Von iMac M4 zurück zu Intel (iMac Pro) wechseln?

ich verstehe irgendwie auch nicht die Logik: Wenn ich drei Zoll zu wenig habe, weiß ich das. Wenn mich das stört, komme ich gar nicht in die Situation, weil das Gerät nicht das richtige ist.

Naja, wenn man gerne einen iMac möchte bzw. einen Neuen braucht, z.b. wegen Defekt des alten iMacs, bleibt ja nur das 24" Modell. Auch wenn man eig. gerne einen größeren Display hätte. Das ging mir beim Kauf des M4 iMac auch so, welcher meinen 2020er ersetzt hat. Ich habe es auch einfach auf gut Glück versucht und ich komme mit den 24" zwar klar, mein Traum-Rechner ist es aber nicht. Und ich kann den TE verstehen wenn er dann einfach nach einer Zeit feststellt, dass es doch nicht geht, da zu klein.
 
So sehr es auch mich nervt aber ich befürchte, wir werden keinen neuen 27“ (oder größer) iMac bekommen. Ich würde auch fast jeden Preis zahlen aber es sieht nichts danach aus. Ich lebe mit dem 24“ iMac in einer Hassliebe und komme inzwischen damit zurecht. Finde es aber auch sehr sehr schade, das der Screen so klein ist.
 
Ich denke, da sollte man FloridaGeorgiaLine die entsprechenden Argumente einfach zugestehen. Die Argumente aller anderen hier sind ja auch legitim und vor allem ist ja auch danach gefragt worden.

Einige Posts deuten ja darauf hin, dass man sich den Wechsel von 27´ auf 24´ eigentlich gar nicht so groß vorstellt, und der eine oder andere dann doch überrascht ist. Das hängt sicherlich mit den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Für mich würden die paar Zentimeter bei der Anordnung meiner Fenster zum Arbeiten sicherlich auch einen Unterschied machen, für andere wiederum nicht.

Mein Hauptargument gegen einen Intel-Mac wäre sicherlich, dass ich auf eine veraltete Architektur zurückkehren, für die es sowohl bezüglich des OS als auch der Software keinen oder in absehbarer Zeit keinen Support mehr gibt, und die sicherlich auch von der Geschwindigkeit her nicht sonderlich attraktiv ist. Ein kleines Pro-Argument wäre vielleicht noch eine Software die ich im Schrank habe, welche mal teuer war und für den Intel-Mac gekauft wurde.
 
Danke für eure vielen Antworten, ein zusätzlicher Bildschirm zum iMac oder eine Lösung aus Mac mini + Desktop möchte ich ehrlich gesagt nicht. Ich nutze 27" iMacs seit es diese gibt und für mich sind diese einfach ideal. Ich habe mich daher mal umgeschaut und einen 2020er iMac mit guter Ausstattung gefunden, dieser bekommt ja noch macOS26. Ich vermute ich werde daher zu diesem greifen und den noch 2-3 Jahre als Übergang nutzen. Wenn bis dahin von Apple nichts größeres in Sachen iMac kommt, werde ich mich dann evtl. bei Lenovo, HP und Co. umschauen, welche ja weiterhin AiO´s mit großem Display anbieten. :)
Den 27" iMac aus 2020 kannst du später auch umbauen auf einen Monitor und dann mit einem Mac Mini benutzen.
Müsstest dir evtl. das Heft kaufen, da ist eine Bezahlschranke davor, gibt aber viele andere Bericht und Anleitungen im Internet.
Die benötigte Platine gibt es überall so für 150€


https://www.heise.de/ratgeber/So-geht-s-Alten-iMac-zum-externen-5K-Monitor-umbauen-10250423.html

https://stonetaskin.com/products/stonetaskin-jry-w9cuhd-aa1-5k-driver-board-for-imac-27-inches-a1219-a2115-lm270qq1-qq2-diy-external-monitor-display-screen-dp1-4?variant=43927029481626

Der iMac 2020 Monitor ist technisch der gleiche wie dieses Studio Display mit LG oder Samsung Display bestückt.
Der Monitor könnte noch locker 5-10 Jahre verwendet werden.
Schließlich kaufen heute ja viele Kunden das Studio Display und haben eigentlich ein iMac 2020 Display vor sich.

Dann wäre nicht so viel Geld verloren.
 
Wäre auch ein iMac 18,3 (Mid 2017) umbaubar???
 
Den 27" iMac aus 2020 kannst du später auch umbauen auf einen Monitor und dann mit einem Mac Mini benutzen.
Richtig - da würde der iMac 2020 als vom TE zuvor als Interimslösung genutzte 27"-iMac dann weiterhin gute Dienste leisten.
Wäre auch ein iMac 18,3 (Mid 2017) umbaubar???
Ja, nur füllt das nicht die Lücke, die der TE mit dem Kauf eines Intel-iMacs 2020 27" als Interimslösung anstrebt. Selbst dabei ist zwar dann ein 27" 5K-Mnitor vorhanden, aber den muss dann ein MM M4 (oder höher) ansteuern.

Mit dem iMac M4 wird der TE wohl eher nicht glücklich, habe ich den Eindruck und das sollte man respektieren, auch wenn es persönlichen Standpunkten zuwiderläuft.
 
Ja, nur füllt das nicht die Lücke, die der TE mit dem Kauf eines Intel-iMacs 2020 27" als Interimslösung anstrebt. Selbst dabei ist zwar dann ein 27" 5K-Mnitor vorhanden, aber den muss dann ein MM M4 (oder höher) ansteuern.
Wäre auch ein iMac 18,3 (Mid 2017) umbaubar???
Ich meinte das eher generell und nicht auf den TE bezogen, da ich damit liebäugele.
Kann ich also meinen iMac 18,3 in einen Monitor umbauen und wie?
 
Hi @Fringe-Division , ich habe zwischenzeitlich bei einem 2020er iMac (i7, 24GB RAM, Radeon Pro 5700 XT 16 GB) in meiner Gegend zugeschlagen und den Rechner auch schon hier stehen. Ich bin sehr froh wieder an einem 27" zu sitzen und der Rechner ist mir noch eine ganze Weile schnell genug und macOS 26 bekommt er ja auch noch. Den 24" iMac habe ich zwischenzeitlich verkauft. Ich warte jetzt ganz entspannt ab was die nächsten 2-3 Jahre bringen und ich hoffe einfach mal auf einen neuen größeren iMac. :)
 
Geht mir genauso, ich hoffe auch das Apple noch einen 27“ iMac bringt.
Nach dem Ausscheiden des Intel Mac würde doch Apple ein sehr hoher Kundenbedarf entstehen?
Viele Kunden wollen nun mal keine 2 Geräte, Kabel usw.
Die wollen nur den Stecker in die Dose stecken und gut ist, das aber mit einem größerer Bildschirm.
Ich hoffe die kommen noch zur Besinnung, da müsste doch Bedarf dafür vorhanden sein.
 
Ich hoffe die kommen noch zur Besinnung, da müsste doch Bedarf dafür vorhanden sein.

Ich bin mir sicher, dass Apple die Verkaufszahlen ihrer einzelnen Geräte sehr genau verfolgt. Und wenn seit nun 5 Jahren kein 27" iMac erschienen ist, dann sind wohl die Verkäufe des 24" iMac und des Minis so gut, dass sie einfach keinen Grund sehen, daran was zu ändern.
 
Hi,
Tja, was Apple einmal abgeschaft hat, bleibt für ewig abgeschaft, das ist traurig, aber entspricht den Tatsachen bei Apple.
Franz
 
2020er iMac (i7, 24GB RAM, Radeon Pro 5700 XT 16 GB)
Kllngt doch gut und ist das, was Du haben möchtest und womit Du Dich wohl fühlst. Das ist entscheidend, auch wenn noch so viele "gute Gründe" aus wirtschaftlicher & technischer Sicht dagegen sprechen. ;)

Was musstest Du für den iMac 2020 27" auf den Tresen legen und wie hoch war der Verlust beim iMac 24"?

Was einen zukünftigen 27" bis 30" iMac angeht, so habe ich als 21.5"- & 27"-Nutzer da auch keine große Hoffnung auf einen Meinungswechsel bei Apple.
 
Ich denke auch, dass die Nachfrage für den 27" iMac viel zu gering ist. Den meisten Leuten genügen halt 24". Ich hatte auch einen 27"er, der seit Ewigkeiten aber im Karton im Keller steht. Da ich ohnehin ein MBPro für unterwegs brauchte habe ich mir dann letztlich einen 27" Monitor, ein MagicKeyboard und eine MagicMouse dazu geholt. Und fertig war die Garage...
 
Hi,
Tja, was Apple einmal abgeschaft hat, bleibt für ewig abgeschaft, das ist traurig, aber entspricht den Tatsachen bei Apple.
Franz
So wie der Klinkenstecker oder SD-Card Reader an MacBooks?
 
Der 27" iMac hat mich 700€ gekostet
Autsch - das ist nicht wenig.
Also war das eine Investition von insgesamt € 1.050,- .

Aber letztlich auch wieder zweitrangig, denn auch diese Summe hätte Dir keinen Wunsch-27" neuerer Prägung herbeigezaubert.

So ist das Leben - man muss Prioritäten setzen.
Ich habe für meinen iMac 2017 im Verlauf der letzten drei Jahre mit den ganzen Upgrades bis zum Stehkragen auch bestimmt ca. 1.100,- ausgegeben. Der bleibt hier, solange er hält.

Ich hatte auch einen 27"er, der seit Ewigkeiten aber im Karton im Keller steht.

Hattest oder hast? Wenn Letzeres: raus damit und rein in den Markt - ein Liebhaber freut sich. ;)
 
Zurück
Oben Unten