Adobe stellt die Creative Suite ein

Nicht das ich jetzt umsteigen will, aber so schnell kann's gehen das man über etwas nachdenkt was einen vor kurzem nicht interessiert hat.
 
Na ja, man kann QuarkXPress nun nicht wirklich mit der Creative Suite vergleichen. Wenn dann eher nur, wenn es um ID geht. :)
 
Quark hat Lunte gerochen. Wenn das mal keine Kampfansage ist ... Weiterklicken in den Shop: zwanzig Prozent Rabatt bis Ende des Monats.
 
Richtig gute rhetorische Ohrfeige für Adobe - gefällt mir!! :upten:

PS: habe übrigens auch schon vor längerem die Petition unterzeichnet - jetzt sitze ich hier zitternd, dass Adobe mich als Kunde bannt und in Zukunft keinen einzigen Euro mehr von mir annehmen wird :heul:
 
Als von Adobe öfters gequängelter Kunde der Freehand sehr vermisst und auch GoLive und Fireworks nachtrauert, kann ich mich nicht zurückhalten immer wieder zu betonen, daß Quark sich wirklich weiterentwickelt hat und nicht mehr mit dem Quark des letzten Jahrhunderts vergleichbar ist.

Nachdem Quark 7 anfangs noch ziemlich verbuggt war und mich einiges an Nervern gekostet hat ist es seit Version 8 das Stück Software mit dem ich heute am liebsten arbeite. Der Support ist klasse was ich mit Adobe in den letzten Jahren anders erlebt habe. Quark ist sich nicht mal zu schade, daß man vom Support Artikel aus Fachmagazinen zugemailt bekommt, die eine Problemlösung gut beschreiben. Auch das Quark-Forum kann oft eine schnelle Hilfe sein. Zudem reagiert der Support wirklich schnell und kompetent. Bei Adobe wartete ich zuletzt tagelang auf eine Lösung und hatte sie schneller mittels MacUser gelöst, die Lösung des Problems durch Adobe kam garnicht zustande und verlief im Sand.

Seit Quark 8 hatte ich übrigens keine Hilfe durch Support oder Foren mehr nötig, da es seitdem einfach funktioniert. Der Gute Support hat mich nur dazu bewogen solange durchzuhalten bis Quark 7 ausgereift war und das hat leider einige Versionen gedauert.

Ich will nur sagen, daß es unbegründet ist das damalige Quark mit dem heutigen Quark auf eine Stufe zu stellen und daß dieses Unternehmen sicher eine Chance verdient hat. Und so weltbewegend wichtig ist das Ineinandergreifen der Adobe-Programme auch nicht, als daß man darauf nicht verzichten könnte. Ich selbst kenne das zwangsläufig nur von Illustrator und Photoshop und finde es nett aber mehr auch nicht.

Ich würde mich über jeden freuen der Quark eine Chance gibt, allein um einen weiteren Monopolausbau von Adobe zu vereiteln.

In meiner Firma werden jetzt übrigens noch alle Illustrator-Versionen per Box auf CS6 gebracht (bei Photoshop schon der Fall), Acrobat bleibt bei Version X, da sich dort eh nur eine Verschlimmbesserung des Programms eingelebt hat. Lightroom ist eh bei uns aktuell. Und dann werden Updates rausgezögert solange es geht. Ich habe echt den Papp auf mich jedesmal wieder von Adobe quängeln zu lassen. Eher verzichte ich auf Systemupdates oder greife auf VMs zurück, um alte Software weiter zu nutzen, mache ich mit Freehand ja heute schon problemlos so.
 
Kann mir bitte erklären, wie das funktioniert, mit Freehand und VM(?). Danke.
 
Ist zwar OT, aber kurz gesagt:

Du besorgst dir VMware Fusion, oder Parallels od. Virtualbox und installierst dann ein OS X als virtuelle Maschine. Auf diesem virt. Rechner installierst Du dann Freehand.

Gruß

win2mac
 
Allerdings brauchst Du zum Virtualisieren eine Server-Version von OSX 10.5 oder 10.6. Letzteres soll noch günstig bei Apple telefonisch zu bestellen sein.
 
Guter Ansatz von Quark!
Aber die kennen das ja - haben sich vor 10 Jahren mal genauso arrogant aufgeführt wie jetzt Adobe. Da kam schon was zusammen. Vielleicht haben sie ja endlich was dazugelernt......tut der Sache jedenfalls gut!
Einen direkten Effekt wird es wohl nicht haben. Ich schätze den Marktanteil auf deutlich unter 5% aller aktuellen Publikationen. Keiner meiner Kunden arbeitet mehr mit Quark.
Aber immerhin – ein bißchen rumätzen tut uns allen gut.....
 
Adobe Creativ Days … Soll man hingehen und meckern?

_________________________________________


Nebenbei, die Bild-Kreationen / Composings etc. von ADOBE waren auch schon mal besser. Durch die Bank.
So etwas fällt mir nur ein, wenn mir nichts einfällt …

Gut. Oder besser: Schlecht. Sicherlich eine Geschmacksfrage.
 
In der Cloud erkenne ich keinen signifikanten Mehrwert für den Nutzer, nur für Adobe ist der Nutzen groß.
Die monatlichen Einführungspreise sind zudem garantiert nur ein Anfang. Wenn die totale Kunden-Bindung erst mal aufgebaut ist, werden die Preise steigen. Die Werbebranche hat in den letzten Jahre stark nachgelassen. Und steigende Softwarekosten einfach an Kunden weitergeben wird wohl kaum die Lösung sein.
Das Käufer gegenüber Abonnenten gezielt benachteiligt werden, was Updates anbelangt, legt dem ganzen noch eine Schippe drauf.
Ich werde so lange wie möglich nicht in die Cloud einsteigen, wenn möglich gar nicht, und mich nach Alternativen umschauen. Ich hoffe das viele Anwender so denken.
 
Unabhängig jetzt von dem Abo, aber andere machen das auch so. Ich muss auch im AppleStore angemeldet sein und eine ID haben, um alle Vorzüge bei Apple zu "genießen". Der Rest bleibt auch außen vor. Nur "zwingt" Apple den User zum Hardwareupgrade, der auch nicht gerade billig ist. Und momentan bekommt bei Apple nur noch Software aus der Cloud, wie und ob "alte" Software später noch über den Store bezogen werden kann, weiß auch keiner.

Ich bin in vielen Bereichen weg von Apple, weil mir die Art auf den S*** geht, durch Firmware Updates Hardware zu kastrieren oder "alte" Geräte auszuschließen. Also kommt eben Cisco Netzwerktechnik zum Einsatz, AirPort Express Stationen werden durch Nezwerkplayer ersetzt, Aperture durch Capture One, .mac Account wird auf Zenfolio, 500px und Wuala aufgeteilt etc.

Dann muss man eben nach Alternativen suchen, es wird ja keiner gezwungen, Adobe Produkte zu nutzen.
 
Unabhängig jetzt von dem Abo, aber andere machen das auch so. Ich muss auch im AppleStore angemeldet sein und eine ID haben, um alle Vorzüge bei Apple zu "genießen". Der Rest bleibt auch außen vor. Nur "zwingt" Apple den User zum Hardwareupgrade, der auch nicht gerade billig ist. Und momentan bekommt bei Apple nur noch Software aus der Cloud, wie und ob "alte" Software später noch über den Store bezogen werden kann, weiß auch keiner.

Ich bin in vielen Bereichen weg von Apple, weil mir die Art auf den S*** geht, durch Firmware Updates Hardware zu kastrieren oder "alte" Geräte auszuschließen. Also kommt eben Cisco Netzwerktechnik zum Einsatz, AirPort Express Stationen werden durch Nezwerkplayer ersetzt, Aperture durch Capture One, .mac Account wird auf Zenfolio, 500px und Wuala aufgeteilt etc.

Dann muss man eben nach Alternativen suchen, es wird ja keiner gezwungen, Adobe Produkte zu nutzen.


Ne Veritas, das mit Adobe ist schon ne andere Nummer.
Mit den Programmen verdiene ich mein Geld.
Ich habe nichts gegen herunterzuladende Programme, solange ich mir eine Kopie des dmg brennen kann.
Aber das Adobe Modell werde ich definitiv nicht nutzen!
 
Guter Ansatz von Quark! Aber die kennen das ja - haben sich vor 10 Jahren mal genauso arrogant aufgeführt wie jetzt Adobe. Da kam schon was zusammen. Vielleicht haben sie ja endlich was dazugelernt......tut der Sache jedenfalls gut! Einen direkten Effekt wird es wohl nicht haben. Ich schätze den Marktanteil auf deutlich unter 5% aller aktuellen Publikationen. Keiner meiner Kunden arbeitet mehr mit Quark. Aber immerhin – ein bißchen rumätzen tut uns allen gut.....

Es sind ja keine verlässlichen Zahlen für Marktanteile zu bekommen. Doch Du machst es Dir zu einfach. Deutschland ist nicht die Welt. Quark hat etwa 3 Millionen User, viele davon im Verlagsbereich.

Ich denke, dass beide nicht soweit aueinander liegen, klar die 80% aus den Ende der Neunzigern hat Quark nicht mehr. Weiters gibt es viele Anwender, die zwar die CS haben, aber nicht mit Indesign sondern mit Quark ihre Publikationen erstellen. Weiters ist Quark nicht nur die Layoutsoftware.

Sie bieten eine Vielzahl von Profi-Programmen an.
QPS dürfte weltweit führend sein.
CopyDesk, red. Texterfassung
XML Author usw.

So nebenbei, wären nicht die Amerikanischen Aktiengesetze so rigide ausgelegt gewesen, dann würde Adobe nicht mehr existieren. Nur diese haben die Übernahme durch Quark verhindert.

Gruss Jürgen

NS: Man muss solch ein Thema nicht nur durch die eigene (beschränkte) Anwenderbrille sehen. Die Welt hört nicht an Deutschlands Grenzen auf.
 
@JürgenggB Hast Du da einen Link zu Quark und die gescheiterte Übernahme durch ADOBE? Wäre interessant. Warum durften die das aber bei macromedia?
 
Zurück
Oben Unten