Wo Speichert iBooks?

Wenn du z.B. das von iBooks mit dem "aussagekräftigen" Namen 0A1EF082DDE4B5AE63159DECA44F97D2.epub nach Calibre kopierst wird es dort mit dem richtigen Titel angezeigt. Das betrifft aber nur die .epub die nicht als Ordner dargestellt werden. Anscheinend ist die Art der Erstellung der epub-Dateien ausschlaggebend wie der Container von iBooks dargestellt wird. Der überwiegende Teil ist bei mir als Datei und einige als Ordner gespeichert. In den Ordnern ist entweder eine Html-Struktur, wie es z.B. von Sigil als EBook geschaffen wird, oder OEBS vorhanden. Diese Ordner werden aber erst von iBooks geschaffen, denn die Bücher konnte ich vorher problemlos nachdem herunterladen in Calibre öffnen. Erst mit dem Import in iBooks entstand der Ordner. Warum das so ist erschließt sich mir auch nicht.
 
Ich handhabe es derzeit so, dass meine ausgewählte eBooks Sammlung in meiner Dropbox liegt und ich diese mit Calibre verwalte.
Soll heißen alle Bücher lasse ich von Calibre erneut sauber exportieren.

Die Bücher die ich momentan "akut" lese, schiebe ich mir zu Google Books und iBooks.
Ferner synchronisiert mir Dropbox auch den Ausawahlordner mittels der App "DropSync" (Android) auf meinen gerooteten Nook SimpleTouch GlowLight (Android basiert).

Durch die manuelle Vorauswahl bleiben die jeweiligen Bibliotheken vergleichsweise überschaubar und via Dropbox habe ich stets Zugriff falls mir doch mal die Literatur ausgeht.

Das einzig störende ist die fehlende Synchronisierung der Lesestände.
Das notieren einer Seitenzahl bringt ja leider aufgrund der unterschiedlichen Darstellungen nichts.
Somit versuche ich meist bis zu einem signifikanten Punkt (Kapitelwechsel oder eingebundenes Bild) auf einem Endgerät zu lesen. :/

Nicht schön...aber selten. Und es erfüllt mit etwas Zusatzaufwand seinen Zweck.
 
Wenn du z.B. das von iBooks mit dem "aussagekräftigen" Namen 0A1EF082DDE4B5AE63159DECA44F97D2.epub nach Calibre kopierst wird es dort mit dem richtigen Titel angezeigt. Das betrifft aber nur die .epub die nicht als Ordner dargestellt werden. Anscheinend ist die Art der Erstellung der epub-Dateien ausschlaggebend wie der Container von iBooks dargestellt wird. Der überwiegende Teil ist bei mir als Datei und einige als Ordner gespeichert. In den Ordnern ist entweder eine Html-Struktur, wie es z.B. von Sigil als EBook geschaffen wird, oder OEBS vorhanden. Diese Ordner werden aber erst von iBooks geschaffen, denn die Bücher konnte ich vorher problemlos nachdem herunterladen in Calibre öffnen. Erst mit dem Import in iBooks entstand der Ordner. Warum das so ist erschließt sich mir auch nicht.

Das bedeutet, du bist in der Lage ein Buch, das nur in iBooks existiert, in Calibre einzulesen und als epub auszugeben? Oder habe ich das falsch verstanden?
 
Die Bücher die direkt von iTunes übernommen worden sind gehen auch in Calibre einzulesen. Die anderen Bücher die direkt in iBooks hinzugefügt worden sind werden anders abgespeichert, als Verzeichnis dargestellt und lassen sich nicht in Calibre laden. Der Container epub wird entpackt als Verzeichnis gespeichert und lässt so nicht in Calibre laden. Ich bin bloß noch nicht dahinter gekommen warum das so ist und wie man das rückgängig machen kann.

Nachtrag: Ich habe jetzt mal probehalber den Ordner mit Keka als zip gepackt und anschließend die Endung .zip entfernt. Nun kann das eBook auch in Calibre geladen und geöffnet werden. Aber leider sind die ganzen Metadaten weg und müssen nachgetragen werden, das kann also auch noch nicht die Lösung sein eher eine Notlösung.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: nym
Hab jetzt mal ein bischen rumprobiert. Wenn man an eine epub-Datei die Endung .zip dranhängt und anschließend entpackt hat man dieselbe Ordnerstruktur wie bei dem Import nach iBooks. Einziger Unterschied ist die Benennung des entpackten Verzeichnisses. Hier ersetzt iBooks den Dateinamen des eBooks durch diese kryptische Zeichenfolge. Also kann man diese Verzeichnisse wieder mit einem zip-Programm zu epubs packen. Ist aber unter Umständen mit viel Arbeit verbunden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nym
Interessant wäre ja auch mal zu wissen, ob und wie man die Bücher aus iBooks auf einen eReader bekommt - also einen Kobo, Pocketbook oä.
 
Geht nur mit DRM-freien Büchern, also nicht mit im iBooks Store gekauften Büchern. Calibre ist dann dafür für mich die beste Allzweckwaffe.
 
Ok. Calibre habe ich ja auch … dachte nur, es sollte ein möglichkeit geben, im ibook-store gekaufte bücher auch auf einen e-ink-reader zu bekommen. :)
 
Was mache ich wenn iBooks partout ein Pdf nicht löschen will?
Gibt es in Library irgendwo eine Einstellung von iBooks die ich einfach lösche und dann baut sich iBooks wieder in der Grundeinstellung auf?
 
Ich will mit meiner ibook Sammlung auf einen neuen Rechner umziehen, Wenn ich den Ordner com.apple.BKAgentService händisch in das neue System einpflege ist die Sammlung Leer, wie muss ich vorgehen um auch die Kategorien zu behalten?
 
Hi Tiger, mach es mit einem Stick, einfach drauf ziehen u. am Neuen in iBook wieder reinziehen..
 
Guten Abend MU,

Leider hab ich mal wieder nicht aufgepasst und in iBooks am MacBook anstatt nur ein PDF eine ganze Sammlung gelöscht.
Die einzelnen PDFs sind noch da, nur die Sammlung fehlt und dieser Löschbefehl ließ sich auch nicht widerrufen.

Mit Time Machine hab ich dann den ganzen Ordner Benutzer-Library/Containers/com.apple.BKAgentService/Data/Documents/iBooks wiederhergestellt.
Das hat leider meine Sammlung nicht wiederhergestellt.

Danach hab ich mit dem iPad (an dem diese Sammlung ja noch existierte) über iTunes synchronisiert, mit dem Erfolg, dass am iPad jetzt auch diese Sammlung verschwunden ist.

Nun meine Frage:
Wo sind die Informationen über Sammlungen in iBooks gespeichert, was muss ich mit Time Machine wiederherstellen, damit meine Sammlungen wieder alle da sind?

Vielen Dank für Infos
LG Uli
 
Siehe #52:
Wie kann ich versehentlich gelöschte Sammlungen in iBooks mittels Time Machine wiederherstellen?

Vielen Dank für Tipps und schönes Wochenende
LG Uli
 
Das sehe ich auch so, das geht dann doch ein wenig zu weit.

Das hat nichts mit "affige Windows-Dateischieberei" zu tun, sondern einfach was mit Backup und Datensicherheit. Ich möchte Wissen wo meine Daten sind um die wichtigen Daten jederzeit sichern, respektive wieder herstellen zu können.

iBooks ist ein gutes Beispiel. Die Daten liegen jetzt in der Library. Wer jetzt eine kleine SSD verwendet, will das die Daten auf der HDD liegen. Hier muss er jetzt schon mal anfangen zu basteln, je nach dem wie groß seine iBooks Sammlung ist. Bei 12GB macht es schon sinn dafür zu sorgen das die wieder auf die HDD kommen.

Nicht jeder will sein System einfach komplett aus der TimeMachine wieder herstellen, sondern gelegentlich ein Clean Instal machen. Dann wird es schwierig die Daten einfach so aus der User-Library der TimeMachine wieder herzustellen. Früher musste ich nur den Benutzerordner sichern und meine Daten konnte ich wieder herstellen. Jetzt geht das nicht mehr. Damit das funktioniert muss ich die iCloud verwenden. Wenn jetzt zunehmend mehr dahin verschoben wird, kommt man schnell mit den kostenlosen 5GB nicht mehr aus.


Auch wenn der thread schon etwas älter ist. Es kommt noch schlimmer! Unter jedem meiner 4 Benutzer auf meinem Rechner wurden via iCloud alle eBooks in die jeweiligen Benutzer Library Ordner kopiert! Was für ein Mist!

Mein Aktuelles Problem: Ich bekomme PDFs in iBooks nicht mehr von meinem iPhone gelöscht. Sie werden sofort neu geladen. Nur wenn ich sie von allen Geräten löschen lasse bleiben sie gelöscht. Auch wenn ich Sammlung synchronisieren ausschalte. Noch so ein Mist!

Kennt jemand zufällig einen PDF viewer (für's iPad) der doppelseitige PDF Dokumente auch doppelseitig darstellen kann?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten