Wo sind den all die Indierockalternativewave... Hörer

Original geschrieben von Marius
 
... von der jetzt immer mehr Bands ihr Stückchen abschneiden wollen (auch Metallica und Iron Maiden).
 

Was genau solenl Deiner Ansicht nach neuere Maiden-Alben mit NuMetal zu tun haben? Hast Du sie gehört?

Von der StAnger kenne ich nur ein paar Titel aus dem Radio, und auch die hört sich eher wieder "traditionell" an.

Also, was meinst Du damit?

Grüße,

tasha
 
Nu Metal


Genau wie in allen anderen Genre-Bezeichnungen auch, werden unter dem Begriff Nu Metal unzählige Bands zusammengefasst, die nur bedingt musikalische Parallelen aufweisen. So wird der Begriff gern mit Acts wie Korn, Slipknot oder Soulfly in Verbindung gebracht.

Die klangliche Verbindung zwischen den Bands, die als Nu Metal bezeichnet werden, ist meist ein simples, groovendes Riff, welches den Song im Großen und Ganzen ausmacht. Ohne den Instrumentalisten jetzt ihr Können absprechen zu wollen, ähnelt sich der Song-Aufbau doch größtenteils. Kritker weisen auch oft auf häufige Feedback- und Distortionattacken hin, die in Verbindung mit teils melodischen, teils aggressiven Vocals eine intensive Laut/Leise-Dynamik erzeugt. Emotionale Ausbrüche sind eins der größten Markenzeichen solcher Bands.

Wie schon im Punk, so scheint auch im Nu Metal großer Wert auf Provokation oder einen einfachen Sockenschuss gelegt zu werden. Der Entertainment-Faktor ist wichtiger als in jeder anderen Spielart des Metal, von den Black Metal-Pandas mal abgesehen. Von Masken, seltsamen Bekleidungen bis hin zum Bodypainting ist alles dabei und, selbst Cheerleader werden gerne mal mit auf Tour genommen.

Eigentlich muss man den Begriff Nu Metal im Zusammenhang mit Bands wie Limp Bizkit und Konsorten als absurd bezeichnen, da der Stil an sich nichts Neues bietet. Von White Zombie, Neurosis oder beispielsweise Headcrash hat man Ähnliches schon vor Jahren gehört. Textlich sowie in den Videos werden meist Aspekte des Rap- und Hip Hop-Bereichs (ficken, Chicks mit dicken Titten, Autos, Kohle) übernommen. Was früher unter Crossover lief, hat somit direkten Einfluss auf das, was heute Nu Metal heißt.
 
Original geschrieben von Macs Pain
Hm, aber Grunge hatte damit ja gar nix zu tun. Weder HipHop noch Metal. :D
 
Ich wollt das Chaos noch komplettieren. :D
 
Original geschrieben von tasha
 

Was genau solenl Deiner Ansicht nach neuere Maiden-Alben mit NuMetal zu tun haben? Hast Du sie gehört?

Von der StAnger kenne ich nur ein paar Titel aus dem Radio, und auch die hört sich eher wieder "traditionell" an.

Also, was meinst Du damit?

Grüße,

tasha
 
So meinte ich das nicht - Maiden und Metallica machen bei weitem nicht die Musik, die als NuMetal bezeichnet wird.
Maiden ist ja viel melodischer und ähem... fröhlicher :cool:

Aber Maiden (und viele andere Bands von früher) haben sich bestimmt nicht "wegen den Fans" oder "wegen so wies früher war" wieder zusammen getan. Meistens ist nicht mehr die Kohle von früher da und das Wiederaufkommen von härterer Musik in der jüngsten Zeit war dann doch nur noch der zündende Funke.

(Ich möchte diesen Kommerz-Gedanken nicht auf alle solche Reunions projezieren, aber manche Wiedervereinigungen halte ich für schlichte Geldscheffelei.)

St. Anger wird von vielen (endlich wieder) als echter Metal angesehen, ich kenne aber auch viele viele (viele...) Leute, die das neue Metallica-Album schlicht und ergreifend abgrundtief scheisse finden. Mir gehts Richtung egal, da ich Metallica eh nicht sooo doll finde.

Also: Maiden und Metallica != NuMetal
 
Original geschrieben von Marius
 
So meinte ich das nicht - Maiden und Metallica machen bei weitem nicht die Musik, die als NuMetal bezeichnet wird.
Maiden ist ja viel melodischer und ähem... fröhlicher :cool:


Schön, dass wir uns da einig sind.

Aber Maiden (und viele andere Bands von früher) haben sich bestimmt nicht "wegen den Fans" oder "wegen so wies früher war" wieder zusammen getan. Meistens ist nicht mehr die Kohle von früher da und das Wiederaufkommen von härterer Musik in der jüngsten Zeit war dann doch nur noch der zündende Funke.

Das würde aber voraussetzen, das Maiden aufgehört hätte, Musik zu machen. Das stimmt so aber nicht. Bruce Dickinson und Adrian Smith hatten zwischenzeitlich Solo-Projekte am laufen, ersterer wurde durch Blaze Bayley ersetzt, der zweite durch Janick Gers.

Auch ohne Bruce hat Maiden zwei Alben rausgebracht (X-Factor und Virtual XI), die aber bei vielen nicht so populär waren, weil sich die Stimmen von Blaze und Bruce recht stark unterscheiden (wobei ich persönlich gerade Futureal nicht schlecht fand). Es hat halt nicht so gut gepasst. Es war aber keine ungewöhnlich lange Pause vorhanden, in der Maiden keine Alben rausgebracht hat.

Deshalb halte ich es für falsch zu sagen, dass sich Maiden da an einen Trend anhängt. Die Brave New World und Dance of Death waren deshalb wieder erfolgreicher, weil für viele Fans Maiden und Bruce einfach zusammen gehören. Die m. E. recht treue Fangemeinde lässt sich eher nicht von solchen "Trends" der MI beeinflussen, sondern kauft, was ihnen gefällt.

Mir gehts Richtung egal, da ich Metallica eh nicht sooo doll finde.
 

Auch da sind wir uns weitgehend einig.

Grüße,

tasha
 
hier mal my 2Cents:

Aus dieser Numetaldiskussion halte ich mal raus, und frage nur mal so ob hier denn nicht noch ein paar Leute sind auch gerne Industrial hören. Es geht doch nichts über die Nine Inch Nails. Das ist Inovation! Electronische Musik wie Kraftwerk oder Console scheint hier auch nicht so beliebt zu sein was? Ich finde bei den meisten moderen Sachne stören einfach die schwachsinnigen Texte., deshalb ist auch Klassik manchmal richtig geil.
Wagner, oder Verdi, das knallt.
 
// metallica - st. anger

metallica fand ich persönlich kaum der rede wert - bis auf die qualität der einzelnen musiker als musiker. die cd mit dem symphonieorchester fand ich 'megaenttäuschend' (reiner selbstzweck). aber, der song 'frantic' ist ausgezeichnet und dudelt bei mir im moment rauf und runter. so wie ich metallica einschätze, wird es wohl der einzige song bleiben. ;)

im übrigen sind metallica (und auch maiden) nie und nimmer NuMetal!
einzig der song 'frantic' geht ein wenig in diese richtung - wenn man unbedingt einen bezug zwischen metallica und NuMetal herstellen möchte.
zumindest sehe ich keine ähnlichkeiten zwischen korn, slipknot, soulfly, limp bizkid und den genannten bands maiden und metallica.
 
NIN sind geil! Aber um noch ne Schublade aufzumachen: Das ist kein Industrial, das ist allerhöchstens Industrial Rock :D
Industrial ist rein elektronisch, sowas wie Tumor, Haus Arafna, Klinik, etc.
Kraftwerk und Console ist zu weicheimäßig. Aber wenns härter wird, so wie Velvet Acid Christ (der nette Herr weiter oben von mir gepostet), Suicide Commando, :wumpscut:, dann is das schon eher meins. :)
 
Kraftwerk und Console sind imo keine Industrialbänds sondern einfach nur elctronic.
 
mal wieder...

Industrial


Zurück geht der Begriff Industrial auf den amerikanischen Musiker Monte Cazazza, der 1976 in einem Brief an Genesis P-Orridge, damals Sänger der englischen Band Throbbing Gristle, den Slogan "Industrial Music For Industrial People" verwendete und damit zum Namensgeber in gleich zweierlei Hinsicht wurde. Erstens gab er dem neugegründeten Label von Genesis P-Orridge's Band Throbbing Gristle den Namen (Industrial Records) und zweitens wurde später eine ganze Musikrichtung, als deren Archetypen Throbbing Gristle galten, so benannt. Dabei geht das "Industrial-Konzept" weit über die Musik hinaus und beinhaltet alle Sparten einer umfassenden ästhetischen Erscheinung, wie Literatur, Film und Theater, die ein negatives Spiegelbild unserer industrialisierten und technikfixierten Gesellschaft darstellen wollten.

Auf die Musik bezogen bedeutet Industrial meist monotone, repetitive Soundstrukturen, die oftmals mit Umweltgeräuschen, anfangs noch vom Band und später vom Sampler angereichert wurden, und so die Grenze zur Geräuschkollage neu definierten. Das alte Strophe-Refrain-Schema war den Industrial-Musikern ein Graus und wurde mit allen Mitteln vermieden.

Mutterland des Industrial ist Großbritannien, wo Throbbing Gristle Pionierarbeit leisteten, bevor Bands wie Cabaret Voltaire, Whitehouse oder Nurse With Wound die Szene bereicherten. Gleichwohl kamen auch aus den USA The Residents, NON) und Australien (SPK) erste vergleichbare Ansätze zu einer ähnlichen Kunst- und Musikproduktion. Dort war es Graeme Revell, Kopf der Gruppe SPK, der wesentlich die Entwicklung der neuen Musik beeinflusste und heute als Soundtrackkomponist, unter anderem bei den Filmen "The Crow" und "From Dusk Till Dawn", für die musikalische Untermalung sorgte. In Deutschland machten die Einstürzenden Neubauten den Industrial erst bekannt und dann hoffähig.

Allen Bands, die dem Genre Industrial zugeordnet werden dürfen, ist bei aller Verschiedenheit der Konzeptionen einiges gemeinsam. Alle veröffentlichten sie ihre Platten auf Independent-Labels, da die großen Plattenfirmen die Musik als zu extrem ablehnten. Auch in der Klangerzeugung wurden neue Wege beschritten. So benutzten sie Synthesizer und allerlei selbstgebastelte Geräte zur Erzeugung von Klängen und Geräuschen, die nicht selten in extremen Krachgewittern ihren Höhepunkt fanden. Hinzu kommt eine multimediale Inszenierung des Auftritts, häufig mit Schockelementen.

War es Ende der 80er ruhig geworden um die einst so wilde Musikrichtung, so tauchte der Begriff in den 90er Jahren im Popkontext im Zusammenhang mit Bands wie den Nine Inch Nails oder Rammstein wieder auf.


ich würde ja gern eine quellenangabe machen, aber ich weiss nicht mehr wo ich die dinger her habe. sorry!
 
du hattest gleich nen herzinfarkt
jetzt liegst du im grab
ich lieg am strand
mit nem eiskalten getränk
in der hand so geht doch auch

*lalaalaaa*

ich lieg am strand
da wird man immer so ein bisschen arrogant
das ist ja interessant

*sing*
 
Original geschrieben von Lazarus2k
Kraftwerk und Console sind imo keine Industrialbänds sondern einfach nur elctronic.
 

Hab ich auch nicht behauptet.
 
Console finde ich sehr sehr gut - die waren beim Immergut-Festival und hätte nicht gedacht, dass der Gretschmann auf der Bühne so rocken kann :)

Kraftwerk sind etwas vor meiner Musikzeit, aber natürlich kann man gegen eine Pionierband wenig sagen. Höre ich gerne, wenn ich mal was von denen höre.

Klassik kann ich ... so lala hören. Spätestens nach einer halben Stunde schalt ich um. Aber zum Putzen ist das gut.
Meine Freundin spielt seit Jahren Geige und die kriegt langsam das Kotzen, wenn sie (mit dem Orchester gebucht) auf irgendwelchen CDU-Kreistagen das Best-Of von Mozart und Beethoven spielen muss :D

Erklärungen zu Musikgenres liefert Laut.de (da sind auch alle die Texte von martyx zu finden).

Ähm... um die Diskussion nicht einschlafen zu lassen:
Themenvorschlag 1: The Streets
Themenvorschlag 2: "The"-Bands
 
Hi,

mich wundert ja, dass noch niemand die sehr interessante Musikrichtung Humppa angesprochen hat. Hörenswert.

Zum Thema Kraftwerk: kennt jemand Senor Coconut? Kraftwerkklassiker lateinamerikanisch interpretiert.

Grüße,

tasha
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Original geschrieben von tasha
Hi,

mich wundert ja, dass noch niemand die sehr interessante Musikrichtung Humppa angesprochen hat. Hörenswert.
 
Ich wusste ja nicht, wie hart die Community wirklich ist :D

Hast du die Typen von Eläkeläiset schon mal live gesehen??
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hi Marius,

ja, habe ich, heuer im Frühjahr. War sehr unterhaltsam. Die hatten Tische auf der Bühne und saßen den ganzen abend rum. Bevor sie einen Ton gespielt haben, haben sie sich erst mal ein Bier aufgemacht.

Zwischendrin haben sie das Publikum dazu gebracht, "bring us vodka" zu singen, worauf die Bedienung dann auch reagiert hat.

Grandioses Konzert, sehr sehenswert.

Grüße,

tasha
 
So ging das bei uns auch :)
Allerdings hatten die genug Wodka auf der Bühne. Für jeden etwa eine Flasche... das Publikum hat sich dementsprechend verhalten.

Ich finde deren Musik sehr gut. Also nicht "gut" im Sinne "Anspruchsvoll", aber halt sehr unterhaltsam. Leider sind die neuen CDs nicht mehr so toll, wie die alten, rohen Stücke. Zuviele Effekte und zu sauber gespielt.

Wenn ich ne Radiosendung machen würde, würde ich jedesmal ein Humppa-Stück spielen.

EDIT: Vielleicht mal für die anderen, denn auch auf Laut.de findet sich keine Genre-Beschreibung.

Humppa kommt aus Finnland, einem Land mit sehr sehr starken Tango- und Polkawurzeln. Wer sich mal Filme von Aki Kaurismäki angeguckt hat, der weiß, was ich meine.
Das Wort "Humppa" beschreibt die Musik ziemlich gut: 2-Tonmusik, bei der man sehr gut von einem Bein aufs andere hüpfen kann (und wieder zurück). Das Ganze ist dann sehr schnell und eher variantenarm.
Hierzulande bekannteste Humppa-Musiker (viel mehr kenne ich auch nicht) sind Eläkeläiset, das übersetzt "Die Rentner" bedeutet. Die covern bekannte Lieder und verändern die Texte so, dass sie auf finnisch vom Leben als Rentner erzählen. So melankolisch, wie die Texte sind, so gegensätzlich ist die Musik dazu: die 4 (jetzt 5) Musiker spielen auf Bass, Akkordion, Keyboard, Gitarre und Schlagzeug eine sehr fröhliche, schnelle Tanzmusik, trinken bei ihren Auftritten sehr viel und animieren das Publikum dazu, es ihnen gleich zu tun.
Sehr witzig ist es, einfach mal ein paar Lieder von ihnen zu hören und versuchen rauszukriegen, welches Lied da im Original zu hören ist. MP3-Samples gibts auf ihrer Seite :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ALTERNATIVEn zum Einheitsbrei im Radio

Ein wirklich erstklassiges Programm, das viele verschiedene Richtungen abdeckt, ohne Werbung (nur kurze Eigenwerbung) auskommt und 24/7 via iTunes u.a. in bis zu 128kbps zu hören ist, findet Ihr unter ...

www.radioparadise.com ... 24/7 eclectic intelligent rock!

Warnung: Nachdem man/frau diese "Station" gehört hat, ist kein normales LaLa-Radio mehr zu ertragen ... ;-) ... und die Aufwendungen für den Kauf von Audio-CDs werden enorm ansteigen ... dafür erweitert sich der eigene musikalische Horizont vermutlich drastisch!
 
"bis zu 128kbps"? Isses denn wenigstens AAC? Denn bei MP3 hört sich doch bei diesen Bitraten ein Metallica genauso an wie eine Britney :confused:
 
Zurück
Oben Unten