was heißt hier Analogkäse?

Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz schreibt:

Wie müssen Käse-Imitate gekennzeichnet werden?
...
Lebensmittel mit Käse-Imitaten müssen für den Verbraucher klar erkennbar sein. Weder durch Etikettierung noch durch Aufmachung oder Werbung darf der Eindruck erweckt werden, dass es sich um ein Milcherzeugnis, also um Käse handelt (vgl. Nr. III 2 des Anhangs XII). So dürfen beispielsweise Brötchen mit Käse-Imitat nicht "Käsebrötchen" heißen, sondern sind unter einer anderen Bezeichnung zu vermarkten.

Die Sachen werden ohnehin unter Fantasienamen verkauft. Oder hat jemand von euch in den letzten Jahren irgendwo die Bezeichnung "Käsebrötchen" gelesen. Nein, das heißt dann "Knusperstange" oder "Gourmet-Hörnchen" oder "Feinschmeckerbrötchen". Ein Namen aus dem man die Zutaten erschliessen kann ist zwar prinzipiell vorgeschrieben, aber da ist die Industrie weitaus fantasievoller als der Verbraucher.

In Speisekarten oder an der Ladentheke darf nicht der Eindruck entstehen, dass sie mit Käse überbacken sind.

dieser Eindruck entsteht aber durch den Anblick per se. Man sieht "Käse" und denkt es sei Käse, und nicht Kunstkäse aus Pflanzenfett. Es gibt in der Praxis keine Möglichkeit, diesen Eindruck nicht zu erwecken.

Es muss eine zutreffende Verkehrsbezeichnung gewählt werden, die jedoch wegen der hier unzulässigen Bezeichnung "Käse" nicht "Analog-Käse" sein darf. Es ist dabei gestattet, das spezifische Produkt zu beschreiben. Die Verkehrsbezeichnung soll dem Verbraucher ermöglichen, die Art des Lebensmittels zu erkennen und es von verwechselbaren Erzeugnissen zu unterscheiden (zum Beispiel "Pizzabelag mit Pflanzenfett").

das hilft leider überhaupt nichts. Keiner versteht daß unter dieser Bezeichnung der "Käse" gemeint ist, den man dort sieht und auch erwartet. Dass im Belag der Pizza Pflanzenfett (im besten Fall zum Beispiel Olivenöl) ist, ist klar und in Ordnung. Was helfen würde wäre eine ausschliessende Markierung wie "ohne Kunstkäse" - oder eben noch besser das Verbot dieser vollkommen unnötigen Produkte

...
Was kann ich als Verbraucher tun?
Fragen Sie im Zweifel in der Gastronomie oder an der Verkaufstheke nach.

sorry, da lach ich mich tot. Als ob man in der Gastronomie oder an der Verkaufstheke eine ehrliche oder auch nur kompetente Antwort bekommen würde. Dabei ist es nicht mal so, dass die Leute einen wissentlich anlügen wollen, sie haben nur einfach keinerlei Ahnung was sie da den Leuten verkaufen.
 
Bei Feta Käse solltet ihr auch aufpassen, denn : ( Wiki )

Nach der Verordnung der EU-Kommission VO(EG)1829/2002 darf seit dem 15. Oktober 2007 nur noch in Salzlake gereifter weißer Käse aus Schaf- und/oder Ziegenmilch, der auf dem griechischen Festland und der Insel Lesbos hergestellt worden ist, den Namen Feta tragen.

In den Supermärkten wird oft einfacher Kuhmilchkäse in Fetaoptik mit griechischen Fantasienamen angeboten, was natürlich legal ist.
Anders sieht es in Restaurants aus, die gerne diesen Kostenvorteil nutzen. In Salat mit kräftiger Sauce schmeckt man zwischen Kuhmilchkäse und milden Fetakäse kaum mehr einen Unterschied.

Weißkäse aus Kuhmilch ist zwar kein Feta, aber es ist wenigstens Käse. Dass ich sowas nicht esse ist ohnehin klar (ich wohne in Griechenland...), aber es ist nichts mit auch nur annäherndem Ekelfaktor wie Analogkäse.

Das einzige was ähnlichen Ekel bei mir hervorruft wie Analogkäse sind Schmelzkäse-Produkte - und die dürfen tatsächlich als "Käse" verkauft werden.
 
@walfrieda:
was ekelt Dich daran?
Und wenn geschmackvolles Pflanzenfett als leckerer Brotaufstrich daherkommt, ekelt es dann immer noch?

Versteht mich bitte nicht falsch, ich möchte mich genausowenig betrügen lassen, wie alle anderen auch..
nur: falls ich weiß, daß ich ein Kunstprodukt esse und das zu allem Überfluß auch noch schmeckt, was soll daran ekliger sein, als beispielsweise probiotische Getränke, Lightprodukte, extremfarbige Softdrinks oder Fastfood?
 
@walfrieda:
was ekelt Dich daran?
Und wenn geschmackvolles Pflanzenfett als leckerer Brotaufstrich daherkommt, ekelt es dann immer noch?

Versteht mich bitte nicht falsch, ich möchte mich genausowenig betrügen lassen, wie alle anderen auch..
nur: falls ich weiß, daß ich ein Kunstprodukt esse und das zu allem Überfluß auch noch schmeckt, was soll daran ekliger sein, als beispielsweise probiotische Getränke, Lightprodukte, extremfarbige Softdrinks oder Fastfood?

gar nichts...
das faengt aber schon damit an das Du frucht joghurts und quarks zu Dir nimmst die aus schimmelkulturen gezuechtet werden und kaum anteile an natuerlichen fruechten enthalten weil die leute zu faul sind sich ihre eigenen joghurt zusammenzustellen...

und meistens was in der industrie so lecker schmeckt ist pure chemie und nichts dahinter... das verdirbt Deinen geschmack weil Du nur noch extrem salzig oder suess schmecken kannst... es gibt aber noch viel mehr dazwischen...
 
falls ich weiß, daß ich ein Kunstprodukt esse und das zu allem Überfluß auch noch schmeckt
Eben, Du bewegst Dich hier potentiell im Konjunktiv, weil Du weißt es eben so gut wie nie. Und hier, denke ich, ist auch das Problem: Betrug am Konsumenten. Wenn ich etwas kaufe, auf dem drauf steht, dass Schinken, Käse etc drin ist, dann will ich als Konsument auch davon ausgehen können, dass dem so ist. Steht auf dem Produkt gut erkennbar, dass das Produkt aus Schinken aus Gel und Fleischabfall/-resten besteht, ist es auch ok, nur man will - vor dem Kauf - als Konsument darüber informiert sein. Dann hätte nämlich jeder die Wahl und kann selbst entscheiden ... So, wie es derzeit gehandhabt wird, geht es eher in Richtung Betrug.

Mittlerweilen gehe ich - bei Kauf eines Schinkens - nur mehr zum Feinkosthändler und lass mir den Schinken vom Bein runterschneiden. Bei Käse tut man sich da schon schwerer.

Und noch ein Schritt weiter: wenn uns nach Orangen dürstet, nach Melonen, etc, dann liegt dem oft bereits in kleineres Defizit an den spezifischen Vitaminen zu Grunde. Dürstet Dich nach Würzigem, geht der Elektrolytehaushalt in den unteren Bereich und will wieder ein wenig hinauf... - Aber wenn man faked food isst, dann werden bestimmte Bedürfnisse des Vitamin-/Spurenelementehaushalts nicht gestillt.
 
Steht auf dem Produkt gut erkennbar, dass das Produkt aus Schinken aus Gel und Fleischabfall/-resten besteht, ist es auch ok, nur man will - vor dem Kauf - als Konsument darüber informiert sein.

Schonmal Nuggat gegessen? :sick: Schmeckt lecker, aber wenn du wüsstest, woraus das besteht... :rolleyes:

Gleiches gilt z.B. auch für Actimel Drinks. Da sind Bakterienkulturen drin, da wird einem schlecht. :(
 
Schonmal Nuggat gegessen? :sick: Schmeckt lecker, aber wenn du wüsstest, woraus das besteht... :rolleyes:
erzähl!

Gleiches gilt z.B. auch für Actimel Drinks. Da sind Bakterienkulturen drin, da wird einem schlecht. :(

Mal abgesehen davon, dass Actimel völlig überflüssig ist, weil normaler Joghurt den gleichen positiven Effekt auf die Verdauung hat: in jedem Joghurt sind Bakterien.
Wo ist speziell hier das Problem?
 
Z.B Menschenhaare und Schweineborsten! :jaja: Glaubste nich? --> google mal selbst. ;)
Die Vorstellung ist zwar nicht gerade appetitlich, aber es ist ja nicht so, als würden da gemahlene, aber ansonsten unbehandelte Haare reingemanscht.
Aus den Haaren wird ein Eiweiß hergestellt.
Gelatine ist doch auch nichts anderes als umgewandelte Rinder- oder Schweinehaut.

Wenn man es ganz streng nach Deiner Auffassung sieht, könnte man auch gleich sagen, dass wir mit unserem Salat oder den Kartoffeln Schweinekot essen, weil die Äcker damit gedüngt werden.
Oder anders gefragt: was meinst du, wieviele Exkremente, Kadaver (menschlich und tierisch) und ähnlich unappetitliches Du schon zu dir genommen hast?
Nur dass diese eben im natürlichen Kreislauf in genießbare Proteine, Fette und Kohlehydrate umgewandelt wurden.
 
Schonmal Nuggat gegessen? :sick: Schmeckt lecker, aber wenn du wüsstest, woraus das besteht... :rolleyes:
Es gibt vielerlei Nougat: weißen, dunklen, Türkischen (aus Honig), spanischen Turrón (aus Mandeln), welchen aus Kakao, aus Blätterkrokant - theoretisch kann man jeden Nougat zu Hause herstellen. Aber Du wirst sicher Recht haben, dass es auch Nougat gibt, der aus minderwertigen Lebensmitteln besteht, die mit der Süßspeise wahrscheinlich gar nichts assoziativ zu tun haben.

Gleiches gilt z.B. auch für Actimel Drinks. Da sind Bakterienkulturen drin, da wird einem schlecht. :(
Du wirst es nicht glauben, aber es gibt Leute, die vom Arzt Medikamente verschrieben bekommen, die ausschließlich aus Bakterienkulturen bestehen (z.B. um die Darmflora wieder in Schuss zu bringen). Eine Kapsel macht dann so viel an Bakterien aus wie wenn Du einen Kübel Joghurt ißt. Persönlich würde ich deswegen aber auch kein Actimel kaufen, schon alleine wegen der exzessiven und genderspezifischen Werbund nicht.
 
Die Vorstellung ist zwar nicht gerade appetitlich, aber es ist ja nicht so, als würden da gemahlene, aber ansonsten unbehandelte Haare reingemanscht.
Aus den Haaren wird ein Eiweiß hergestellt.
Gelatine ist doch auch nichts anderes als umgewandelte Rinder- oder Schweinehaut.

Wenn man es ganz streng nach Deiner Auffassung sieht, könnte man auch gleich sagen, dass wir mit unserem Salat oder den Kartoffeln Schweinekot essen, weil die Äcker damit gedüngt werden.
Oder anders gefragt: was meinst du, wieviele Exkremente, Kadaver (menschlich und tierisch) und ähnlich unappetitliches Du schon zu dir genommen hast?
Nur dass diese eben im natürlichen Kreislauf in genießbare Proteine, Fette und Kohlehydrate umgewandelt wurden.

Ich habe weniger ein Problem mit natürlichen Dingen wie etwas Jauche mit der Felder getränkt werden, als künstlich erzeugter Dreck und Zusatzstoffe, die etwa wegen der Haltbarkeit oder als Geschmacksverstärler irgendwo zugepanscht werden. :)

Die Dinge die du nanntest kann sich quasi "jeder selbst ausmalen", hier ging es aber darum (zumindest hab ich tau so verstanden), dass man ungefragt und ohne Hinweis so einen Driss in die Nahrung gemixt bekommt.
 
Z.B Menschenhaare und Schweineborsten! :jaja: Glaubste nich? --> google mal selbst. ;)
Und was im Internet steht, muss ja stimmen. Ich habe jedenfalls keine Beweise dafür gefunden, dass in Nougat neben Haselnüssen, Puderzucker usw. auch Haare seien.

Zum Thema: Ich finde auch, dass Kunstkäse als solcher gekennzeichnet werden sollte, da es ja kein echter Käse ist. Ich kann das Theater um den Kunstkäse an sich aber absolut nicht nachvollziehen. Ich habe mir sogar schon mal extra als Kunstkäse ("Sheese" ;)) beworbenen Käse gekauft. Er schmeckt und ist durch die Verwendung von pflanzlichen Fetten auch nicht ungesünder als echter Käse. Dafür hat er aber Vorteile in der Weiterverarbeitung und braucht vor allem keine Milch: die Milchindustrie platzt doch sowieso schon aus allen Nähten, Kühe werden in üblen Zuständen als Milchmaschinen gehalten und belasten nebenbei auch noch die Umwelt. Außerdem ist er auch geeignet für Laktoseintolerante und Veganer. Nur weil die Sensationspresse sich auf ihn stürzt, muss man an der verblendeten Hetzjagd doch nicht mitmachen!
 
Klar, wenn, dann sollte das schon konsequent durchgesetzt werden, sonst bringts ja nicht viel. ;)
 
... aber nicht nur im Supermarkt, sondern auch im Restaurant ....

Das wird ja teilweise schon gemacht. Oftmals gibt es Fußnoten, wo z.B. die Zusatzstoffe drin sind.

Wenn aber z.B. da steht:

"enthält die Zusatzstoffe mit der E-Nummer 920 und 921",

dann weißt du immer noch nicht,

"es handelt sich dabei um einen Eiweißstoff namens Cystein oder L-Cystein, der als Mehl- und Teigaufbereitungsmittel eingesetzt wird. Gewonnen wird dieser Eiweißstoff aus Schweineborsten, Geflügelfedern und - Menschenhaar, vorwiegend aus China."

In diesem Fall müsste jede Speisekarte gleich ein ganzes Glossar haben. :noplan:
 
Gleiches gilt z.B. auch für Actimel Drinks. Da sind Bakterienkulturen drin, da wird einem schlecht. :(

Die machen bei der Anzahl von Bakterien, die Du ohnehin mit Dir rumträgst, auch nichts mehr aus. :p

Ich kann jedem nur raten selbst den Kochlöffel in die Hand zu nehmen und die Rohstoffe auf dem Markt zu kaufen.
 
Zurück
Oben Unten