Was sind qualitativ hochwertige externe SSDs?

Die Samsung T9 ist noch doppelt so schnell, wie die T7
Aber nicht am Mac....:nono:
Da hat sie auch nur T7 Geschwindigkeit (10mbit) der der USB 2x2 modus mit 20 Gigabit gar nicht unterstützt wird.


Thunderbolt 3/4 ist meist die beste Lösung.
Wobei USB4 gegenüber Thunderbolt 3/4 in bestimmten Situationen ein paar Prozent mehr schafft, da anders als bei Thunderbolt keine Limitierung für einzelne Geräteklassen (Datenspeicher) vorgesehen ist.

Thunderbolt 5 geschwindigkeit ist bislang von USB unerreicht (zumindest am mac) aber den besseren Modellen vorbehalten.
 
Ich kann nur Gutes berichten von der Crucial X9 Pro nicht- Mac Version. Läuft an zwei Mac Minis einwandfrei. Der einzige Unterschied ist ja nur die Formatierung. Die Samsungs sollen da mehr Stress machen.
 
Vorsicht vor großen billigen TByte Speicher, da sackt die Datenrate bei großen Mengen ab auf unter 100 Mbyte/s.

z.B?

Ich habe hier eine Samsung T5 mit 8TB - Dürfte eine der günstigsten - Wenn nicht sogar die günstigste überhaupt sein. Da sackt gar nichts ab, die schreibt schnell bis die Platte randvoll ist.
 
Ich habe 2 Intenso SATA SSDs die das Verhalten zeigen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: kos
Intenso ist kein Hersteller von SSD, die kaufen nur billig das ein, was es gerade so gibt. Da kann man überhaupt keine Vorhersagen machen, was sie benutzt haben.
 
Zu beachten wäre noch, dass Trim am Mac mit externen SSDs nur über Thunderbolt funktioniert, falls das nicht geändert wurde.

Ist aber gefährliches Halberinnern ;-)
 
Darf ich mich mal einklinken ...

für eine neue TimeMachine Platte würden mir 4 TB reichen ... ich möchte ungern wieder ein HDD, weil laut und
langsam ... meine letzte 5 TB USB Platte WD my Passport wurde auch noch langsam defekt ...

Also lieber gleich SSD?

Dann die hier? Absolute Geschwindigkeit brauche ich nicht für TM. https://www.mediamarkt.de/de/product/_samsung-pssd-t5-evo-festplatte-4-tb-ssd-extern-grau-2907031.html

Oder doch lieber eine 3,5 Zoll HDD? Die kommt mit ca. 120 EUR plus Gehäuse auf etwa den gleichen Preis.

Empfehlung?
 
ChatGPT meint zu der günstigen Samsung:
  • Langzeitzuverlässigkeit: Einige Nutzer haben von frühen Ausfällen berichtet, was auf mögliche Qualitätsprobleme hindeuten könnte .
  • Anschluss: Die SSD verwendet USB 3.2 Gen 1 (5 Gbit/s), was die maximale Übertragungsgeschwindigkeit begrenzt.
  • Speichertyp: Es wird vermutet, dass QLC-NAND verwendet wird, der tendenziell eine geringere Haltbarkeit und Leistung aufweist als TLC-NAND.MediaMarkt+2Notebookcheck+2
 
Ich habe für Backups auch die Samsung T7 (Shield) mit 1 TB in Verwendung. Nach ausgiebiger Recherche schien mir dies die beste Option zu sein, wenn man etwas vernünftiges möchte, ohne einen Haufen Schotter zu bezahlen. Man kann die externen Samsung SDD's mit einer herstellereigenen Software verwalten, worauf ich aber seit Beginn an komplett verzichte.

Wovon ich persönlich die Finger lassen würde, sind die SanDisk-Festplatten. Ein bestimmtes Modell der SSD (vermutlich die 2 oder 4 TB Variante) hat bei vielen Probleme verursacht.
 
OK, ich denke, statt der T5 EVO für 222,- dann doch lieber eine T7 4TB Samsung, kostet ca. 250,- und lohnt
den Aufpreis in Sachen Geschwindigkeit und Haltbarkeit.
 
T5 EVO für 222,-
Im Dezember 2024 habe ich die 4TB T5 Evo für 170€ im Angebot gekauft und seitdem läuft sie hier als größerer Zwischenspeicher für alles mögliche. Auch das Download-Verzeichnis aller Browser ist darauf.
Die läuft wunderbar, ist aber auch nur ca. zur Hälfte voll.

Der Nachteil der T5 und T7 ist, daß sie keinerlei SMART-Werte über DriveDx anzeigen. Dafür muß man immer dieses Samsung Ungetüm starten.
 
Ich persönlich würde mir wohl keine fertige externe SSD mehr kaufen, obwohl die meine T5 und T7 sehr handlich ist. Daneben habe ich noch eine Crucial P3 Plus SSD in einem Acasis-TB/USB4 Gehäuse. Und ein NVMe-USB3-Gehäuse habe ich auch noch irgendwo herumfliegen. Das Kabel vom Acasis-Gehäuse ist jedoch schlecht, vor allem die doch sehr scharfen Ecken an den Anschlüssen. *aua*
 
Auch ich würde mir auch keine "fertig SSD" mehr holen.

Empfehle immer gerne das OWC Expresss 1M2 Gehäuse mit ner WD 850X.
Läuft an all unseren Macs mit M Prozessor schnell, kühl und problemlos.
 
Ich bin mit den SanDisk Extreme SSD mit USB-C sehr zufrieden.

Habe drei in Gebrauch (2 x 500 GB, 1 x 1 TB). Intern sind dort PCIe-SSD verbaut und funktionieren einwandfrei.

Gruß coolboys
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch ich würde mir auch keine "fertig SSD" mehr holen.

Warum? Klein, leicht und robust ... das ist mein Anspruch, die T7 erfüllt das komplett.
Ein kantiges Gehäuse mit Lamellen möchte ich da nicht haben.
 
Wenn der Preis und die Leistung passt darf es auch was fertiges sein.
 
Warum? Klein, leicht und robust ... das ist mein Anspruch, die T7 erfüllt das komplett.
Ein kantiges Gehäuse mit Lamellen möchte ich da nicht haben.
Ja, die T7 ist sehr klein und leicht, das stimmt.

Der Vorteil einer NVMe SSD in Kombination mit einem externen Gehäuse besteht darin, dass man sich heute schon eine sehr schnelle SSD zulegen kann, und trotzdem in einem kleinen recht langsamen und günstigem Gehäuse benutzen. Je nach Bedarf braucht man sich in Zukunft nur ein entsprechend schnelles Gehäuse zulegen, um die bestehende SSD in ihrer Geschwindigkeit nutzen zu können. Das geht bis TB 5, das teilweise bis zu 6000 MB/s bearbeiten kann.
 
Ich habe auch die Samsung 990 Pro im Zike Gehäuse. Vom Preis her Top. Klar für Timemachine zu schade aber Zukunftssicher auch für andere Anwendungen. Von daher würde ich diese Lösung bevorzugen.
 
Zurück
Oben Unten