WIE kann ich Apple stoppen meine DJI FLIP MP4 Dateien für chinesische Spyware zu halten???

GoetzPhil

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
25.01.2019
Beiträge
773
Reaktionspunkte
299
Da ja DJI BÖSE ist und daher die Amerikaner total ausflippen - scannt jetzt tatsächich vor dem abspielen OSX meine mit der JI FLIP aufegnommenen MP4 Dateien...

Paranoia a la Amerika ....

Bildschirmfoto 2025-09-11 um 17.52.06.png


Und weil ich lebe auf den Philippinen, ich habe keine Angst vor China, die CIA hat doch eh seit Jahren meine P*nisgröße und somit auch die Chinesen...

Wie kann ich OSX das abgewöhnen ???
 
Da gibt es erweiterte Dateiattribute, wodurch Dateien in "Quarantäne" geschickt werden können von macOS, was hier aber offensichtlich schiefläuft, denn das ist für Software gedacht, nicht für Mediendateien. Die Ursache und Lösung kenne ich jetzt gerade nicht. Evtl. bezieht sich das auch gar nicht auf diese Datei selbst sondern auf das Programm, das standardmäßig mp4-Dateien abspielt.
 
In den files der DJI-Drohnen ist soweit nichts relvantes „Ominöses“ gespeichert:
https://isc.sans.edu/diary/31014

Hier kann es sein, dass diese .MP4-Dateien vorher von irgendwo runtergeladen oder importiert wurden
und macOS daher erstmal „anmerkt“, dass die Dateien halt nicht vorher überprüft worden konnten/sind.

Der Dialog „Dennoch öffnen“ setzt dann wohl einen Flag zum „Ok“.
 
Hier kann es sein, dass diese .MP4-Dateien vorher von irgendwo runtergeladen oder importiert wurden
Da müssten dann alle Sequoia-macOS-Anwender mit Foto- und Videobearbeitung bei hunderten bis tauschenden Files pro Woche von div. Speicherkarten, externen SSDs, Netzwerkspeichern usw. nonstop mit solchen Warnungen zugeschüttet werden. Denn wie soll Apple diese Dateien im Vorhinein prüfen? Die wurden selbst erstellen wie hier mit der Kamera der Drohne. Diese Datei existierte nicht, bis das Video aufgenommen und am Mac angeklickt wurde. Ein "im Vorhinein" gibt es also nicht. Das sind schließlich keine Programme, deren Hashes auf Apples Servern zum Abgleich liegen.
 
Du könntest versuchen die App zum öffnen von Mp4 Dateien nochmal generell zu setzen.

Infodialog der betroffenen mp4 öffnen (cmd+i) -> Öffnen mit -> Programm auswählen (z.b. vlc) -> Alle Ändern.

Wenn das nicht schon hilft die entsprechende App mal direkt (also ohne Datei) öffnen.
Wenn das nicht hilft die App einmal neu installieren.
 
MP4 in VLC öffnen geht, auch bearbeiten in DaVinci Resolve. Gottsei Dank.

OSX scheint seit längerem das Problem mit MP4 Dateien zu haben - wie googeln erbringt.
Gelöst haben sie es bisher nicht - warum auch wenn man Milliarden Boni an Manager auschüttet statt die Software fehlerfrei zu programmieren.
Bildschirmfoto 2025-09-11 um 18.14.49.png


Ich mein sowas ist ein Armutszeugnis! Es gibt nichtmal die Möglichkeit "Dennoch öffnen" zu wählen.
Und ja, ich hab es versucht mit ALT, CTRL usw. Zu öffnen.

Seit wann kann eine privat aufgenomme MP4 meine Privatsphäre verletzen, oder meinen Mac beschädigen?
Derzeit habe ich OSX 15.6.1 - ob ich OSX dann 26 installieren werde ist sehr unwahrscheinlich, denn ich lasse mich nicht bevormunden, was gut oder "böse" für mich ist. Ich entscheide das selbst, inklusive der Konsequenzen!
 
Denn wie soll Apple diese Dateien im Vorhinein prüfen? Die wurden selbst erstellen wie hier mit der Kamera der Drohne. Diese Datei existierte nicht, bis das Video aufgenommen und am Mac angeklickt wurde. Ein "im Vorhinein" gibt es also nicht. Das sind schließlich keine Programme, deren Hashes auf Apples Servern zum Abgleich liegen.
Soweit wissen wir nicht, ob die Dateien irgendwo extern liegen bei des Users „Öffnen-Versuche“ und wie wird überhaupt geöffnet?
Werden die Daten direkt von der Speicherkarte der Drohne runtergeladen oder irgendwie anders kopiert (wlan-HDD)?
Bei Doppelklick sollte macOS ja per se Quicktime dazu verwenden, soweit nichts anderes eingestellt worden ist.

Persönlich kann ich dieses „Problem“ allerdings unter macOS 15.6.1 mit .mp4-Dateien nicht reproduzieren.
Bei Doppelklick öffnet Quicktime die und sonst verwende ich dafür eh unterschiedliche Programme via „Öffnen mit…“.
Ich teste die Abspielbarkeit aber auch meistens vorher kurz einmal im Finder mit Quicklook.

Aber diese Meldung habe ich soweit bei .mp4 noch nie bekommen.
 
MP4 in VLC öffnen geht, auch bearbeiten in DaVinci Resolve. Gottsei Dank.

Seit wann kann eine privat aufgenomme MP4 meine Privatsphäre verletzen, oder meinen Mac beschädigen?
Derzeit habe ich OSX 15.6.1 - ob ich OSX dann 26 installieren werde ist sehr unwahrscheinlich, denn ich lasse mich nicht bevormunden, was gut oder "böse" für mich ist. Ich entscheide das selbst, inklusive der Konsequenzen!

Da bis du bei Apple falsch, du sollst ja neben Apple keine Entscheidungen über deinen privaten Kram auf deiner teuer bezahlten Hardware haben.
Mit "mp4" wird es vielleicht inzwischen so wie früher mit "gif" (GirlsInFiles) gehandhabt, alleine die Dateiendung recht offensichtlich schon für den generalverdacht das sich in dem File ein Stück nackte Haut verbergen könnte.

Undenkbar in dem unendlich prüden Amerika.
Und ja, ein absolutes Armutszeugnis - immer mehr Bewachung, Einschränkung und Funktionsfrust.

Das Apple sich mit seiner eigenen Software und der teilweise sehr fragwürdig "Sicherheit" selbst im Weg steht ist ja nichts neues und das gibt es nicht erst seit den letzten drei macOS Versionen. Spätestens mit der vor Jahren vorlaut getätigen Aussage private Bilder aus privaten Geräten durchsuchen zu wollen, auch nach dem darauf folgenden öffentlichen schnellen zurückrudern, hätte man als Nutzer hellhörig werden können.

VLC ist tatsächlich eine gute Lösung. Zurückrudern keine Garantie dafür das es nicht doch einfach gemacht wird.
(Nur halt ohne irgend einen Lautsprecher vorher loszuschicken damit man ja in der Presse bleibt)

macOS 26 mit noch mehr Einschränkungen werde ich auch meiden so lange und so weit das möglich ist.

"Glas" z.B und "Transparenz" ist für mich tatsächlich nicht wirklich etwas neues und im Prinzip nur Desktop Kosmetik basierend
auf einer über 20 Jahre alten Idee. Solche Desktop-Verschönerungen konnte man schon auf dem noch wesentlich älteren Atari haben.
(Was sich nie durchgesetzt hat)

Entfernt könnte einem da die ehemalige Apple "Aqua" Kampagne einfallen..
Marketing ist eine geile Beschäftigung.
 
Da Du auf den Philippinen lebst, muss Du Dir um die Daten von DJI überhaupt keine Gedanken machen, eher über Deinen gesamten Datenverkehr im Land! Digital rückständig? Mag von der Infrastruktur partiell sein, aber die digitale Überwachung funktioniert seit dem "Kampf gegen die Drogen" hervorragend …

Einem unserer Kameramänner haben sie das Equipment bei der Ausreise beschlagnahmt, insbesondere die Datenträger (er hat nie und zu keinem Zeitpunkt etwas hochgeladen, ist scheinbar auch verdächtig) … Anwälte und Einschalten der Deutschen Botschaft hat ihm zumindest das Equipment nach 2 Wochen zurückgegeben, die Daten waren wohl komplett durchgecheckt worden - wohl nicht so einfach, wegen der Verschlüsselung. Sie müssen aber Erfolg gehabt haben, denn eine Datei über Mindanao wurde gelöscht! Der Beitrag war für das deutsche Fernsehen gedacht, tja.

Die MP4 von DJI sind übrigens kein Standardformat, damit hatten wir gelegentlich auch schon Probleme. (Studio, alles Applerechner).
Die üblichen Probleme mit DJI-Daten hast Du überprüft und eventuell die Datei sogar probeweise mal konvertiert? Lies mal hier > https://videoconvert.minitool.com/de/nachrichten/dji-videos-lassen-sich-nicht-abspielen.html
 
Hmmm, also ich habe auch eine DJI Avata 2 und eine Mini 4 Pro… und bisher noch nie Probleme. Werde das aber nachher gerne nochmal eruieren.
 
Passierte bei uns auch nur gelegentlich! Sofern die Geräte ordnungsgemäß zu Ende gespeichert hatten und erst dann ausgeschaltet wurden, lief alles problemlos. Bei DJI ist die Datei nicht automatisch mit dem Ende des Filmens vollends gespeichert.
 
Mit ffprobe könnte ja jemand mal eine .mp4-Datei so einer DJI-Drohne auslesen lassen:

Code:
ffprobe -v quiet -print_format json -show_format -show_streams "video.mp4" > "video.mp4.json"
 
Nochmal:
Ich vermute die Meldung kommt eher durch die Software die durch den Doppelklick auf die mp4 getriggert wird.
Diese Probleme treten wohl meist auf wenn du für eine Datei individuell ein Programm festlegst.

Leider schreibt du nicht ob du "Alle Öffnen" wie beschrieben durchgeführt hast.
Vielleicht auch erstmal ein anderes Programm und dann wieder das ursprüngliche für alle mp4 festlegen.

Ich habe nochmal für dich gegoogelt: https://discussions.apple.com/thread/250102205?sortBy=rank
 
Hmmm, ich habe gerade eben bei mir auch mal ein paar Dateien geöffnet und bei der ersten Datei erschien genau die Meldung auch bei mir. Ich habe die Meldung dann weg geklickt und beim nächsten mal konnte ich die Datei wieder ganz normal öffnen.
Die Dateien liegen auf einer externen SSD und die Meldung kam bei ersten Zugriff. Vielleicht hängt das also irgendwie damit zusammen?
 
Vielleicht hängt das also irgendwie damit zusammen?
Natürlich hängt das damit zusammen.

Beim Download aus dem Internet markiert der Mac die Dateien heimlich mit speziellen - schlecht dokumentierten - xattr-Attributen und entfernt diese Attribute u.U. auch wieder, wenn man etwas mit den Dateien "macht".

Der Mechanismus funktioniert nicht immer gleich, kann nicht 100% vorhergesagt werden und ist vor allem nicht öffentlich dokumentiert. Das ist selbstverständlich so beabsichtigt.
 
Hä? SSD und Download aus dem Internet?! xattr-Attribute?! Ich kann Euch nicht mehr folgen und bin raus. :)
 
Hä? SSD und Download aus dem Internet?! xattr-Attribute?! Ich kann Euch nicht mehr folgen und bin raus. :)
Hier kannst du Verwirrung komplettieren oder auflösen:

Erweiterte Attribute von macOS: Fallstudie
https://dfir-ch.translate.goog/posts/macos_extended_attributes/?_x_tr_sl=en&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=sge#:~:text=The%20xattr%20command%20is%20the,%2C%20write%2C%20and%20delete%20attributes.

Ventura has changed app quarantine with a new xattr

https://eclecticlight.co/2023/03/13/ventura-has-changed-app-quarantine-with-a-new-xattr/
 
Hi,
Ich löse dieses Problem im Terminal, das Terminal öffnen, xattr -c und einmal space/Leertaste ein geben, dann das File das Probleme macht kopieren und in das Terminal einsetzen, dann enter drücken, dann ist das Problem zu 98% gelöst.
LG Franz
 
Zurück
Oben Unten