Vom iMac 2011 zum alten Mac Pro? Brauche Hilfe bei Leistung

demo114

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
30.09.2009
Beiträge
163
Reaktionspunkte
0
Hallo Leute,

ich brauche Hilfe bei meinem speziellen Fall, habe jetzt zwar viel rumgelesen über Mac Pros, aber die Leistungsangaben bringen mich leider nicht weiter.

Nachdem ich beim exportieren von meinem letzten Film mit meinem iMac etwa 4,5h benötigt habe, dann einen Fehler entdeckte und nochmals 5 Stunden rendern musste, war ich ziemlich genervt und überlege mir ob ein Mac Pro eine alternative bzw. eine Lösung zu meinem Problem wäre, es geht hier nicht um den aktuellen Mac Pro 2013er sondern um ein älteres Modell.


Mein iMac: 2011er mit i7 3,4 Ghz, 16GB Ram, Ati Radeon 6970m mit 2GB



Mein Problem ist es das ich gerne mehr Power hätte, aber jetzt nicht unbedingt mehr wie 2000,- für einen neuen "gebrauchten" Mac ausgeben kann. Stören tut mich am iMac zum einen die Power, zum anderen USB 3.0 worauf ich wirklich angewiesen bin.


Meine konkrete Frage:

Gibt es denn ein Mac Pro der alten Serie wo ich mir leisten könnte welche von der Leistung mehr bringt wie mein iMac und falls ja mit wieviel Leistungszuwachs könnte ich da rechnen?

Ich kenne mich mit den CPUs wirklich nicht aus, es wird da auch ebenfalls eine Samsung SSD 840 Pro drin laufen.



Freue mich wirklich über eure Hilfe.
 
naja, eigentlich hast ja schon in deinem iMac ordentlich Power. Core i7 mit 3,4Ghz, Quadcore und dann noch mal 4 virtuelle Kerne. Die Frage ist, was für eine Software du benutzt. Die beste Hardware nützt nichts, wenn du eine Software nutzt, die die Leistung der Hardware nicht ausnutzt, daran würde auch ein 8 Core Mac Pro nichts ändern.

Um mal auf dein Problem einzugehen. Was erwartest du von einem schnelleren Rechner? Das er dir dein Video für was der iMac 5 Stunden gebraucht hat in einer Stunde rendert? Das wird selbst der schnellste Mac Pro nicht schaffen. Ohne jetzt deine Software zu kennen und ohne zu wissen, was das Ausgangsmaterial ist und was das Endmaterial sein soll, würde wahrscheinlich selbst ein 2012er Mac Pro mit 8 Kernen für das gleiche Video 2,5 bis 3 Stunden benötigen, der aber sicherlich dein Budget sprengen könnte. Ein 8 Core Mac Pro aus 2010 könnte zumindest in deinen preislichen Rahmen passen. Der hätte auch mehr Leistung wie dein iMac aber erwarte nicht zuviel.
 
Hallo Salem,

du hast recht ich sollte vielleicht noch etwas zur Software sagen.

Ich arbeite mit Premiere CS6 und After Effects, werde jetzt zwar auf CC umsteigen aber ich denke das stellt kein Unterschied dar. Ich Habe DSLR Filmmaterial, schneide dies zu einem Film oder Beitrag zusammen, sobald Colorgrading oder NeatVideo ins Spiel kommt, gehen die Renderzeiten halt wirklich in die 4,5 Stunden Bereiche was ich selbst jetzt nicht so toll finde.

Was erwarte ich mir von einem schnelleren Rechner, es wäre schön wenn ich die Renderzeit halbieren könnte, beim normalen Rendern bin ich auch mit der Leistung zufrieden aber sobald ein Plugin ins Spiel kommt werden die Renderzeiten nicht mehr zu ertragen, hinzu kommt das es echt ultra heiß wird und ich weiß nicht wenn ich 2,3 mal hintereinander Rendern muss ob das so toll ist 15 Stunden am Stück den imac auf hochtouren laufen zu lassen es wird richtig heiß!

Noch zu erwähnen wäre wirklich der USB 3.0 Anschluss der mir am iMac fehlt, wobei wenn ich einen Mac Pro hätte, ich intern die HDDs verbauen könnte und nicht mal über USB 3.0 HDDs anschließen müsste.
 
...der Flaschenhals ist bei deinem iMac ganz klar die USB2-Schnittstelle zu den externen Platten. Wenn du mehrere schnelle interne Platten im MP verbaust (idealerweise SSD) sollte das schon einiges bringen - vor allem wenn dazu die Software gut mit den Kernen skaliert. Ob sich ein 12-Kerner allerdings wirklich rechnet, kannst nur du entscheinden. Eventuell ist es billiger, in den iMac eine grosse SSD einzubauen und alles darauf zu speichern.

Zum (etwas hinkenden Vergleich): Beim Cinebench in der Raytracing-Szene ist mein Hackintosh mit aktuellem i5-Vierkerner minimal langsamer als mein MP 3.1 mit acht Kernen von 2008. Allerdings geht da die Plattenperformance nicht in die Rechnung ein.
 
Auch muss ich hinzufügen das ich mit Firewire 800 HDDs arbeite und ich glaube die Bremse ist das nicht wirklich, weil wenn ich das ganz normal exportiere ohne z.B. Colorgrading zu machen, kriege ich den Film innerhalb von 30 Minuten exportiert, wäre die externe Firewire HDD der Flaschenhals, müsste diese auch mind. 3 Stunden dauern, daher vermute ich schon das es die CPU ist.

Aber Leute vielleicht erwarte ich mir auch einfach zu viel und vielleicht kann ich mir die Mehrleistung auch gar nicht leisten, aber deswegen bin ich hier um mir Hilfe von Leuten zu holen die sich da auskennen.
 
Also das doppelte (11.000 bei deinem iMac) an Leistung (nach Geekbench) bekommst du mit nem 12-Core MacPro von 2010 oder 2012 hin (22.000+). Die 8-Core MP von 2009 ca 50% schneller (ca. 15-17.000). Alles reine Multicore 64-bit Werte.
USB 3 geht da dann aber nur per Erweiterungskarte! FW 800 haben alle.

Mit nem Hackintosh könntest du günstig an viel Leistung kommen (16.000 mit nem aktuellen 4-Core i7). 6 oder 8-Kern CPUs sind auch möglich (da sollten mehr als 20.000 Punkte drin sein), aber dann wird es teuer. FW 800 müsste man hier dann per Karte nachrüsten.
 
Wenn er auf CC umsteigt kann er den Hackintosh auch mit Windows 7/8 laufen lassen! Übrigens glaub ich nicht, daß der TE an ner Bastellösung interessiert ist, sondern an nem Produktivsystem.
 
Mein Tipp: Bau dir einen Hackintosh auf Gigabyte-Basis. :)
 
Mein Tipp: Lass den Blödsinn mit nem Hackintosh.
Hab nach einigen Jahren Erfahrung zum erscheinen der Sandy Bridge CPUs einen gebaut mit i7-2660K, 16GB RAM, usw... quasi das Maximum zu der Zeit.

Beim Rendern bin ich mit meinem Mac Pro 1.1 trotzdem besser weg gekommen.

Mal abgesehen von der Instabilität und der Kernel Panic mitten in der Arbeit.
Das kann gerade in AE ziemlich nerven...
 
Hallo,

also bisher habe ich mich noch nicht mit Hackintosh beschäftigt, ist natürlich verlockend wenn man viel Power zum gleichen Preis kriegt :drum: Aber ich bin halt echt mit dem Applezeug super zufrieden, weshalb ich nicht weiß ob ich mich das zufriedenstellen würde überhaupt, ganz zu schweigen ob das wirklich so zuverlässig läuft.

Naja aber wenn ich mir die Preise bzw. die Leistung dann ansehe was ich für mein Geld bekomme, ist die Leistungsersteigerung nichtmal 50%, was die CPU Power angeht. Daher ist es echt fraglich ob der ganze Aufwand + natürlich der Aufpreis für den MacPro und 27-30" Monitor etc. sich überhaupt lohnt.

Also ich danke euch erstmal für eure Rückmeldungen werde nochmal nach gebrauchten Geräten ausschau halten und mir überlegen ob das sich für mich persönlich lohnt.
 
wäre das vielleicht eine Option..? Deinen iMac verkaufen, den erhalten Verkaufspreis + deine angesetzten 2000€ nehmen und einen der letzten Mac Pro´s kaufen inklusive Monitor?! Da solltest du garantiert was um die 3000€ bekommen. Selbst wenn es nur 30 bis 50% mehr Leistung wären, hättest du im Vergleich zum iMac viel mehr Potential zum erweitern und aufrüsten. Schon alleine 4 HDD´s intern zu verbauen sowie Erweiterungskarten zuzustecken sollte sich auszahlen.
 
Hallo,

das ist eine sehr schöne Überlegung Salem aber leider nicht möglich :) Die 2000,- wären wirklich inkl. dem iMac Verkauf, also ich schätze das ich mit Zusatzgarantie noch 1350-1400,- kriegen könnte und 600,- könnte ich selbst gerade noch drauflegen, aber als Student ist mein Buget echt begrenzt aber wenn ich mit 2000,- nicht hinkomme dann komme ich einfach nicht hin :) Dann muss ich in der Tat mehrere Stunden weiter warten, aber hätte ja hinhauen können, werde mir aber jetzt diesbezüglich noch Gedanken machen und euch auch informieren. Wichtig ist das ihr mich informiert habt und ich weiß das ich, falls ich ein MacPro zulegen will ordentlich in die Tasche greifen muss, ich muss mal schauen.


Grüße
 
also wenn der iMac top Zustand ist und auch noch Garantie hat, dann sind weit mehr wie 1400€ drin. Ich würde da eher 1600 bis 1800€ anpeilen. Auch wäre es eine Überlegung wert, den iMac gegen einen Mac Pro zu tauschen mit vielleicht Zuzahlung. Es findet sich bestimmt jemand, der seinen Mac Pro nicht mehr brauch (haben möchte) und ihn gegen einen 27er iMac tauschen würde.
 
Einfache Antwort: Für 2000€ wirst du die Zeit wohl nicht halbieren können denn das müsste min. ein Mac Pro mit 12x 2,66 GHz sein und den bekommt man, in der Regel, nicht für 2000€.

Du könntest dir höchstens einen 2010er 8-core in Minimal Ausstattung holen und die CPUs selber austauschen (CPU-Bezug z.B. bei Ebay).
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten