XUBUNTU startet - HAOS nicht

g4user

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
16.08.2007
Beiträge
316
Reaktionspunkte
43
Moinsen,

der Versuch Homeassistant OS auf einem alten iMac/64 zu installieren war ohne Frage sehr erfolgreich - aber leider kann man den Monitor nicht ausschalten (ausser mit einer Hardware Bastellösung).

Durch den Kauf eines MacMiniM4 wurde jetzt ein MacMini/64/2018 frei. Problem:

Ich kann XUBUNTU vom USB-Stick starten selbst wenn ich die Platte vollständig geputzt habe (also ohne OSX Basic-System). Ich kann es installieren und es startet problemlos.

HAOS startet nicht vom Stick und installiert sich deshalb nicht. Auch wenn ich es händisch auf die Platte dengel (über XUBUNTU-live - mit Wiederherstellung aus dem .iso oder dem Etcher) startet es nicht und zeigt sich auch nicht in der Auswahl der Startvolumes.

So langsam gehen mir die Ideen aus. Beim iMac hat es doch tadellos funktioniert…
 
Nachtrag:
Ich bin gerade darauf gestossen, dass es ja eine "Supervised"-Installation von Homeassistant gibt, wo man sein eigenes OS quasi mitbringt. Aber das geht nur unter Debian. Welches Debian läuft aber auf meiner Maschine? Auf der Debianseite sind die "neuesten" Macs von 2015 ...
 
Ich kann XUBUNTU vom USB-Stick starten selbst wenn ich die Platte vollständig geputzt habe (also ohne OSX Basic-System). Ich kann es installieren und es startet problemlos.
Abendsen, ich denke Du meinst das die "Generic x86-64 Installation" des HomeAssistant (HA) bei Dir nicht erfolgreich war.

Diese Anleitung ist leider nicht ganz passend für einen Intel Mac mini . Es verlangt etwas tiefere Eingriffe (Apple EFI ist kein PC UEFI), um auf diesem Wege erfolgreich zu sein. Frustration eventuell inbegriffen.

Warum fährst Du das nicht unter macOS mit einer VM wie bereits auf deinem iMac? Bootet der mit Balena Etcher erstellte HAOS Stick überhaupt? Schon mal an anderen Rechnern ausprobiert?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin beim MacMini genauso vorgegangen wie beim iMac! Da hat der USB-Stick direkt gebootet. Mag sein dass es daran lag, dass ich vorher Linux installiert und die Platte formatiert hatte. Aber das habe ich analog auch beim MiniMac gemacht.

  • Wichtig: ich möchte ihn möglichst von MacOS freihalten, damit ich das nicht auch noch pflegen muss (mit Ablaufdatum).
  • Proxmox habe ich ausprobiert, ist für meine Anforderungen und bei meinen geringfügigen Kenntnissen nicht einzusetzen (Schade!).
  • Als ich den Thread begann war ich auf der falschen Seite von Debian gelandet. Das war ein Archiv für Installationen für alte Macs. Die aktuelle X86-64 Version ließ sich problemlos über Live-Stick installieren. Ich habe KDE installiert. Das meldet sich bei der Installation als "Bookworm"-Version. Aber wird die von HA unterstützt? Und wenn nicht, welches ist die Version die HA unterstützt? In der Doku steht "ausschließlich Bookworm". Es gibt aber keine .iso mit der Bezeichnung "Bookworm"... :coffee:
 
Zurück
Oben Unten