocknenden Garten gewässert habe, mitten in Deutschland.
Nehmen kleinräumige Wetterereignisse zu? Hier bei mir ist alles trocken, ein paar hundert Meter weiter im Industriegebiet hat es nachmittasg geschüttet.
 
Ich bin zufällig Biergourmet, d.h. jede Bierspezialität ist willkommen, so lange da nix drin ist, was nicht reingehört (z.B. Glysophat, Früchte, etc.). Alternativ habe ich die besten bayerischen Biere vorrätig. :)
Glyphosat darf nach dem Reinheitsgebot rein, denn das versteckt sich ja, im Wasser, im Hopfen, im Malz. Gelangt sozusagen versehentlich rein.
Hat natürlich in einem Bier nichts verloren, genausowenig wie sonst irgendwo.
Mit den Früchten sehe ich das etwas lockerer. Das Reinheitsgebot war ja eine Regelung lange vor der Zeit, wo die Zutaten auf dem Etikett angegeben werden mussten, um den Verbraucher zu informieren. Und wo vielerorts die Zutaten aus Billigprodukten bestanden (okay, das ist immer noch ein aktuelles Problem bei Lebensmitteln) oder sogar aus haluzinogenen Pilzen (da würden vor allem die Stammtischsäufer aus CSU-nahen Kreisen aufschreien, die wollen den puren Alkohol-Suff - oder?).
Belgien zeigt aber mit einer exzellenten Bierkultur, daß man da auch fortschrittlicher sein kann, auch mit weiteren Zusatzstoffen wunderbar schmeckende Biere erzeugen kann.
Während die meisten deutschen Brauereien ja sowieso nur auf einheitlichen Massengeschmack setzen, zumindest die großen.
Gute individuelle Biere gibt es bei uns doch fast nur noch in Oberfranken, und die bekommt man nur dort (und nein, das sind keine baierischen Biere, das sind fränkische, die trinkt man ohne Lederhose).
Und ich frag mich ja sowieso schon lange, wie man bei einer Vorschrift, die nur Wasser (wenn auch mit allen möglichen chemischen Verschmutzungen), Hopfen und Gerste erlaubt (und zwangsweise Hefe, sonst würde das nix mit Brauen), wie man daraus dann ein Weizenbier brauen kann. Oder sogar ein Roggen-Weizen. Nur mit Gerste.
Das Reinheitsgebot war mal ein Fortschritt, aber wie viele frühere Fortschritte ist es überholt, dient nur noch der Folklore oder der wirtschaftlichen Abschottung.
 
Immer noch kein Regen für meine Pflanzen in Sicht, heute Spende ich:)

BB89745A-208A-44EF-8479-D42B3036D13C.jpeg
 
Zurück
Oben Unten