Mac Mini im Vergleich zu altem iMac 2015

Ukon

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
24.09.2011
Beiträge
115
Reaktionspunkte
2
Hallo zusammen,
ich habe noch einen iMac 2015 auf dem im Wesentlichen Virtualisierung (Fusion und/oder Virtual Box laufen). Dazu muss ich für Kundenprojekte mit Citrix Viewer arbeiten. In letzter Zeit fällt mir zusehends auf, dass mein iMac (64GB RAM) an seine Grenzen kommt. Schnell ist er bei 70% Auslastung, dann lässt sich fast nicht mehr arbeiten. Die Bluetooth Geräte (Maus, Touchpad) verlieren dann oft die Verbidung und alles wird extrem "zäh".
Ich bin nun am Überlegen mir einen neuen Mac Mini M4 pro zu kaufen. Wie ich sehe, kann man maximal 24 GB RAM verbauen. Wie ist das Leistungsverhalten aus eurer Erfahrung? Ist der Mac Mini mit 24GB einem alten iMac mit 64 GB gleichzusetzen oder sogar besser, was die Leistung angeht? Ich habe mich ehrlich gesagt lange nicht mehr mit den Thema auseinander gesetzt. Ein Kollege meinte, der iMac Mini hat mit dem neuen Prozessor und weniger RAM trotzdem ein besseres Leistungsbild.
Könnt ihr das bestätigen?

Danke und Grüße
Udo
 
Hi,
Die Mx Rechner haben shared Memory, deshalb würde ich dir 32GB RAM empfehlen, bei 24GB RAM kann es knapp werden, es wird dynamisch ein Teil RAM für Grafik verwendet.
LG Franz
 
Ich bin nun am Überlegen mir einen neuen Mac Mini M4 pro zu kaufen. Wie ich sehe, kann man maximal 24 GB RAM verbauen. Wie ist das Leistungsverhalten aus eurer Erfahrung? Ist der Mac Mini mit 24GB einem alten iMac mit 64 GB gleichzusetzen oder sogar besser, was die Leistung angeht?
Den M4 Pro bekommst Du auch mit 48 oder 64GB Ram, allerdings mit saftigen Aufpreis.
 
auf dem im Wesentlichen Virtualisierung (Fusion und/oder Virtual Box laufen). Dazu muss ich für Kundenprojekte mit Citrix Viewer arbeiten.
Vor einem möglichen Kauf bitte unbedingt abklären ob die Virtualisierungen und der Citrix Viewer auch auf den Mx-Prozessoren laufen.
Nicht das es da böse Überraschungen gibt....

Zum RAM Bedarf - einfach mal in der Aktivitätsanzeige bei voll ausgelastetem Rechner schauen was die Speicherauslastung anzeigt: wieviel RAM wird genutzt, wird geswappt, etc?
 
Deine bisherigen VMs werden auf der neuen Prozessor Architektur nicht laufen
 
Da stand Müll:-)
 
Vor einem möglichen Kauf bitte unbedingt abklären ob die Virtualisierungen und der Citrix Viewer auch auf den Mx-Prozessoren laufen.
Nicht das es da böse Überraschungen gibt....

Zum RAM Bedarf - einfach mal in der Aktivitätsanzeige bei voll ausgelastetem Rechner schauen was die Speicherauslastung anzeigt: wieviel RAM wird genutzt, wird geswappt, etc?
Vielen Dank für die Infos! Ich habe mal ein bisschen gegoogelt und über über KI erfahren, dass wohl die Citrix Workspace App auch mit den Mx Prozessoren kompatibel ist.
Was meinst du zum RAM Bedarf? Bei meinem iMac mit der entsprechende Last?
 
Warum

Warum werden diese nicht mehr in der neuen Architektur laufen?
Weil deine VMs auf Intel basieren, die neue Architektur ist ARM (M-Prozessor bei Spple genannt). Du kannst dann nur ARM Windows und Linux virtuell laufen lassen.
 
Was meinst du zum RAM Bedarf? Bei meinem iMac mit der entsprechende Last?
Um den RAM Bedarf abzuschätzen einfach in einem Augenblick, in dem alles Nötige läuft, das Programm Aktivitätsanzeige aus dem Ordner Programme > Dienstprogramme starten, darin auf den Reiter Speicher gehen und schauen wie die Speicherauslastung ist. Evtl mal ein Screenshot erstellen und hier einfügen.
Dann lässt sich besser beurteilen ob 24, 36, 48 oder 64 GB RAM sinnvoll sind...
 
Weil deine VMs auf Intel basieren, die neue Architektur ist ARM (M-Prozessor bei Spple genannt). Du kannst dann nur ARM Windows und Linux virtuell laufen lassen.
Ok, interessant. Das war mir so nicht bewusst. Aber simuliert denn beispielsweise Fusion oder Virtual Box nicht die Intel basierten Prozessoren?
 
Nein.

Die Anzahl der möglichen Gastsysteme hat sich in beiden Softwarelösungen DRASTISCH verkleinert.


UTM kann Intel Prozessoren Nachbilden. Es nutzt dazu QEMU.
https://mac.getutm.app/

Parallels Desktop hat seit kurzem auch einen Experimentellen Intel Modus an Bord.
Aber frag nicht nach Geschwindigkeit...



Letztlich ist ein aktueller mac mini trotzdem eine gute idee.
Dann kann der alte Rechner die Virtuellen Maschinen dediziert ausführen und du kannst nebenbei normal Arbeiten. (wenn du an dem rechner überhaupt arbeitest)

Und vielleicht kannst du einzelne Maschinen ja ARM-basiert neu anlegen.

Alternativ: Umstieg auf einen 2019 oder 2020er Intel mac...
Oder einen PC hinstellen.
 
Ok, interessant. Das war mir so nicht bewusst. Aber simuliert denn beispielsweise Fusion oder Virtual Box nicht die Intel basierten Prozessoren?
VMware, Parallels Desktop brauch ARM Betriebsysteme. Und bei Mac OS Anwendungen schauen ob deine Benötigten auf den Apple M CPUs nativ laufen da Rosetta auch bald eingestellt werden soll ( ab Mac OS 27 oder 28 ) und dann ist mit x86 basierten Mac OS Anwendungen auch Schluss.
 
Im Vergleich mit meinem alten 27" iMac von 2017, der 16 GB RAM hatte,
las ich kürzlich,
daß für einen Mac Mini M4 die 16GB RAM der Grundversion ausreichend sind.
Ich mache eigentlich wenig anspruchsvolle Dinge, ab und zu ein Wenig PS Elements an Fotos - wie z.B.Schattenaufhellung
oder Beschneidungen - ansonsten etwas Text oder Internetsuche. Bin da aber sehr bescheiden. Also wäre für mich eine Mac Mini in der preiswerten Version ausreichend. 512Gb Speicher ließen sich ja leicht extern erweitern, für Fotos usw.
Was meinen die Fachleute hier?
 
Hab hier mehrere M4 16GB laufen ( mit je 2x 8TB NVME extern über Thunderbold ) hier reicht es vollkommen selbst als Plexserver mit rund 500.000 Songs.
 
Nein.

Die Anzahl der möglichen Gastsysteme hat sich in beiden Softwarelösungen DRASTISCH verkleinert.


UTM kann Intel Prozessoren Nachbilden. Es nutzt dazu QEMU.
https://mac.getutm.app/

Parallels Desktop hat seit kurzem auch einen Experimentellen Intel Modus an Bord.
Aber frag nicht nach Geschwindigkeit...



Letztlich ist ein aktueller mac mini trotzdem eine gute idee.
Dann kann der alte Rechner die Virtuellen Maschinen dediziert ausführen und du kannst nebenbei normal Arbeiten. (wenn du an dem rechner überhaupt arbeitest)

Und vielleicht kannst du einzelne Maschinen ja ARM-basiert neu anlegen.

Alternativ: Umstieg auf einen 2019 oder 2020er Intel mac...
Oder einen PC hinstellen.
Bisher arbeite ich schon auf meinem iMac, auf dem auch die Virtualisierung läuft. Parallel dazu habe ich meistens für Kudenzwecke eine VDI laufe, mit der ich auf Kundenumgebungen arbeite. Mein iMac hat dabei eine Auslastung von ca 70%. Aufgefallen ist mir dabei, dass in diesem Zustand die Mouse/Trackpad sich dann etwas "ungenau" anfühlt. Also nach meinem Gefühl zäh reagiert.
 
Zum direkt damit Arbeiten ist der Mini ziemlich ideal.
Für Virtuelle Maschienen eher ungeeignet weil recht teuer und wie schon geschrieben auf ARM-Systeme begrenzt.

Da du zwei recht gegenläufige anwendungen hast würde ich empfehlen die auf mehrere systeme aufzutrennen.

Du könntest entweder die Virtuellen Maschinen auf eine eigene (gebrauchte) Workstation auslagern.
https://www.afbshop.de/gebrauchte-pcs/workstations/?order=price-asc&p=1&properties=0031269f940000d15089002b69af0500%7C00267e71f2002bdb310b002a7e85be00%7C78bda550207b4b2e94439c80e1216725%7Cfacc937229164386b653229141eab94b
Edit: 64/128 GB RAM müsste man noch nachrüsten/auswählen...

oder du Nutzt den bestehenden iMac als dedizierten VM-Server und ziehst mit deinem Krams auf einen Basis M4 Mini um.
Ich glaube letzteres ist am wenigsten Aufwand.
 
Zurück
Oben Unten