Was sind qualitativ hochwertige externe SSDs?

Der Nachteil der T5 und T7 ist, daß sie keinerlei SMART-Werte über DriveDx anzeigen. Dafür muß man immer dieses Samsung Ungetüm starten.
OT:
oder man klemmt die externe SSD an einen Windows Rechner und liest mit CrystalDiskInfo aus?
Mir ist vorgestern aufgefallen dass DriveDx die Werte meiner 2017er Geräte ausliest aber am 2015er MB12 nicht, dort wird laut FPDP SMART nicht unterstützt :-(

Bin auch noch auf der Suche nach einer externen SSD, würde auch ein Gehäuse einzeln bevorzugen, da kann man sich dann aussuchen welche Art von SSD man reinsteckt. Bei fertigen ext SSD ist es eher eine Wundertüte.
 
Kurze Erfahrung mit einem NVMe-Gehäuse von Sabrent, welches ich dann noch nicht genutzt habe. Hatte es für meine Crucial P3 Plus gekauft, dass Gehäuse welches ich dafür benutz hatte wurde irgendwie unzuverlässig. Dann mich doch eher dafür entschieden, die Crucial wieder ins bereits erwähnte TB4-Gehäuse zu bauen. Das Sabrent-Gehäuse wollte ich dann eigentlich für den Einsatz, wenn man mal eine NVMe von einem PC oder so direkt zugreifen müssen benutzen. Und das USB-Kabel war so schön passend, weil eher kurz. Dann wollte ich etwas von meinem TB4 zu meinem T7-Laufwerk synchronisieren und die Geschwindigkeit brach ein. Was irgendwie seltsam war. Habe dann ein andere UGREEN-Kabel genommen und hier lief es dann ohne Probleme. Lange Rede kurzer Sinn, irgendwie war das Sabrent USB-Kabel entweder kaputt oder schlicht kein echtes USB-3-Kabel.
 
Das war auch mehr auf deine Frage, weniger auf die Kapazität bezogen.

Ja, danke, hab das auch so verstanden, dass du soweit zufrieden bist. Für TimeMachine
ist das ja auch locker ausreichend.
Aber wenn der Preisunterschied jetzt nur 20-30 EUR ausmacht, dann hole ich mir
doch lieber eine doppelt so schnelle SSD, wer weiß, für was ich die später noch
alles nutzen werde.
 
Zurück
Oben Unten