Clean Install

Nochmal für dich:
  • SSD eingebaut
  • Clean Install gemacht, die angegebene Meldung weitergeklickt ohne Eingabe
  • Macbook läuft

  • Bekannter kommt nach ein paar Tagen und meint das er Probleme hat.
    Die Meldung erscheint auch unter Einstellungen der Apple-ID
  • Schlüsselbund wird nicht synchronisiert, er hat keinen zugriff auf seine Passwörter
  • Clean Install neu gestartet
  • Gleiches Ergebnis

Dein Bekannter weiß also nach ein paar Tagen sein Passwort nicht mehr? Tja, dann sind halt die Daten des Schlüsselbundes weg. Das ist Sinn und Zweck eines Passwortes. Man braucht es um an Daten ran zu kommen.
 
Wie du meinst, aber dann schaue doch einfach weiter wo du tatsächlich helfen kannst.

Wenn man ein Passwort "vergessen" hat, kann man die damit verschlüsselten Daten nicht wieder erlangen. In Michaels Fall kommt er nicht mehr an den Schlüsselbund und die darin gespeicherten Daten aka Paswörter ran.

Ergo: Sinn und Zweck eines Passwortes ist erfüllt.

Und du willst mir nun weiß machen, dass dein Bekannter nach wenigen Tagen das Passwort vergessen hat?
 
Also ich würde an dieser Stelle folgendes meinen:

1. Es handelt sich um ein MacBook Pro Early 2015 (12,1). Folglich ist das Gerät ziemlich sicher nicht aktivierungsgesperrt sondern es befinden sich lediglich verschlüsselt die Daten auf der internen SSD.
2. Da die Daten offensichtlich verschlüsselt sind und das Passwort nicht mehr bekannt ist, sind diese Daten so gut wie verloren; jedenfalls, wenn kein Wiederherstellungsschlüssel und/oder Ähnliches vorhanden ist.
3. Ein echter Clean Install sollte kein Problem sein. Dafür vom USB-Stick starten, dass Festplattendienstprogramm aufrufen, alle Geräte einblenden, und jetzt die interne SSD auf der obersten Ebene löschen. Danach den Mac ausschalten.
SMC und PRAM resetten und anschliessend erneut vom USB-Stick booten.
Die Installation sollte nun durchlaufen und das Gerät danach wieder ganz normal genutzt werden können.
 
Er hat mir das Kennwort für den Login gegeben, allerdings funktioniert er nicht, deshalb habe ich behauptet das die Logindaten nicht bekannt sind.
Hast du geschaut, ob das Tastatur Layout passt?
Es könnte beispielsweise sein, dass ein US Layout anstelle des Deutschen eingestellt ist; dann sind die Sonderzeichen etc. an anderer Stelle.
 
Und du willst mir nun weiß machen, dass dein Bekannter nach wenigen Tagen das Passwort vergessen hat?
Es gibt so Schussel.
Vielleicht gestresst oder müde ein möglichst kompliziertes Passwort gewählt - und natürlich nicht aufgeschrieben, wegen der Einbrecher oder weil Angreifer aus dem Netz da irgendwie über die eingebaute Webcam den Schreibtisch durchforsten können...
 
Wenn man ein Passwort "vergessen" hat, kann man die damit verschlüsselten Daten nicht wieder erlangen. In Michaels Fall kommt er nicht mehr an den Schlüsselbund und die darin gespeicherten Daten aka Paswörter ran.
Siehe Zweiter Screenshot in #1:
Er kommt nicht mehr an die E2E geschützten iCloud Daten.

Das ist möglicherweise etwas mehr als der lokale Schlüsselbund.

Alle Bilder z.b.
https://support.apple.com/de-de/102651
 
Nochmal für dich:
  • SSD eingebaut
  • Clean Install gemacht, die angegebene Meldung weitergeklickt ohne Eingabe
  • Macbook läuft

  • Bekannter kommt nach ein paar Tagen und meint das er Probleme hat.
    Die Meldung erscheint auch unter Einstellungen der Apple-ID
  • Schlüsselbund wird nicht synchronisiert, er hat keinen zugriff auf seine Passwörter
  • Clean Install neu gestartet
  • Gleiches Ergebnis

Nochmal für dich:

Du schreibst zu Beginn, dass du an einem clean install scheiterst. Nun schreibst, du, dass du bereits 2 mal einen clean install erfolgreich gemacht hast.

Und du meinst jetzt, dass ich dir Glauben schenke?
 
Siehe Zweiter Screenshot in #1:
Er kommt nicht mehr an die E2E geschützten Cloud Daten.

Das ist möglicherweise etwas mehr als der lokale Schlüsselbund.

Um iCloud zu aktiveren braucht man da nicht das Passwort der Apple ID?

Der Bekannte hat also nicht nur das Login-Passwort vergessen, sondern auch das der Apple ID? Und das obwohl er nach dem erstellen, erfolgreichen clean install nach Einbau einer SSD ein paar Tage damit gearbeitet hat? Das glaubst du?
 
Vielleicht irre ich mich, aber Wenn die Daten E2E Verschlüsselt sind ist das iCloud Passwort irrelevant.

Das Passwort für die Daten ist nur noch auf den Vertrauenswüdigen Geräten gespeichert.
Vermutlich eine kombination aus Benutzerpasswort und T2 Chip.

Wenn du den erweiterten Datenschutz aktivierst und anschließend den Zugriff auf deinen Account verlierst, verfügt Apple nicht über die Verschlüsselungsschlüssel und kann dich bei der Wiederherstellung nicht unterstützen – in diesem Fall benötigst du deinen Gerätecode oder dein Passwort, einen Wiederherstellungskontakt oder einen persönlichen Wiederherstellungsschlüssel.
 
Nur mal im Nebel gestochert:
Erster Clean install auf nackte SSD klappt.
Bekannter freut sich und spielt rum mit FileVault oder Firmware-Passwort.
Legt den Rechner dann zur Seite.
Will dann wieder was machen und scheitert.
Dann, wegen FV oder FW Cloud-Verbindung oder sonstwas, dann klappt das auch nicht mehr mit dem Clean install.
Wär das Szenario denkbar?
 
Um das hier zu beenden da keiner wirklich helfen kann:
Der Einfachheit halber habe ich die Vorgänge gekürzt, beim ersten Clean Install hatte ich diese Meldung einfach weitergeklickt.
Es funktioniert alles, die Daten aus der Cloud sind synchronisiert, Kontakte, Kalender, Notizen usw. passen. Nur die Passwörter nicht.

Beim zweiten Clean Install habe ich der Meldung mehr Aufmerksamkeit geschenkt, deshalb hier die Nachfrage.
Der Login ist bekannt, funktioniert allerdings nicht.

Auch jetzt funktioniert alles, allerdings kann ich nicht den Haken für die Schlüsselbundsynchronisation setzen.

Ehrlich gesagt habe ich keine Lust mich zu rechtfertigen oder mir den Besitz eines Macbooks zu unterstellen, das gestohlen ist.
 
Ehrlich gesagt habe ich keine Lust mich zu rechtfertigen oder mir den Besitz eines Macbooks zu unterstellen, das gestohlen ist.
Na ja, der Verdacht bei solchen Problemen ist natürlich irgendwie schon im Rahmen des Denkbaren.
Da meldet sich jemand vielleicht extra deswegen an und schon nach neun Jahren ...
 
Vielleicht irre ich mich, aber Wenn die Daten E2E Verschlüsselt sind ist das iCloud Passwort irrelevant.

Das Passwort für die Daten ist nur noch auf den Vertrauenswüdigen Geräten gespeichert.
Vermutlich eine kombination aus Benutzerpasswort und T2 Chip.

doch, es ist ein iCloud-Thema und damit hängt es an der AppleID und dessen Passwort und nicht am Passwort eines Macs.

Für den erweiterten Datenschutz benötigt man auch ein entsprechendes Gerät. Da ein MBP 13" early 2015 soweit ich weiß keinen T2 Chip hat, kannst man auf diesem Gerät den erweiterten Datenschutz auch gar nicht aktivieren.

Man müsste dieses Gerät aus der Apple ID entfernen. Das aber wiederum hätte zur Folge, dass man eh keinen Zugriff auf iCloud hätte und somit müsste man sich auch keine Gedanken machen, ob man an sie ran kommt oder nicht. Es stünde fest: man kommt nicht ran, da man das MBP aus dem AppleID Account entfernt hat.

Zudem müsste man da auch immer noch ein weiteres vertrauenswürdiges Gerät haben bei dem eben der erweiterte Datenschutz aktiviert ist. Ergo: man könnte über dieses Gerät ohne Problem auf die Daten in iCloud zugreifen und natürlich auch den erweiterten Datenschutz wieder aktivieren.

Hat man nun - angeblich - auch noch das Passwort für die AppleID vergessen und noch den Wiederherstellungskontakt nicht eingerichtet und auch noch den Wiederherstellungsschlüssel nicht ausgedruckt/notiert/anderswo gespeichert.... tja, dann ist es eben so: kein Passwort -> keine Daten. Und das ist auch gut so! (frei nach Wowereit)

Edit:

noch was. Der erweitere Datenschutz der iCloud kann es nicht sein. Der erfordert mindestens macOS 13.1

Ein MBP 13" early 2015 kann aber max macOS 12 (wenn man nicht mit OCLP rum fummelt)
 
Zurück
Oben Unten